EIN BEITRAG VON GASTAUTORIN STEFFI HETZEL VON REISEZIEGE. DE

Wiedweg – Geheime Pfade für deine Mehrtagestour im Westerwald

Auf dem Weg mit dem Wohnmobil in Richtung Süden bin ich bereits einige Male über das Wiedtal, durch welches der Wiedweg führt, hinweg gefahren. Die Autobahn A3 verläuft nämlich auf einer viaduktähnlichen Brücke direkt über dem abgeschiedenen Tal. Was sich darunter verbirgt, war mir tatsächlich bisher völlig unbekannt.

Einzig das braune Schild mit der Aufschrift Wiedtal weist auf die Region im Westerwald hin. Schon des Öfteren wollte ich mich näher über das Wiedtal informieren, doch am Ziel angekommen, war es leider auch schon wieder in Vergessenheit geraten.

Dass ich nun in den Genuss komme, das Wiedtal endlich einmal mit meinen Wanderschuhen zu erkunden, freut mich deshalb ganz besonders.

Komm mit mir in den herbstlichen Westerwald!

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Westerwald Touristik Service, der mich zu dieser Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Wiedweg-Ausblick-Weißenfelser-Ley
Den Blick in die Weite schweifen lassen am herrlichen Aussichtspunkt Weißenfelser Ley auf dem Wiedweg

Der Wiedweg im Westerwald

Der knapp 110 km lange Wiedweg verdankt seinen Namen dem gleichnamigen Fluss – der Wied. Die Wied ist der längste Fluss im Westerwald und verläuft von der Quelle an der Westerwälder Seenplatte bis zur Mündung in den Rhein bei Irlich (Neuwied). Auf dem Wiedweg verläuft die Wied also einmal komplett durch das Wiedtal.

Im stetigen Auf und Ab führt der Wiedweg mal als Pfad, mal als Steig, abwechslungs- und erlebnisreich über und an der Wied entlang.

2010 wurde der Wiedweg übrigens durch den Deutschen Wanderverband als Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Er verspricht demnach einen hohen Anteil an Pfaden und besonderen Höhepunkten. Trotz der Qualifizierung ist der Wiedweg ein noch recht wenig frequentierter Wanderweg, und so habe ich auf meinen drei Etappen keinen einzigen Wanderer getroffen, obwohl es wundervolles Herbstwetter hatte.

Auf der offiziellen Homepage zum Wiedweg ist die Tour in sieben Tagesetappen aufgeteilt. So passt nicht nur die tägliche Distanz optimal, sondern auch die Infrastruktur für Übernachtungen ist gegeben.

DATEN UND FAKTEN ZUM WIEDWEG

 

Streckenlänge: 109 km
Etappen: 7 Etappen von 10-19 km Länge (natürlich auch in kürzeren oder längeren Tagesetappen begehbar)
Höhenmeter: 1.760 hm bergauf, 2.165 hm bergab
Höchster Punkt: 466 m
Schwierigkeit:  mittel
Startpunkt: Wiedquelle in Linden
Zielpunkt: Wiedmündung in Neuwied-Irlich
Wiedweg im Westerwald mit herbstlichen Wäldern
Wer gerne Ausblicke genießt, ist auf dem Wiedweg genau richtig.

Du kannst die Touren natürlich auch ganz deinen Bedürfnissen anpassen, falls du es zum Beispiel etwas sportlicher magst. So habe ich es übrigens auch gemacht. Die offiziellen Wiedweg-Etappen 5, 6 und 7 habe ich mir so angepasst, dass ich gleich am Tag meiner Anreise noch mit der Wanderstrecke loslegen konnte.

Meine Aufteilung der drei Etappen von Neustadt nach Neuwied

 

Etappe Länge Höhenmeter bergauf Höhenmeter bergab Übernachtung
Von Neustadt (Wied) nach Strauscheid 7,7 km 200 100 Hotel Westerwälder Hof
Von Strauscheid nach Waldbreitbach 15,3 km 290 410 Hotel Zur Post
Von Waldbreitbach nach Neuwied 25,6 km 420 500 Food Hotel

 

Gut markiert: Der Westerwald-Verein e. V. kümmert sich um die Wegemarkierung auf dem Wiedweg. So kannst du auf dem gesamten Wiedweg ganz einfach dem blauem W folgen und musst nicht ständig nach dem Weg suchen.

Wiedweg
Herbstlicher Wald auf dem Wiedweg

Meine erste Etappe auf dem Wiedweg – Von Neustadt nach Strauscheid

DATEN UND FAKTEN ZUR WANDERUNG AUF DEM WIEDWEG – VON NEUSTADT NACH STRAUSCHEID

 

Streckenlänge: 8 km
Dauer: ca. 3 Stunden
Höhenmeter: 200 hm bergauf, 100 hm bergab
Schwierigkeit:  mittel
Parken/ Startpunkt: Neustadt (Wied) Pfarrkirche St. Margarita

Wiedweg Markierung auf dem Wanderweg im Westerwald
Der Weg ist mit einem blauen W durchweg gut markiert.

Anreise zum Wiedweg

Vom Niederrhein sind es mit dem Auto bis zu meinem Startpunkt im Westerwald nur knappe 150 Kilometer. Perfekt also, um nach der Anreise gleich noch los zu wandern. In Neustadt (Wied) steht ein kostenloser Parkplatz zur Verfügung.

 

PARKTIPP
Wiedparkhalle, Raiffeisenstr. 9, 53577 Neustadt (Wied)

Aber auch die Anreise mit der Bahn ist unproblematisch, denn in Neustadt gibt es einen Bahnhof mit guter Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.

So starte ich meine erste Etappe mitten in Neustadt und lege an der Pfarrkirche St. Margarita gleich den ersten Stopp ein. Die neugotische Kirche präsentiert sich richtig majestätisch mit einem kleinen Vorplatz. Im Inneren sollen sich ein Taufstein aus dem 14. Jahrhundert und ein Opferstein befinden. Leider sind die Türen verschlossen, so dass es für mich beim Blick von außen bleibt.

Gleich gegenüber liegt übrigens eine Bäckerei und nur wenige Schritte neben der Kirche ein Metzger. Für Proviant ist also gesorgt, und ich fülle schnell noch meinen Rucksack mit einem Hefegebäck und einer Leberkässemmel.

Kleine Routenänderung auf den ersten Kilometern

Unweit der Kirche überquere ich das erste Mal die plätschernde Wied. Wir werden uns in den nächsten 2,5 Tagen noch öfter begegnen. Der Wegverlauf ist auf den ersten zwei Kilometern momentan leicht verändert und verläuft etwas oberhalb der originalen Route. Hier gab es anscheinend einige Hangrutsche, so dass umgefallene Bäume den Weg versperren. Sicher ist sicher, und so folge ich dem ersten steilen Anstieg des Tages und mache einen kleinen Bogen um Neustadt.

Wiedweg Wandern im Herbst durch den Westerwald
Der Herbst ist einfach meine allerliebste Jahreszeit zum Wandern und lässt den Wiedweg im goldenen Licht erstrahlen.

„Unterquerung“ der Autobahn A3 

Nach drei Kilometern erreiche ich die Autobahnbrücke der A3, über die ich schon so oft gefahren bin. Es gibt zugegebenermaßen schönere Abschnitte auf dem Wiedweg, aber das Bauwerk schaut architektonisch schon recht interessant aus. Und außerdem scheinen sich hier ganz besondere Bewohner trotz der recht lauten Autobahn wohlzufühlen. An den Brückenpfeilern hängen mehrere Fledermauskästen. Ob sie tatsächlich bewohnt sind, konnte ich leider nicht erkennen. Allerdings wären sicherlich nicht so viele Kästen montiert, wenn man hier keine Fledermäuse gesichtet hätte.

Nur wenige Schritte später stehe ich wieder im herbstlichen Dickicht des Waldes. Ein leises Rascheln am Wegesrand lässt meinen Blick nach rechts schweifen, und ich entdecke in der Ferne ein Rudel Dammwild. Für mich sind diese Begegnungen mit den Bewohnern des Waldes immer etwas ganz Besonderes. Und so setze ich meinen Weg mit einem breiten Grinsen fort.

Damwild und Rehe beim Wandern auf dem Wiedweg im Westerwald

Auf nach Strauscheid

Um meine heutige Unterkunft im beschaulichen Örtchen Strauscheid zu erreichen, verlasse ich den Wiedweg und folge einem kleinen Pfad, bis ich schließlich den Westerwälder Hof erreiche. Hier wartet aber nicht nur ein kuscheliges Zimmer auf mich, sondern noch eine ganz besondere Überraschung!

Im Gespräch mit dem Inhaber des Hotels und der Gaststätte erwähnt dieser so ganz nebenbei, dass er eine Dammwildherde gleich hinter dem Hotel hat, die er jetzt füttern müsse. Ob ich wohl mitkommen mag, fragt er zögerlich. Und wie ich mitkommen mag! Wenige Schritte vom Haus sehe ich sie dann auch schon auf der Wiese stehen. Etwa ein Dutzend Hirschkühe und ein stattlicher Hirsch warten auf ihre Mahlzeit. Als ich das Gehege betrete, laufen natürlich erstmal alle davon. Ich setze mich still auf eine kleine Bank, und es dauert nicht lange, bis sich die Herde ganz langsam nähert. Meine ausgestreckte Hand, gefüllt mit Futter, wird kritisch beäugt, aber der Hunger ist dann natürlich doch größer. Was für ein Erlebnis! Ich hätte noch ewig sitzen bleiben können, aber ich glaube die Herde war dann doch froh, als ich wieder hinter dem Zaun stand.

 

Westerwaldes Hof in Strauscheid
Meine Unterkunft in Strauscheid: Der Westerwälder Hof

LESETIPP

Der Wiedweg ist natürlich nicht die einzige Möglichkeit zum Wandern im Westerwald. Von Hachenburg aus habe ich Teile des berühmten WesterwaldSteigs erkundet und verschiedene Wäller Touren getestet.

Schau mal in diesen Beitrag, welche Wanderungen ich dir besonders empfehlen kann.

Wandern im Westerwald – Wilder WesterwaldSteig & Wunderschöne Wäller Touren


Meine zweite Etappe auf dem Wiedweg – Von Strauscheid nach Waldbreitbach

DATEN UND FAKTEN ZUR WANDERUNG AUF DEM WIEDWEG – VON STRAUSCHEID NACH WALDBREITBACH

 

Streckenlänge: 15 km
Dauer: ca. 5 Stunden
Höhenmeter: 290 hm bergauf, 410 hm bergab
Schwierigkeit:  mittel
Parken/ Startpunkt: Hotel Westerwälder Hof in Strauscheid

Wiedweg Markierung
Bei der auffälligen Markierung fällt das Verlaufen auf dem Wiedweg schwer.

Meine zweite Etappe auf dem Wiedweg starte ich gleich am frühen Morgen nach einer ruhigen Nacht in Strauscheid. Ich liebe die Stille in der Früh und bin gerne zeitig unterwegs. Und wie so oft wird das frühe Aufstehen auch dieses Mal belohnt, denn bereits nach wenigen Schritten entdecke ich zwei Rehe im Wald. Ich bleibe natürlich stehen und schaue den beiden ein wenig hinterher, bis sie nach einiger Zeit der gegenseitigen Beobachtung wieder im dichten Wald verschwinden. So haben mich die ersten zwei Kilometer zwar etwas mehr Zeit gekostet, aber Rehe beobachten geht ja wohl vor, oder nicht?

Der Wiedweg verläuft auf diesem Abschnitt in Teilen parallel mit dem bekannterem WesterwaldSteig. Weitere Wanderer treffe ich aber trotzdem keine. Es ist schon verwunderlich, dass sich an einigen Stellen die Leute knubbeln und auf anderen Wegen dann plötzlich niemand in Sicht ist.

Auch heute geht es immer wieder steil bergauf, und meine Jacke verschwindet recht schnell im Rucksack. Auf der rechten Seite blinzelt ein Talkessel hervor, und auch die Wied lässt sich schemenhaft erkennen. Da kommt ein Aussichtpunkt doch gerade recht. Auf einem Felsen, der steil ins Tal abfällt, mache ich es mir kurz auf einer Bank gemütlich und genieße den Ausblick auf die bereits herbstlich verfärbten Wälder des Westerwaldes.

Herbstliche Wälder auf dem Wiedweg im Westerwald
Malerische Ausblicke und bunte Farbkleckse im herbstlichen Westerwald

Auf die Weißenfelser Ley

Nachdem ich fast schon den ersten Ausguck auf dem Felsen für die Weißenfelser Ley gehalten hatte, werde ich wenige Meter weiter erneut mit einem Aussichtpunkt belohnt. Dieses Mal dann auch wirklich mit der Weißenfelser Ley!

Die Weißenfelser Ley ist scheinbar eher unbekannt, bietet aber einen beeindruckenden Blick auf den Westerwald und die im Tal verlaufende Wied. Drumherum besticht der dichte Laubwald in farbenfrohen, herbstlichen Farbtönen.

Und abermals lädt mich eine Bank zur Rast ein. Einen kurzen Moment der Ruhe gönne ich mir, lasse mir den seichten Wind um die Nase wehen und erfreue mich einfach an dieser wunderschönen Natur.

Nachdem es bisher doch immer wieder gut bergauf ging, wandere ich auf den nächsten Kilometern entspannt bergab nach Roßbach, wo ich auch endlich wieder auf die Wied stoße. Theoretisch gibt es hier eine Einkehrmöglichkeit mit Biergarten und Blick aufs Wasser. Praktisch hat die Gastronomie heute leider geschlossen, was ich schnell mit leichtem Bedauern feststelle. Zum Glück gibt es nur ein paar Meter weiter ein paar Bänke direkt am Wiedufer, die sogar gerade in der Sonne stehen.

Wandern auf dem Wiedweg im Westerwald
Wandern auf dem Wiedweg im Westerwald

Heutiges Etappenziel: Waldbreitbach

Bis zu meinem heutigen Etappenziel in Waldbreitbach wandere ich in seichtem Auf und Ab durch den herbstlich anmutenden Westerwald. Und natürlich erwartet mich noch eine weitere Wildbegegnung. Hast du schon einmal Rehe durch einen Fluss laufen sehen? Also ich bis heute noch nicht, und ich musste gleich mehrfach schauen, ob ich da gerade nicht wirklich träume.

Das Hotel zur Post

In Waldbreitbach checke ich im Hotel Zur Post ein, lege erstmal die Füße hoch und lasse den Tag Revue passieren.

Im Hotel gibt es übrigens einen Kühlschrank mit kühlen Getränken. Softdrinks, Wasser und Bier sind vorhanden. Das finde ich super, denn beim Wandern habe ich meistens nur stilles Wasser dabei und jetzt Durst auf eine kalte Cola. Am Abend wird ein unheimlich leckeres Essen im hauseigenem Restaurant serviert – inklusive kleinem Nachtisch -, bevor ich mich für heute ins Land der Träume verabschiede.

 

Hotel zur Post in Waldbreitbach im Westerwald
Urgemütlich bin ich im Hotel Zur Post untergekommen!

LESETIPP

Co-Autorin Steffi war inzwischen auch auf dem Druidensteig zwischen Westerwald und Sieg unterwegs.

Lies in diesem Beitrag, was sie alles auf den drei Tagesetappen der Mehrtagestour und Georoute erlebt hat.

Druidensteig – Ein einmaliges Wandererlebnis im Westerwald


Meine dritte Etappe auf dem Wiedweg – Von Waldbreitbach nach Neuwied

DATEN UND FAKTEN ZUR WANDERUNG AUF DEM WIEDWEG – VON WALDBREITBACH NACH NEUWIED

 

Streckenlänge: 26 km
Dauer: ca. 8 Stunden
Höhenmeter: 420 hm bergauf, 500 hm bergab
Schwierigkeit: mittel bis schwer
Parken/ Startpunkt: Hotel Zur Post in Waldbreitbach

Rehe und Damwild auf dem Wiedweg
Man könnte den Wiedweg glatt auch als "Wildweg" bezeichnen!

Wie soll es anders sein? Meine heutige dritte und damit leider auch schon letzte Etappe auf dem Wiedweg beginnt mit einem knackigem Aufstieg. Vom Ortskern in Waldbreitbach führt mich die Beschilderung des Wiedweges hinauf auf den sogenannten Klosterberg, auf dem hoch über Waldbreitbach das St. Marienhaus thront. Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen haben hier bereits 1861 das erste Mutterhaus errichtet. Heute dient das Haus auch als Seminarstätte. Ein Klostergarten bietet einen eigens angelegten Wanderweg und im Restaurant Klosterbergterrassen lädt nicht nur die wunderschöne Aussicht auf das Wiedtal zur Einkehr ein.

Von den Klostermauern wandere ich wieder bergab nach Niederbreitbach.

Wiedweg - Klosterberg in Waldbreitbach
Blick auf den Klosterberg in Waldbreitbach

Auf schmalen Pfaden Richtung Laubachsmühle

Ab Datzeroth wird es nochmal so richtig abenteuerlich. Fast hätte ich den Einstieg in den kleinen Pfad von der Hauptstraße, welcher der Wiedweg ein kleines Stückchen folgt, verpasst. Also unbedingt Augen auf halten an dieser Stelle!

Über einen schmalen Pfad folge ich dem blauen W bergauf. Knapp 100 Meter oberhalb der L255 verläuft nun der weitere Weg in Richtung Laubachsmühle. Ich habe mich mehrfach versichert, ob ich hier wirklich auf dem richtigen Weg bin, denn dieser ist auf diesem Abschnitt kaum erkennbar. Ich bahne mir meinen Weg durch das Dickicht, welches den Wanderweg scheinbar im Laufe des Sommers zurück erobert hat. Durch die teils mit Brombeersträuchern eh schon schmalen Stellen komme ich nur langsam voran. Hier scheint wohl schon länger niemand mehr entlang gewandert zu sein. Geheimtipp Wiedweg eben!

Ich muss zugegen, dass ich mich zeitweise gerne direkt in die Laubachsmühle gebeamt hätte, obwohl der Weg an sich total schön war. Aber nützt ja nichts, und so kämpfe ich mich auf gut 2 Kilometern Schritt um Schritt voran, bis ich schließlich das Restaurant Laubachsmühle erreiche.

Mittagseinkehr in der Laubachsmühle

Gleich am Ufer der Wied gelegen ist die Laubachsmühle ein beliebtes Ausflugsziel, und ich sehe seit Stunden auch wieder die ersten Menschen. Die meisten sind hier jedoch mit dem Auto angereist ;-). Ich suche mir ein sonniges Plätzchen im Biergarten, bestelle ein Radler und ein deftiges Schnitzel. Das habe ich mir jetzt aber auch wirklich verdient.

 

Mein Tipp
Von hier lohnt sich noch ein Abstecher zum Laubach Wasserfall. Hin und zurück ist der größte Wasserfall im Westerwald nur zwei Kilometer entfernt. Bei der Laubachsmühle mündet der Laubach dann in die Wied.
Wandern auf dem Wiedweg im Westerwald
Ruhige Waldidylle auf dem Wiedweg
Wiedweg Pilze im Wald
Nur eine kleine Auswahl der Pilze, die mir auf dem Wiedweg ins Auge gefallen sind!
Waldwege beim Wandern auf dem Wiedweg im Westerwald
Urige Wälder und schmale Pfade auf dem Wiedweg

Durch Altwied bis zur Wiedmündung

Bis nach Altwied geht es wieder einmal durch einen wunderschönen Buchenwald. Die Sonne blitzt durch die schon leicht verfärbten Buchenblätter, und ein lauer Wind lässt diesen Abschnitt fast wie eine Sommerwanderung wirken.

In Altwied selbst wechsele ich die Uferseite. Aber vorher gibt es natürlich noch einen Blick auf die Burg Altwied, welche die Stammburg der Grafen zu Wied ist. Sie ist im Besitz der Familie zu Wied, aber leider für die Öffentlichkeit gesperrt.

Ab jetzt geht es quasi nur noch bergab. In Niederbieber wechselt der Wiedweg nochmals die Uferseite, und ich folge nun dem Zuweg bis nach Irlich. Hier mündet die Wied in den Rhein!

Am Ufer des Rheins stehen ein paar Sitzbänke und Holzliegen. Die großen Schiffe ziehen vorbei und mit ihnen auch noch einmal meine Gedanken. Schön war’s auf den letzten Wandertagen auf dem Wiedweg!

Wiedweg - Wiedmündung in Neuwied
Bei Neuwied mündet die Wied in den Rhein - und ich habe das Ziel meiner Wanderung auf dem Wiedweg erreicht!

Mein Tipp für eine Übernachtung in Neuwied – Das Foodhotel

Einen kurzen Moment habe ich ja irgendwo die versteckte Kamera gesucht, als ich mein Zimmer im 3. Stock des Food Hotels betrat. Die Bilder meines Gesichts wären auch sicherlich ziemlich amüsant gewesen, denn ich nächtige hier im EDEKA Zimmer. Ja, du hast richtig gelesen – im EDEKA Zimmer. Über meinem Bett klebt eine prägnante EDEKA Werbung. Auf den Schränken strahlt mir eine lila Aubergine entgegen. Nach einer ersten, aber eigentlich doch recht kurzen Schrecksekunde, finde ich das hier aber ziemlich cool. Und vor allem: das Zimmer ist topmodern und hat alles, was mein Herz begehrt. Sogar eine Kaffeemaschine!

Das Food Hotel in Neuwied ist ein modernes Business Hotel und bezeichnet sich selbst als modernes Supermarkt-Themenhotel. Gleich nebenan ist übrigens die Food Akademie – eine Bundesfachschule für den Lebensmittelhandel.

Gut versorgt im Food Hotel

Im Foyer stehen einige Automaten mit Getränken und Snacks zur Verfügung. Sogar einen Weinautomaten habe ich entdeckt. In der abends geöffneten Bar gibt es natürlich noch weitere Getränke und auch eine Kleinigkeit zu essen.

Also: Wenn Du mal in Neuwied unterwegs bist, kann ich dir eine Nacht (oder natürlich auch mehr) in diesem coolen Hotel echt empfehlen.

Foodhotel in Neuwied
Kreativ und witzig: Übernachtung im EDEKA Zimmer im Foodhotel

LESETIPP

In der Region Westerwald-Sieg habe ich schon einmal eine ganz andere Ecke des Westerwalds kennengelernt.

Im Landkreis Altenkirchen war ich auf einer kleinen Wander-Auszeit unterwegs und habe ganz tolle Wanderungen in urigen Wäldern und idyllischen Bachtälern erlebt.

Westerwald-Sieg – Wandern im Landkreis Altenkirchen zwischen Druidenstein, Klöstern und Grubenwelten


*Transparenz*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Mein Fazit zum Wiedweg:

Der Westerwald hat es mir echt angetan. Der Mix aus knorrigen Eichenwäldern, herbstlich bunten Mischwäldern, dem urbanen Ufer der Wied und den zahlreichen Sehenswürdigkeiten wie Kloster und Burg haben ganz genau meinen Geschmack getroffen.

Das Naturerlebnis steht für mich auf dieser Route ganz klar im Vordergrund. So viele schmale Pfade wie hier habe ich schon lange nicht mehr auf einer Fernwanderung erlebt.

Und wenn ich dem Wiedweg einen eigenen Namen geben darf, dann ist dieser für mich ab sofort der WILDWEG, denn so viel Wild, wie ich hier im Wald getroffen habe, konnte ich bisher noch nirgends sichten.

Einen ganz lieben Dank möchte ich an dieser Stelle natürlich nochmal an den Westerwald Touristik Service aussprechen.

Ich habe eine ganz zauberhafte Region kennengelernt und unheimlich viel von der Wanderung auf dem Wiedweg mitgenommen. Ich hoffe sehr, dass ich dich inspirieren konnte und du den Westerwald ganz bald selbst entdecken wirst.

Hast du noch Fragen zum Westerwald und zur Wanderung auf dem Wiedweg?

Hinterlasse mir gerne deine Fragen oder dein Feedback in den Kommentaren. Ich freue mich darauf!

Liebe Grüße,

Deine Steffi von reiseziege.de