„Sauerland, mein Herz schlägt für das Sauerland… Wo die Misthaufen qualmen, da gibt’s keine Palmen… “ Ja, ich oute mich offiziell als Kind der Achtziger, da gibt’s wohl keine Ausreden. 😉
Diese Hymne ans Sauerland der Musikband Zoff hat sich schon als Ohrwurm in mir breit gemacht, als meine Family mit mir als Dreikäsehoch mal wieder nach Winterberg aufgebrochen ist.
Wandern im Sauerland: Was ich als Kind furchtbar anstrengend und zäh fand, ist heute etwas, wovon ich nicht genug bekommen kann. So suche ich nun freiwillig die immer noch recht abgeschiedenen, sanften Hügel dieser Region in NRW auf.
Und es ist gerade die Unaufgeregtheit, die Bodenständigkeit und die Bescheidenheit dieses nordrhein-westfälischen Mittelgebirges, das eben nicht mit spektakulären Highlights auftrumpft, die mich immer wieder anzieht. Hier finde ich die ersehnte Ruhe, die mein Großstadtalltag mir oft verwehrt. Wo Fuchs und Hase sich noch Gute Nacht sagen, wo der Hund sprichwörtlich begraben liegt, da gibt es eine unglaubliche Vielfalt an Wandermöglichkeiten.
In diesem Beitrag möchte ich Dir fünf meiner absoluten Favoriten vorstellen: die für mich schönsten Rothaarsteig-Spuren und Rundwanderwege, die Du beim Wandern im Sauerland nicht verpassen solltest.

Inhaltsverzeichnis
ToggleWISSENSWERTES ZUM WANDERN IM SAUERLAND
Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion, die zum größten Teil in Nordrhein-Westfalen liegt, aber zum Teil auch dem Bundesland Hessen zuzuordnen ist. Ganz genau abgrenzen lässt sich das Gebiet gar nicht. Im Kern umfasst das Sauerland den südlich der Möhne gelegenen Teil Westfalens, das südlich der Ruhr liegende märkische Sauerland und das hessische Upland im Landkreis Waldeck-Frankenberg.
Die höchsten Erhebungen findest Du im Rothaargebirge, wo auch die Ruhr entspringt. Touristisch hat das Hochsauerland im Osten der Region die größte Bedeutung.
Überall in der Mittelgebirgslandschaft verstreute Waldgebiete, Stauseen und Hügel machen das Sauerland jedoch insgesamt zu einem Naturjuwel, das zum Wandern einlädt – ganz besonders in den drei Naturparks Arnsberger Wald, Diemelsee und Sauerland-Rothaargebirge.

LESETIPP
Rund um die Sauerland-Wanderdörfer Medebach, Willingen und Winterberg warten drei spannende Mehrtagestouren auf dich.
Co-Autorin Steffi war auf dem Uplandsteig, dem Medebacher Bergweg und der Winterberger Hochtour unterwegs und erzählt in diesem Blogbeitrag von ihren Erlebnissen.
Die schönsten Wanderwege im Sauerland – Unterwegs in Winterberg, Willingen & Medebach
FERNWANDERWEGE IM SAUERLAND
Im Sauerland befinden sich nicht nur unzählige zertifizierte Wanderwege mit wunderbaren Ausblicken, sondern auch die erste vom Deutschen Wanderverband ausgezeichnete „Qualitäts-Wanderregion“. Außerdem lässt sich die idyllische Hügellandschaft auf drei Fernwanderwegen ganz besonders intensiv erfahren.
Rothaarsteig
Der „Weg der Sinne“, wie der Rothaarsteig auch genannt wird, führt auf 154 Kilometern und insgesamt etwa 3.000 Höhenmetern von Brilon am nordöstlichen Rand des Sauerlandes nach Dillenburg im Westerwald. Er zählt zu den Top Trails of Germany und ist offiziell in 8 Tagesetappen unterteilt. Der Rothaarsteig führt über den Kamm des Rothaargebirges und über den Langenberg, den mit 843 m höchsten Berg NRWs.
Neben dem Hauptweg als Weitwanderung warten noch elf Rundwanderwege von 6 – 16 km Länge, die sogenannten Rothaarsteig-Spuren, auf Wanderer, die lieber nur eine Halb- oder Ganztagestour unternehmen wollen.
Romy vom Wanderblog „Etappen Wandern“ ist den kompletten Rothaarsteig gewandert. Hier geht’s zu ihrem ausführlichen Wanderbericht über den Rothaarsteig.

LESETIPP
Im Herbst war ich für drei Tage auf dem Rothaarsteig – dem sogenannten „Weg der Sinne“– in der Region Siegen-Wittgenstein unterwegs.
Im Rahmen der Blogger-Challenge der Top Trails of Germany hatte ich eine spannende Aufgabe auf dem Fernwanderweg zu erfüllen. Ob ich es geschafft habe? Schau mal in meinen Blogbeitrag.
Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein – 3 Tage wandern auf dem „Weg der Sinne“
Sauerland Höhenflug
Dieser Fernwanderweg führt auf 250 Kilometern und etwa 5.200 Höhenmetern von Meinerzhagen oder alternativ von Altena bis ins hessische Korbach und ist als „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet. Der „Sauerland Höhenflug“ zieht sich durch den Naturpark Sauerland- Rothaargebirge sowie durch den Naturpark Diemelsee.
Offiziell ist er in 11 Tagesetappen unterteilt und bietet sowohl Naturerlebnisse als auch kulturelle Highlights in den auf dem Weg liegenden Städten und Gemeinden (z.B. Burg Altena, Attahöhle in Attendorn).
Sauerland-Waldroute
Der nicht ganz so bekannte, ca. 240 km lange Fernwanderweg im Sauerland startet in Iserlohn und führt mit etwa 2.400 Höhenmetern bis nach Marsberg. Die Route ist in 16 Etappen unterteilt, auf denen man dichte Wälder, Moore und Seenlandschaften durchkreuzt. Größtenteils erstreckt sich die Sauerland-Waldroute durch den Naturpark Arnsberger Wald.
Sehr schöne Wanderberichte von der Sauerland-Waldroute findest Du bei meiner Reisebloggerkollegin Corinna von „Reisefunken“: Sauerland-Waldroute – Rundwanderung in Sundern am Sorpesee.
LESETIPP
Noch mehr Wandertipps für das Sauerland findest Du auch in meinem neuesten Blogartikel. Vor kurzem war ich rund um Brilon, Lennestadt und den Diemelsee unterwegs und habe ganz tolle Touren aufgespürt.
Schau mal vorbei!
Sauerland – 3 spannende Wanderwege durch die schönsten Wanderdörfer
MEINE LIEBSTEN RUNDWANDERUNGEN IM SAUERLAND
Wandern im Sauerland auf der Rothaarsteig-Spur „Sorper Panoramapfad“
DATEN UND FAKTEN

Diese gemütliche Wanderrunde durch das idyllische Sorpetal startet im beschaulichen Kleinod Niedersorpe.
Schnell wird klar, warum die erst 2019 eröffnete Rothaarsteig-Spur Panoramapfad genannt wird. Ein Weitblick reiht sich an den nächsten, und direkt nach dem ersten kleinen Aufstieg lädt eine schicke Panoramaschaukel zur ersten Rast ein. Der Ausblick auf die Niedersorper Fachwerkhäuschen ist klasse, aber die Füße noch zu fit und wanderlustig, also geht’s weiter über Wiesen und Felder und einen recht großen Golfplatz.

Die sich bald nähernde Knollenhütte ist aber einfach zu schön gelegen, um sie links liegen zu lassen. Ein hübscher Biergarten, eine tolle Aussicht und ein leckeres Stückchen warmen Apfelstrudel mit Vanillesoße – was will man mehr?
Öffnungszeiten der Knollenhütte: Nur an Samstagen, Sonn- und Feiertagen von 12-18 Uhr geöffnet
Das Gläschen Rosé hätte ich mir allerdings sparen sollen, mit schweren Beinen marschiere ich weiter und torkele über den abenteuerlichen Waldpfad durch den Knoller Steinbruch.

Vom Steinbruch zur Kunstschmiede
Der ist übrigens mein absolutes Highlight der Runde. Im ständigen Auf und Ab verläuft der wilde Steig an den Felsen des verwunschenen Steinbruches vorbei. Und am Ende des Abenteuerpfades eröffnet sich ein wunderschöner Fernblick.
Weiter geht’s über Waldwege, Wiesen und Weiden … ohne wirkliche Höhepunkte, aber nett und vor allem einsam.
Auf unserer Wanderung am Samstag Nachmittag begegnen uns insgesamt gerade mal zwei andere Menschen. Die Ruhe tut gut, was auch einigen Hasen, Eichhörnchen und Rehen entgegenkommt, die uns immer wieder begegnen. Leider sind alle zu flott unterwegs für Fotos.
An einer Kunstschmiede mit riesigem Skulpturenpark gibt’s einiges zu bestaunen. Wer schon immer mal eine schmiedeeiserne Riesenmoskito für seinen heimischen Garten haben wollte, dies ist Eure Adresse!
Der restliche Weg plätschert ein wenig vor sich hin, das Flüsschen Sorpe im Tal als Begleitung dazu.
Übrigens habe ich noch nie auf einem Wanderweg so viele Bänke und Sitzmöglichkeiten gesehen. Da hat es der Tourismusverband wirklich gut mit allen Ruhesuchenden gemeint. Wenn wir an jeder eine Rast eingelegt hätten, wären wir wohl nie ans Ziel gekommen…
TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT
Bewertung Sorper Panoramapfad:
Schöne gemütliche Runde ohne Schwierigkeiten, traumhafte Höhenzüge mit tollen Ausblicken über das Sauerland. Der Pfadanteil hätte aber nach meinem Geschmack noch etwas höher sein können.
LESETIPP
Der Teutoburger Wald hat für Wanderer noch so viel mehr als die mystischen Externsteine und das mächtige Hermannsdenkmal zu bieten. Co-Autorin Verena war für Euch im Kreis Höxter, Lippe und im Paderborner Land unterwegs und hat hier 5 richtig tolle und abwechslungsreiche Rundwanderwege aufgespürt.
Im neuen Blogbeitrag nehmen wir Euch mit auf die schönsten Touren in der Region Ostwestfalen-Lippe.
Teutoburger Wald – Wandern auf 5 Top-Touren durch Ostwestfalen-Lippe
Wandern im Sauerland auf der Rothaarsteig-Spur „Kahler-Asten-Steig“
DATEN UND FAKTEN

Der Kahle-Asten-Steig ist durchaus eine der knackigeren Rothaarsteig-Spuren und trägt zugleich den Namen Golddorf Route Westfeld.
Schande über mein Haupt – bei meinen früheren Familientouren ins Sauerland sind wir immer ganz faul und gemütlich mit dem Auto hoch zum Kahlen Asten gefahren. Dies muss sich dringend ändern! Schon lange habe ich mir vorgenommen den zweithöchsten Berg des Sauerlandes unbedingt einmal zu Fuß zu erklimmen.
Im kleinen Dörfchen Westfeld gestartet, dachte ich mir die ersten drei Kilometer des Weges schon „Mist, was hast Du denn da heute für eine Route rausgesucht?“. Zu Beginn war‘s nämlich ganz schön zäh, mehr oder weniger immer parallel zur Bundesstraße, zwar auf netten Wegen, aber eben doch nicht gerade spannend.
Aber dann wurde ich fürs Durchhalten belohnt, ein kleiner Steig zwischen duftenden Fichten hindurch, führte mich immer weiter nach oben. Und die Ausblicke wurden gleichsam schöner.
Aufgepasst!
Kurz hinter den Jagdhütten heißt es: Aufgepasst und nicht wie ich den gleichen Fehler machen! Hier kreuzen sich nämlich zwei Schleifen des Rundwegs, und ich bin natürlich prompt der Schleife gefolgt, die erst auf dem Rückweg an der Reihe gewesen wäre.
Also an dieser Stelle bitte erst dem Pfad nach LINKS folgen und NICHT dem nach rechts wie ich. Der Steig ist jedoch sehr schön und führt auch stetig bergauf, so dass ich sicher bin, auf dem besten Weg in Richtung Kahlen Asten zu sein. Aber Pustekuchen: ich bin schon auf dem Hohen Knochen, und erst als es dann abwärts geht, checke ich endlich, dass da irgendwas faul ist.
Tipp: Falls Du mit der Touren-App Komoot navigierst, lausche nicht nur der freundlichen Stimme, sondern schau auch mal ab und zu auf Dein Handy-Display, um den Wegverlauf mitzuverfolgen.
Auf dem Gipfelplateau des Kahlen Asten
Also, den ganzen Weg wieder zurück, und dieses Mal vollen Kurs voraus auf den Kahlen Asten. Der Waldpfad ist teilweise ganz schön steil und führt sogar durch eine kleine Schlucht, was den Abenteuerfaktor erhöht.
Oben bin ich völlig von der Hochheidelandschaft und der schönen Fernsicht fasziniert. Gut, hier sind ein paar mehr Wanderer und Spaziergänger unterwegs, aber alles verteilt sich gut und ist im Rahmen. Da der Himmel ziemlich bedeckt ist, ist heute nichts vom Massentourismus zu spüren. Zum Glück, denn an sonnigen Feiertagen kann es hier durchaus trubeliger zugehen.
Nun ist es Zeit für den Abstieg, der ebenfalls größtenteils schmalen Waldpfaden, wie sie ganz nach meinem Geschmack sind, folgt. An ein paar Forellenteichen und einer im Gras dösenden Kuhherde vorbei laufe ich weiter, bis ich wieder an den Jagdhütten lande, die mir seltsam bekannt vorkommen. Ab hier geht’s heute zum wiederholten Mal bergauf Richtung Hoher Knochen, aber macht nix, der Pfad ist wirklich hübsch.
Vom Hohen Knochen zurück nach Westfeld
Nur dass das schöne hölzerne Waldsofa oben mit der tollen Aussicht nun schon zum 2. Mal besetzt ist, das gibt’s ja wohl nicht… Eine Rast ist mir scheinbar heute nicht gegönnt.
Dafür flitzt aber ein Reh zur ausgleichenden Gerechtigkeit über meinen Weg. Schritt für Schritt geht’s weiter durch den dichten Wald bergab, bis dann mein absoluter Lieblingspfad folgt. Ist das schön! Die Aussicht ist gigantisch und ein Mix aus gelben Ginsterbüschen und leuchtend grünen Fichten säumt meinen Weg, der –wenn‘s nach mir ginge – niemals enden würde.
Tut er aber! Am Kneippbecken und der malerischen Kapelle am Hohen Knochen. An einer großen Wiese und einem Berghotel-Koloss vorbei, wandere ich weiter bergab und zurück Richtung Westfeld. Einige schöne Aussichten und schmale Pfade hält die Runde noch für mich parat.
Ich habe übrigens zum Schluss ein wenig abgekürzt. Wer keine Lust auf ein bisschen Indiana Jones Feeling hat, tut gut daran lieber weiter den schwarzen Wegmarkierungen der Rothaarsteig- Spur zu folgen.
TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT
Bewertung Kahler-Asten-Steig:
Bis auf die anfänglichen drei Kilometer hat mir dieser abwechlungsreiche Rundweg unheimlich gut gefallen. ? Viele tolle Waldpfade und atemberaubende Weitsichten.
LESETIPP
Hast Du schon einmal etwas von der Solling-Vogler-Region im Weserbergland gehört? Sie ist Niedersachsens erste zertifizierte Qualitätsregion „Wanderbares Deutschland“ und ein echter Geheimtipp!
In meinem Blogbeitrag verrate ich Dir meine liebsten Wanderungen und spannendsten Outdoor-Erlebnisse in der Solling-Vogler-Region.
Solling-Vogler – Die schönsten Wanderungen in der „Wilden Heimat“ im Weserbergland
Wandern im Sauerland auf der Rothaarsteig-Spur „Blick ins Land – Kahle Pön“
DATEN UND FAKTEN

Diese Rothaarsteig-Spur ist besonders für Familien oder Wandereinsteiger geeignet und eine kurze und gemütliche Runde, die man auch einfach mal zwischendurch machen kann.
An unserem Wandertag meint der Wettergott es leider nicht so gut mit uns, und so bewaffnen wir uns mit Regenschirm und Gummistiefeln – wir sind ja schließlich nicht aus Zucker!
Die Tour beginnt (oder endet) mit einer Einkehr in der recht rustikalen und urigen Graf Stolberg Hütte und führt zunächst mit einem kleinen Abstecher zur Diemelquelle. Die ist kein spektakuläres Highlight, aber herrlich geeignet, um die Füße im kleinen Wasserlauf zu erfrischen. Zumindest wenn das Wasser nicht – wie bei uns – sowieso von allen Seiten auf uns einprasselt.
Öffnungszeiten Graf Stolberg Hütte: Montag bis Sonntag von 11 bis 20 Uhr

Das Naturschutzgebiet Usseler Heide
Ab der Schutzhütte Echternschlade wird’s dann so richtig schön. Die Wanderung führt durch das Naturschutzgebiet Usseler Heide bis zum Usseler Kreuz, dem Gipfelpunkt der Kahlen Pön.
Bei etwas nebligem Regenwetter wirkt die Landschaft völlig mystisch und verwunschen und strahlt für mich sogar einen besonderen Reiz aus. Während der Heideblütenzeit im August/ September wird es aber sicherlich noch viel idyllischer ausschauen. Blaubeerfans werden dann auch so richtig auf ihre Kosten kommen, denn es wimmelt hier von Sträuchern.
Ein weiteres Highlight dieser Rothaarsteig-Spur ist der auf 741 m Höhe gelegene Aussichtspunkt an der Kalied („lied“ bedeutet steiler Hang und „Ka“ steht für kahl). Der Panoramablick auf die typische sanft geschwungene Hügellandschaft des Sauerlands ist unbeschreiblich schön. Und eine kurze Rast mit Sicht auf die Medebacher Bucht unbedingt zu empfehlen!
Über einen Naturweg geht es nun mit schönen Aussichten wieder zurück zum Wanderparkplatz, und man könnte glatt noch einmal umkehren – weil’s noch lange nicht genug war.
TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT
Bewertung Rundtour Kahle Pön:
Schön, gemütlich, idyllisch – aber fast zu kurz für meinen Geschmack.
LESETIPP
Und hier habe ich noch einen tollen Tipp für Dich, wenn Du noch mehr unbekannte und magische Orte im Sauerland entdecken willst.
Die Reisejournalistin, Bloggerin und NRW-Expertin Antje Zimmermann hat kürzlich einen ganz tollen Reiseführer fürs Sauerland herausgebracht, den ich Dir sehr empfehlen kann.

Wandern im Sauerland im Naturschutzgebiet Klippkes bei Iserlohn
DATEN UND FAKTEN

Nicht nur das Hochsauerland bietet tolle Rundwanderungen. Diese Tour führt Dich ins märkische Sauerland in die Nähe von Iserlohn, das keine halbe Autostunde von Dortmund entfernt liegt.
Abseits von vielen bekannten Wanderwegen im Sauerland kannst Du hier eine richtig abenteuerliche und bergige Tour auf Höhenzügen im Lennetal erleben, die mich echt begeistert hat.
Zum Aufwärmen geht es direkt auf einem schmalen und felsigen Pfad recht steil durch ein Waldstück bergauf. Naturpfade sind sowieso das Motto dieser Route, was mein Wanderherz höher schlagen lässt. Die Wegführung ist nie langweilig, ständig wechseln sich Waldabschnitte, Fernsichten und Feldwege ab.
Mein absolutes Highlight ist jedoch der Höhenpfad, der zu den Klippkes, den Klippen auf einem Waldberg oberhalb der Gemeinde Nachrodt-Wiblingswerde, führt. Die Aussicht auf die Lenneschleife direkt über der Abbruchkante raubt mir den Atem und gehört für mich zu den schönsten Ausblicken, die Du beim Wandern im Sauerland erleben kannst!

Von den Klippkes zum Steinbruch
Wenn Du allerdings gedacht hast, dass dies der letzte Aufstieg gewesen ist, muss ich Dich enttäuschen! Am gegenüberliegenden Ufer der Lenne geht es nochmal richtig steil und lange bergauf, da ist wirklich etwas Kondition gefordert.
Oben erwartet Dich wieder ein richtig schöner Höhenpfad und ein toller Ausblick auf einen Steinbruch. Nachdem Du dann im Tal nochmals die Lenne überquerst, geht es ein kleines Stück die Bundesstraße entlang. Dieser Abschnitt entlang eines Aluminiumschmelzwerkes ist etwas dröge, aber bald gehts wieder auf einen Pfad in den Wald hinein, und – oh Wunder – der nächste Anstieg kommt gewiss. 😉
Wenn Du schließlich die Wohnsiedlung, in der Du geparkt hast, wieder erreichst, weißt Du wirklich, was Du getan hast, und vielleicht erinnern sich auch Deine Waden am nächsten Tag an die abenteuerliche und etwas anstrengende Wanderrunde!
Wer noch Lust hast, macht als krönenden Abschluss noch einen Abstecher zur schönen Burg Altena, die nur ein Viertelstündchen mit dem Auto entfernt liegt.
Öffnungszeiten Burg Altena: Dienstag bis Freitag von 9.30 bis 17.00 Uhr, Samstag und Sonntag von 11-18 Uhr, Montags geschlossen
Auch festes Schuhwerk ist unbedingt erforderlich für die felsigen Pfade.
TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT
Bewertung Rundtour Naturschutzgebiet Klippkes:
Eine richtig abenteuerliche und spannende Runde, die mit ihren vier knackigen Anstiegen durchaus sportlich ist. Der sehr hohe Anteil an Wald- und Felspfaden macht jeden Wanderer glücklich! Und erst recht die Ruhe, denn hier ist einfach herrlich wenig los.
LESETIPP
Auch im Neandertal in NRW bei Mettmann und Erkrath kannst Du richtig schöne Wanderungen unternehmen. Ich war im Winter rund um das Eiszeitliche Wildgehege Neandertal unterwegs und habe Dir in diesem Blogartikel alle Tipps und Infos zusammengestellt.
Eiszeitliches Wildgehege Neandertal – Wandern inmitten uriger Wildtiere
Wandern im Sauerland zu den Bruchhauser Steinen bei Olsberg
Die Bruchhauser Steine in der Nähe von Olsberg gehören zu den Klassikern, wenn es um das Wandern im Sauerland geht. Zurecht! Die Felsformationen haben wirklich etwas Magisches und sind nicht nur wegen der tollen 360 Grad-Panoramaaussicht einen Besuch wert.
Schon von weitem ragen die vier riesigen Vulkanfelsen aus der bergigen Landschaft des Sauerlandes hervor.
Das Naturmonument besteht aus dem Bornstein (92 m Felshöhe), Rabenstein (72 m), Goldstein (60 m) und Feldstein (45 m ), wobei der zuletzt genannte als einziger Felsen für Besucher zugänglich ist. Sein Gipfel liegt auf etwa 756 m Höhe.
Am Info Center kannst Du Tickets und Souvenirs erwerben und viele Infos über das Naturschutzgebiet und archäologische Reservat bekommen.
Öffnungszeiten:
April – Oktober: Di – So 10-18 Uhr, Montags Ruhetag (außer an Feiertagen und in den NRW Ferien)
November – März: Fr, Sa, So: 10-15 Uhr
Besucherentgelt:
Erwachsene: EUR 5,50 (ermäßigt mit SauerlandCard)
Kinder (6-16 Jahre): EUR 3,00
Familienkarte: EUR 12,00
Parkgebühren:
Parken am Infocenter: EUR 3,50
Auffahrt & Parken am Panorama-Platz: EUR 5,00
Anfahrt zum Infocenter:
Von der Hochsauerlandstraße in Olsberg-Bruchhausen gibt es eine gut ausgeschilderte Zufahrt zum Bodendenkmal Bruchhauser Serien.

Wanderwege an den Bruchhauser Steinen
Die Bruchhauser Steine sind eine historische Sehenswürdigkeit und auch als Ausflugsziel für die ganze Familie zu empfehlen. Am schönsten ist es jedoch, diese im Rahmen einer Wanderung zu entdecken.
Nicht nur eine Schleife des Rothaarsteigs führt an den Bruchhauser Steinen vorbei, es gibt verschiedene Themenwege, die von Fels zu Fels durch das Gebiet führen.
Der Aufstieg auf den Feldstein ist schon ein kleines Abenteuer und ein wenig Kraxelei erforderlich, jedoch mit Hilfe einer Absicherung durch Ketten und Geländern sehr gut zu begehen. Es macht riesigen Spaß über die in den Felsen gearbeitete Treppe bis zum Gipfelkreuz emporzusteigen. Oben wirst Du bei klarer Sicht mit einem grandiosen Fernblick über die Höhen des Sauerlandes belohnt und kannst sogar die Ausläufer des Teutoburger Waldes und des Münsterlandes erkennen.
Besonders empfiehlt sich ein Besuch in den Abendstunden zum Sonnenuntergang, denn bei diesem magischen Licht fällt es wirklich schwer, der Faszination der Bruchhauser Steine nicht zu erliegen.

Falls Du nicht so viel Zeit für eine große Wanderung hast, empfiehlt sich dieser etwa 3 km lange Rundweg, auf dem Du ca. 1-1,5 Stunden unterwegs bist und einen Höhenunterschied von knapp 200 hm überwindest. Hier siehst Du alle vier Felsen, erklimmst den Feldstein und erfährst auf Infotafeln einiges über die geologischen, archäologischen und natürlichen Besonderheiten der Bruchhauser Steine.
TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT

LESETIPP
Kennst Du schon den Frankenwald ganz im Norden Bayerns? In dieser idyllischen und unberührten Mittelgebirgsregion war ich vor kurzem zum Wandern unterwegs. Aber nicht nur das! Ich habe zum ersten Mal alleine im Zelt im Wald übernachtet und die Trekkingplätze im Frankenwald getestet. Davon erzähle ich Dir im folgenden ausführlichen Blogbeitrag.
Hast Du allerdings etwas mehr Zeit zum Wandern im Sauerland zur Verfügung, solltest Du den Schmalahtalrundweg, eine der Qualitätstouren Wanderbares Deutschland, ins Auge fassen.
Hier kannst Du außer den Bruchhauser Steinen die Natur rund um Olsberg, den kleinen Silbersee und ein schönes Fachwerkdörfchen erleben. Der Abstecher vom Infocenter zum Rundweg von Fels zu Fels der Bruchhauser Steine ist in dieser Tour nicht enthalten, ist aber natürlich unbedingt zu empfehlen, um das schönste Naturerlebnis nicht zu verpassen.
Die Schmalahtaltour ist mit 8,5 km Länge und 225 hm in ca. 2,5 Stunden zu schaffen (exklusive direktem Abstecher vom Infocenter zu den Felsen).
TOUR ZUM DOWNLOAD AUF KOMOOT

LESETIPP
Auch mein Kollege Udo vom Blog Waldhelden, wo sich alles um den Aktivurlaub mit Van und Hund dreht, hat ein paar tolle Wandertipps im Sauerland für Dich.
Wie wäre es zum Beispiel mit dem Schluchten- und Brückenpfad in Winterberg? Lies mehr dazu in seinem Beitrag:
Alpen-Feeling mitten in Deutschland – Was Winterberg besonders macht!
TOURENPLANUNG UND NAVIGATION MIT DER OUTDOOR-APP KOMOOT*
Zur Planung meiner Routen und um mich vor einer Reise inspirieren zu lassen, nutze ich grundsätzlich die Outdoor-App komoot*, die ich Dir aus vollster Überzeugung empfehlen kann.
Ich schaue mir bestehende Routen von anderen Usern an oder orientiere mich an Highlights, die sich in der Umgebung meines Reiseziels befinden. Fotos und Bewertungen bestimmter Highlights, die andere Benutzer der App hinterlegt haben, helfen mir zu beurteilen, welche Spots ich auf meiner Wanderroute unbedingt integrieren möchte. So klicke ich mir dann ganz nach meinen persönlichen Vorlieben und Anforderungen eine Tour zusammen. Es macht mir wirklich riesigen Spaß auf diese Weise meine Touren zu planen, und mit der Optimierung könnte ich Stunden verbringen. 🙂
Es ist auch mögiich einen bestehenden GPX-Track in komoot als geplante Tour zu importieren, was ich ebenfalls total praktisch finde.
Nach dem Speichern der ausgewählten Tour markiere ich diese auf meinem Smartphone als „Offline verfügbar“ (am besten, wenn ich gerade W-LAN habe). So wird der entsprechende Kartenabschnitt schon vorab heruntergeladen, so dass ich während der Wanderung nicht so viel Datenvolumen verbrauche und auch bei schlechtem Netzempfang problemlos navigieren kann.
Sobald ich dann am Ausgangspunkt meiner Wanderung angelangt bin, rufe ich die Tour auf, aktiviere den Button „Navigation starten“, und los gehts. Ganz easy kann ich dem Verlauf der Route folgen und mich von den Sprachanweisungen navigieren lassen. Das klappt wirklich hervorragend, und ich möchte die App nicht mehr missen.

Wenn ich dann schließlich am Ziel der Wanderung angekommen bin, speichere ich die Tour, füge Fotos und eine kurze Beschreibung hinzu. Andere Nutzer der Komoot-Community können nun meine Route kommentieren und natürlich nachwandern.
Hier gehts zu meinem Couchflucht-Komoot-Profil, auf dem ich alle meine Touren gespeichert und auch Collections zu bestimmten Regionen erstellt habe. Schau gerne mal vorbei und lass Dich inspirieren.
SCHLUSSWORT
Wie hat Dir die Zusammenstellung meiner liebsten Wanderungen im Sauerland gefallen? Warst Du vielleicht selbst schon einmal im „Land der 1000 Berge“ unterwegs? Vielleicht magst Du ja noch eine der für Dich schönsten Touren ergänzen?!
Ich freue mich über deine Kommentare, Anregungen und Inspirationen, so dass wir gemeinsam noch mehr schöne Ecken beim Wandern im Sauerland entdecken können.
Ansonsten wünsche ich Dir natürlich ganz viel Spaß beim Nachwandern und hoffe, dass Du die Mittelgebirgslandschaft im Sauerland genauso in Dein Herz schließen wirst wie ich.
Liebe Grüße,
Deine Sabrina
Hallo Sabine,
das ist ja mal eine tolle Zusammenstellung. Obwohl ich ja mit Bergisch Gladbach relativ nah am Sauerland wohne, kenne ich bisher nur den Rothaarsteig. Wenn es um ein Wanderwochenende (also mit Übernachtung, ich bin nicht so der Fan von 100 km fahren, um 4 Stunden zu wandern) ging, bin ich bisher immer in Richtung Eifel gefahren. Das wird sich dank deiner tollen Zusammenstellung jetzt ändern.
Liebe Grüße
Anja
Liebe Anja,
freut mich voll, dass ich Dir nun auch Lust aufs Sauerland machen konnte. Ja, für ein Wanderwochenende ist es wirklich perfekt dort. Wir waren
kürzlich über Nacht in der Nähe von Schmallenberg und das fand ich wunderbar als Ausgangspunkt für so viele tolle Wandertouren.
Würde übrigens gerne auch bei deinem Eifel-Round Up mitmachen, aber leider waren wir da bisher immer nur mit den Mountainbikes unterwegs.
Ganz liebe Grüße und ein tolles Wochenende,
Sabrina
Wegen dir habe ich mir die app jetzt auch runter geladen und werde sie ganz bald ausprobieren.
Danke für die vielen Tipps und Hinweise.
Liebe Grüße
Katrin
Hey Katrin,
Komoot ist wirklich super, die App möchte ich nicht mehr missen. Viel Spaß beim Ausprobieren. ?
Falls du noch Fragen zur Routenplanung oder Navigation haben solltest, melde dich jederzeit gerne bei mir.
Viele Grüße,
Sabrina
Hallo Sabrina,
so wie Du uns das Sauerland präsentierst, bekommt man richtig Lust drauf,
dieses auch zu erkunden.
Leider ist diese Region von uns aus sehr weit entfernt. Aber wer weiß, vielleicht
schaffe ich es auch mal dorthin.
Liebe Grüße
Bine
Liebe Sabine,
Das freut mich voll zu lesen. ?Du solltest wirklich auch mal einen NRW Roadtrip ins Auge fassen. Unsere Mittelgebirge sind echt auch ein Traum zum wandern und Mountainbike. Und wenn, dann sagste natürlich auf jeden Fall Bescheid. ?
Ganz liebe Grüße,
Sabrina
Tolle Zusammenstellung deiner Wanderungen im Sauerland! Die Gegend hatte ich bisher zum Wandern nicht wirklich auf dem Schirm, aber es sieht wirklich toll aus!
Liebe Saskia,
Und nicht nur zum wandern ist die Gegend ganz toll. Hast du schon mal von den Bikeparks in Willingen, Brilon und Winterberg gehört?
Dort sind wir auch regelmäßig, es gibt da richtig coole Trails und Downhills, die Dir sicher auch Spaß machen würden. ?
Ganz liebe Grüße und ein tolles Wochenende,
Sabrina
Die Routen sehen richtig toll aus! Wir wohnen auch gar nicht so weit weg vom Sauerland, ich glaub, da müssen wir demnächst auch mal wandern gehen 🙂
Hey Isabell,
Vielen lieben Dank für deinen netten Kommentar! ?Ja, macht das unbedingt mal, es lohnt sich wirklich. Wo wohnt ihr nochmal genau?
Vielleicht kann ich Euch noch ein paar Tipps geben. ?
Liebe Grüße,
Sabrina
Wie hübsch es dort aussieht, die Natur scheint einzigartig zu sein. Ich war noch nie im Sauerland und so wie es scheint, sollte sich das baldigst ändern. Ich könnte mich gar nicht entscheiden für eine Tour, aber Panoramablick ist immer gut.
Liebe Miriam,
ja, gib dem Sauerland auf jeden Fall mal eine Chance. Es gibt wirklich tolle Wandertouren mit wunderschönen Ausblicken und abwechslungsreichen Pfaden.
Und wenn Du dich nicht entscheiden kannst, fang einfach mal mit den Bruchhauser Steinen an. Die werden dich sicherlich begeistern. ?
Liebe Grüße,
Sabrina
Liebe Sabrina,
herzlichen Dank, dass Du mir als Sauerländer nochmal gezeigt hast, wie schön es direkt vor der Haustür ist…
Viele Grüße
Thomas
Lieber Thomas,
vielen Dank für Deinen netten Kommentar, über den ich mich sehr gefreut habe. ?
Aus welcher Ecke im Sauerland kommst Du denn und hast Du dort eine bestimmte Lieblingsregion
oder Lieblingswanderung, die Du mir besonders ans Herz legen kannst? Ich liebe es ja auch immer,
neue Wege zu erkunden.
Ganz herzliche Grüße ins Sauerland!
Sabrina
Hallo Sabrina,
sorry, dass ich Deine Antwort übersehen habe. Bin halt mehr draußen, als am PC 😉 Tatsächlich habe ich gar keine Lieblingswanderung. Meistens suche ich mir grob eine Region aus (…komme übrigens aus Lennestadt im Kreis Olpe…), stelle mein Auto ab und laufe einfach darauf los und entscheide spontan. Am liebsten nehme ich halb zugewachsene Wege und schaue, wo sie mich hinführen. Gelegentlich auch mal einen der „bekannteren“ Wege, wie Rothaarsteig oder Sauerländer Höhenflug. Da ist allerdings auch mehr „Verkehr“.
Viele Grüße
Thomas