Algarve mal anders – Die besten Tipps zum Genuss-Wandern im Süden Portugals
Höchste Zeit für eine kleine Flucht aus dem grauen und trüben deutschen Winter! Als zuverlässige Vitamin D Lieferanten und Retter in der Not fielen mir dazu bis dato immer als erstes die Kanarischen Inseln oder Madeira ein. Niemals hätte ich erwartet, dass die Algarve im Süden Portugals so perfekte Wanderbedingungen in der kalten Jahreszeit in petto hat.
Kaum Touristen vor Ort und milde Temperaturen von bis zu 20 Grad Celsius, so dass Du während oder nach Deinen Touren sogar mal kurz in den wilden Atlantik hüpfen kannst…
Und diese Region kann so viel mehr als Strand und Meer! Wobei die Küstenabschnitte – egal, ob an der wilden, wellenumtosten Westküste „Costa Vicentina“, der felsigen Steilküste im Südwesten oder den ewig weiten Sandstränden im Osten der Algarve – zugegebenermaßen einfach spektakulär sind.
Aber es lohnt sich mindestens ebenso, auch mal das stille und unberührte Hinterland mit den verschlafenen Bergdörfern, duftenden Eukalyptus- und Korkeichenwäldern zu erkunden. Hier scheint die Zeit beim Wandern an der Algarve echt noch still zu stehen.
Die Algarve hat mich mit ihren abwechslungsreichen Landschaften, all den Bilderbuch-Sandstränden und ihrer unglaublichen Artenvielfalt total begeistert.
Hier kommen meine Lieblingstipps voller entspannter Touren mit Feelgood-Garantie.
Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.

Inhaltsverzeichnis
ToggleFernwanderwege an der Algarve
Rota Vicentina – Der Fischerweg und der Historische Weg
Der „Trilho dos Pescadores“ oder Pfad der Fischer ist wohl mit Abstand der bekannteste Weitwanderweg an der Algarve. Kein Wunder, führt er doch an einer der zweifellos schönsten Küsten Südeuropas entlang. Die Costa Vicentina an der Westküste der Algarve ist wild und unberührt. Bizarr gezackte Steilküsten und schroffe Klippen wechseln sich mit kleineren oder größeren Sandbuchten ab, eine davon beeindruckender als die andere.
Dabei ist der Weitwanderweg Rota Vicentina noch viel mehr als der beliebte Fischerweg. Genauer gesagt besteht die Route nämlich aus zwei Wanderwegen:
FISCHERWEG/ „TRILHO DOS PESCADORES“

HISTORISCHER WEG/ „CAMINHO HISTÓRICO“

Insgesamt ist unter dem Oberbegriff der Rota Vicentina ein 750 km langes Wanderwegenetz durch die ganze Region der Alentejo- und Vicentina-Küste entstanden. So wurden neben dem Fischerweg und dem Historischen Weg zusätzlich noch 24 separate Rundwanderwege (gelb-rot markiert) geschaffen. Bei meinen Wandertipps im nächsten Abschnitt dieses Blogbeitrags stelle ich Dir einen ganz besonders schönen vor.
Auf der Internetplattform der Rota Vicentina findest Du alle Infos zum Routenverlauf und zur Planung sowie sämtliche GPX-Tracks zum Download.

LESETIPP
Jannik und Thomas, zwei meiner liebsten Kollegen vom Outdoorblog Trekkinglife sind sowohl einen Teil des Fischerwegs als auch des Historischen Wegs gewandert. In ihren ausführlichen Blogbeiträgen und unterhaltsamen YouTube-Videos kannst Du Dich wunderbar für Dein Rota Vicentina-Erlebnis inspirieren lassen.
Wandern auf dem Fischerweg: an der Algarve entlang in den Süden
Via Algarviana
Hinter der „Via Algarviana“ versteckt sich der etwa 300 Kilometer lange Fernwanderweg GR13, der Alcoutim an der Grenze zwischen Spanien und Portugal und das Cabo de São Vicente miteinander verbindet. So wanderst Du einmal komplett von Osten nach Westen durch die Algarve-Region.
Auf dieser Route bist Du fernab von Stränden, großen Hotels und Tourismus im völlig unberührten Hinterland der Algarve unterwegs. Du wanderst über Feldwege, Naturpfade und asphaltierte Straßen durch eine idyllische Hügellandschaft und ursprüngliche, verschlafene Dörfer.
Hier sind die Eckdaten:
VIA ALGARVIANA

Auf der Via Algarviana erlebst Du die Algarve mal auf eine ganz andere und authentischere Art. Hier geht es nicht um spektakuläre Felsformationen an der Küste, sondern um die abwechslungsreiche Landschaft im Landesinneren. Du durchquerst drei Gebirge (Caldeirāo, Monchique und Espinhaço de Cão), die zerklüftete Region von Barrocal und das Hügelland des Naturparks Südwest-Alentejo und Costa Vicentina.
Besonders die urigen Dörfer mit ihren einfachen Bars, der Gastfreundschaft und Traditionen der Bewohnern hinterlassen den Eindruck, dass die Zeit langsamer vergeht. Im ruhigen und grünen Hinterland der Algarve gehören Windmühlen, Gemeinschaftsbackhäuser, Kunsthandwerk und traditionelle Schnapsdestillerien noch zum Alltag. Ländliche Idylle findest Du auf der alten Pilgerroute an jeder Ecke.
Auf der Internetseite der Via Algarviana findest Du alle Infos und GPX-Tracks, die Du zur Planung der Weitwanderung brauchst.

Grande Rota do Guadiana
Die Grande Rota do Guadiana, die als GR 15 gekennzeichnet ist, führt durch Alcoutim, Castro Marim und Vila Real de Santo António, durch das Gebirge, die Barrocal-Region und den Küstenstreifen, immer am Fluss Guadiana entlang. Hier bist Du in der östlichen Algarve unterwegs und wanderst vom Meer bis in die Berge der Alentejo-Region durch die Uferlandschaft des Guadiana, dem großen Fluss im Süden Portugals.
GRANDE ROTA DO GUADIANA


Die Grande Rota do Guadiana ist wohl noch sowas wie ein Geheimtipp, wenn Du die bislang wenig bekannten Gebiete der Algarve erkunden willst. Dabei kommst Du an kleinen, malerischen Dörfern vorbei und wanderst durch ein Naturreservat mit einer abwechslungsreichen Fauna und Flora. Das Gebiet ist touristisch relativ unerschlossen, so dass Du hier sehr oft alleine auf den Wanderwegen unterwegs sein wirst.
Die Strecke wird durch ein Netz kleiner Rundwanderwege ergänzt, die als Caminhos do Guadiana bekannt sind und ein Wanderwegenetz von insgesamt 165 Kilometern bilden.
Auf der Internetseite der Guadiana Trails findest Du alle Infos und Routen.

LESETIPP
Es gibt noch so viele andere tolle Orte, Strände und Highlights an der Algarve, die ich Euch unbedingt ans Herz legen möchte.
Dieser Beitrag ist ein kunterbunter Mix aus all meinen Lieblingsorten in der Region, in der an über 300 Tagen im Jahr die Sonne scheint. Ich verrate Euch die schönsten Sehenswürdigkeiten, Strände, Städte und Ausflugsziele, aber auch Unterkünfte und Restaurants, die Ihr auf keinen Fall verpassen solltet.
Algarve – Die 20 schönsten Orte, Strände und Highlights (*EXTRA GEHEIMTIPP)
Wandern an der Algarve – Die schönsten Tagestouren
Hier kommen meine persönlichen Empfehlungen für die 5 schönsten Tagestouren an der Algarve. Es sind alles nur recht kurze und nicht so ambitionierte Wanderungen, eben genau solche, die der Seele gut tun und die eher entspannen als überfordern. Also wie schon versprochen, nur solche mit Feelgood-Garantie.
WANDERN AN DER ALGARVE TIPP 1 | AUF DER GREAT GUADIANA ROUTE GR15 BEI ALCOUTIM

Mein erster Tourentipp führt Dich direkt ins unentdeckte und unberührte Hinterland der Algarve. Entlang des portugiesisch-spanischen Grenzflusses Guadiana wanderst Du auf einem kleinen Abschnitt der weiter oben vorgestellten Grande Rota do Guadiana von Vascão nach Alcoutim.
Auf alten Schmugglerpfaden geht es über schmale Pfade und breitere Schotterstraßen vorbei an Olivenbäumen, uralten Eichen, Pinien, Flechten und Orangenbäumen.
Gelegentlich mäht mal ein Schaf oder eine Ziege, ansonsten ist es unglaublich still auf der GR15, während Du dem Flusslauf folgst. Was für eine Wohltat!
Wer Lust hat, macht sich auf die Suche nach Kräutern wie Rosmarin, Thymian, Fenchel oder Anis, die hier überall am Wegesrand wachsen.

Die Strecke endet im süßen und verschlafenen Örtchen Alcoutim mit seinen blumengeschmückten Gassen, maurischen Verzierungen und farbenfrohen Azulejos (die berühmten portugiesischen Kacheln).
Vom Schloss „Castelo Novo“ aus hast Du zum Finale der Tour einen tollen Blick auf den spanischen Ort Sanlucar de Guadiana auf der anderen Flusseite.
In der Hauptsaison kannst Du sich sogar auf einer 720 Meter langen Zipline über den Grenzfluss schwingen. Mit 80 km/h ist dann garantiert für einen kleinen Adrenalinrausch gesorgt.
Und wenn Dir der Sinn nach etwas Entspannung steht, ist der Sandstrand am Nebenfluss des Guadiana in Alcoutim der Place-to-be. Süßwasser und Sandstrand – der Praia Fluvial ist ein echter Geheimtipp.

Touranbieter Proactivetur
Eine Tour mit dem Anbieter Proactivetur kann ich Dir unbedingt ans Herz legen. Hier lernst Du versteckte Highlights der Algarve auf eine nachhaltige und authentische Art und Weise kennen. Es werden sowohl geführte Touren als auch individuelle in Eigenregie angeboten.
João und die anderen Mitarbeiter von Proactivetur können Dir die schönsten Pfade zeigen und so viel spannende Hintergrundinfos über die Region erzählen.
Hier findest Du eine Übersicht der von Proactivetur angebotenen Touren und Aktivitäten.

WANDERN AN DER ALGARVE TIPP 2 | IN DEN BERGEN VON MONCHIQUE


Mein zweiter Wandertipp im Hinterland der Algarve startet auf dem Gipfel Foía. Mit 902 Metern ist dieser Berg westlich von Monchique die höchste Erhebung der Algarve und damit Südportugals.
Oft hängt dieser am frühen Morgen noch im dichten Nebel, so dass der Panoramablick noch etwas warten muss. So leider auch an unserem Wandertag, als wir oben loslaufen. Dazu wehen fast schon arktische Windböen, so dass ich mir Mühe gebe, mich nicht wegpusten zu lassen.
Die Tour führt vom Foía auf einem kleinen Teilstück des GR13 – der Via Algarviana – bergab nach Monchique. Und siehe da, sobald wir durch die dichte Wolkendecke marschiert sind, zeigt sich das Gebirge der Serra de Monchique auch endlich von seiner schönsten Seite. Jetzt wird auch klar, warum die Gegend „das grüne Herz der Algarve“ genannt wird. An den Berghängen wachsen uralte Steineichen, und überall duftet es nach Eukalyptus.

Korkeichenwälder und Lost Place im verfallenen Kloster
Schmale Pfade wechseln sich mit breiten Wegen ab, und zwischendurch lugt immer wieder die Atlantikküste hervor.
Am meisten haben mich auf dieser Tour die knorrigen Korkeichenwälder begeistert. Nicht nur, weil sie das Grundmaterial für einen der wichtigsten Wirtschaftszweige Portugals liefern. Was für faszinierende und widerstandsfähige Bäume, die einfach so weiterleben, obwohl ihre Rinde immer wieder geschält wird.
Ein weiteres Highlight der Tour sind die Ruinen des Klosters Convento des Nossa Senhora do Desterro, das oberhalb des Bergdörfchens Monchique thront. Ein echter Lost Place, der von einem älteren Herrn bewohnt wird. Gegen eine kleine Spende hat er uns gerne sein ziemlich skurriles Zuhause gezeigt. Eine alte, verfallene Kirche, zerbrochene blau-weiße Azulejos, dazwischen Hühner und Katzen und ein einfaches Bettlager. Was für ein besonderer Ort!


Monchique selbst ist ein hübsches Bergdorf mit engen Gassen, kleinen Lädchen und ein paar Restaurants. Es lohnt sich, nach der Wanderung noch ein wenig durch das Örtchen zu bummeln.
Als wir dann nach der Tour das auf dem Foía-Gipfel abgestellte Auto holen, hat sich der Nebel tatsächlich komplett verzogen. Freie 360 Grad-Sicht über die Vicentina-Küste, die Südwestküste der Algarve und das bergige Hinterland der Serra de Monchique!
Touranbieter Portugal 4U
Auf dieser Tour war ich mit Diana Nunes vom Tourenanbieter Portugal 4U unterwegs. Eine unglaublich herzliche Person und tolle Storytellerin. Verpasse auf keinen Fall, eine individuelle Tour bei ihr zu buchen, wenn Du an die Algarve reist. Von kleinen Wanderungen über kulinarische Touren bis zu klassischen Sightseeing-Programmen ist alles möglich. Alles persönlich auf Dich und Deine Vorlieben zugeschnitten.

LESETIPP
Vor kurzem war ich mit Eurohike Wanderreisen auf Mallorca in der Serra de Tramuntana unterwegs. Auf den Spuren des Trockenmauernwegs GR 221 habe ich 7 Tage voller duftender Olivenhaine, Orangen- und Zitronenplantagen, Weitblicke auf das Meer und abenteuerlicher Wanderpfade erlebt.
Hier gehts zu meinem Tourenbericht zur „Trans Tramuntana“.
Serra de Tramuntana – Küsten-und Bergwandern am GR 221 auf Mallorca
WANDERN AN DER ALGARVE TIPP 3 | RUNDWANDERUNG PRAIA DO AMADO


Wenn Du an der Algarve wandern möchtest, solltest Du natürlich auf jeden Fall mindestens eine Tageswanderung auf dem Fischerpfad unternehmen. Nicht umsonst zählt er zu den bekanntesten und allerschönsten Weitwanderwegen Portugals. Direkt am Atlantik entlang wanderst Du über schroffe Klippen, an denen der Ozean mit ungezähmter Kraft gegen die Felsen donnert.
Die hier vorgestellte gelb-rot markierte Rundwanderung startet am Praia do Amado und macht riesige Lust, einmal die gesamte Rota Vicentina in Angriff zu nehmen.
Die Route führt zu Beginn und am Ende über den Fischerpfad, macht aber auch einen großen Schlenker ins menschenleere Hinterland.

Ein wenig Kondition und Trittsicherheit solltest Du für die Tour schon mitbringen und unbedingt rutschfeste Schuhe wählen. Es gibt mittendrin einen wirklich SEHR steilen und rutschigen Abstieg über Geröll und auch eine kleine Kletterpassage, die aber kurz ist. Dennoch gehört dieser zum Wegenetz der Rota Vicentina gehörende Rundwanderweg zu den schwierigsten der 24 zur Wahl stehenden.
Es geht jedenfalls ganz schön auf und ab, während Du über die Klippen und durch die Macchia-Landschaft voller seltener Pflanzen und Blumen wanderst.

Ich glaube, ich glorifiziere den Weg nicht, wenn ich behaupte, dass die Aussichten einfach atemberaubend sind. Gerade im Dezember, wenn die weiten, riesigen Strände menschenleer sind und die Sonne trotzdem noch alles gibt.
Nicht nur die Praia do Amado, die etwas bekannter und besonders beliebt bei Surfern, Wellenreitern, und Vanlife-Fans ist, ist wunderschön. Mein Favorit, da nur zu Fuß oder mit dem Boot erreichbar, ist die Praia da Murração. Plane unbedingt einen längeren Stopp an diesem traumhaften, von Felsen umgebenen Strand ein.

Touranbieter Bike Tours Portugal
Bei dieser Wanderung hat mich Ricardo Gonzalez vom Tourenanbieter Bike Tours Portugal begleitet. Wie der Name schon sagt, werden hier nicht nur begleitete Wanderungen, sondern vor allem geführte und individuelle Radtouren durch Portugal und die Algarve angeboten. Ricardo ist ein ziemlich verrückter Abenteurer, bei dem Du in den besten Händen bist, wenn Du die Algarve zu Fuß oder auf dem Rad erkunden willst.

LESETIPP
Du liebst Portugal und möchtest gerne noch mehr spannende Wanderungen in einer anderen Region erleben? Dann schau Dir unbedingt mal meinen Blogbeitrag über die schönsten Wanderwege und Mountainbike-Touren auf Madeira an. Eine wunderschöne Insel im Atlantik, die oft auch als das „Hawaii Europas“ bezeichnet wird!
WANDERN AN DER ALGARVE TIPP 4 | KÜSTENWANDERUNG AUF DEM „SEVEN HANGING VALLEYS TRAIL“


Hier kommt einer der absoluten Wander-Klassiker an der Algarve: der „Seven Hanging Valleys Trail“, der entlang der eindrucksvollen Felsenküste bei Carvoeiro verläuft.
Im Hochsommer ist es sicherlich keine gute Idee, sich diesen stark frequentierten Wanderweg vorzunehmen. Das sieht aber in der Nachsaison in den Wintermonaten zum Glück ganz anders aus. Und die Sonne geizt dennoch nicht mit Sonnenbrand-Potential.
Ohne eine Wanderung entlang der südlichen Felsenküste geht es an der Algarve einfach nicht. Die rotbraunen und teilweise bizarren Felsformationen, all die Höhlen, Grotten, versteckten Buchten und Strände sind einfach viel zu schön, um sie zu verpassen. Und der Abschnitt zwischen der Praia da Marinha und der Praia Vale de Centianes ist ohne Frage spektakulär. Daher solltest Du für diese Tour unbedingt genügend Zeit für Foto- und Badestops einplanen. Auch wenn die eigentliche Distanz fast ein Kinkerlitzchen ist, geht einfach unglaublich Zeit fürs Staunen und Bewundern drauf.


Auf dem Weg hatte ich das Gefühl, von einem Postkartenmotiv zum nächsten zu laufen. Und kaum denkt man, man hätte seinen persönlichen Traumstrand gefunden, wartet schon die nächste Superlative auf einen.
Etwa auf der Hälfte der Strecke kannst Du am Strand von Benagil einen kleinen Zwischenstopp an der Snackbar einlegen. Hier in der Nähe liegt auch die berühmte Grotte von Benagil, die nur per SUP, Kajak oder Boot zu erreichen ist.
Wenn Du Lust auf einen Badestopp hast, ist meine Lieblingsbucht die Praia do Carvalho. Diesen Strand erreichst Du über eine kleine Treppe, die durch eine Höhle hinunter zur Bucht führt. Ziemlich atemberaubend, wie die steilen Klippen den Strand einrahmen.

Klippenwanderung durch Postkartenmotive
Noch so ein Highlight auf dieser malerischen Klippenwanderung ist der Leuchtturm von Alfanzina.
Und wenn Du dann nach der 5,6 km langen one-way-Tour noch nicht genug von den sieben hängenden Tälern, den kleinen Kiefernwäldern und all den natürlichen Felsbögen und Grotten entlang der Steilküste hast, läufst Du einfach den gleichen Weg wieder zurück bis zum Parkplatz.
Oder wenn Du eher den Faulheitsmodus aktiviert hast, rufst Du Dir einfach für knapp 5 Euro ein Uber, das Dich flugs wieder zurück zur Praia da Marinha bringt.

Die Absperrungen sind übrigens nicht ohne Grund aufgestellt, nicht zu nah an den Abgrund gehen!

WANDERN AN DER ALGARVE TIPP 5 | LUDO TRAIL IM NATURPARK RIA FORMOSA
ACHTUNG! – Die Tour ist derzeit leider nicht mehr als Rundwanderung zu begehen, da der Rückweg durch die Salinen Privatgelände ist und gesperrt wurde. Bitte die Anmerkungen in meiner Komoot-Tour beachten.


It’s Flamingo-Time…!
Aber nicht nur für Flamingo-„Spotter“ lohnt sich diese Wanderung im Naturpark Ria Formosa.
Die seichten Lagunen und Salinen links und rechts des Ludo Trails sind ein ökologisch bedeutsamer Lebensraum für Reiher, Enten, Teichhühner, Löffler, Stelzenläufer, Weißstörche und sämtliche Wat- und Meeresvögel. Ein wahres Paradies zum Birdwatching!
Dieser komplett flache Wanderweg ist einfach perfekt für einen entspannten, fast schon meditativen, Vor- oder Nachmittag. Ab und zu hörst Du das Plätschern, wenn große Fische aus dem Wasser springen, um Libellen zu fangen. Kurze Zeit später erhebt sich ein Schwarm von blassrosafarbenen Flamingos in die Luft. Die Artenvielfalt ist unheimlich abwechslungsreich und faszinierend. Sogar Chamäleons sind hier heimisch. Aber so sehr ich mir auch Mühe gegeben habe, eines zu erspähen, sie haben sich einfach zu gut vor mir getarnt.

Verschiedene Vogelbeobachtungshütten bieten Panoramablicke auf das Marschland mit seinen Sumpfgebieten, Lagunen, Schilf- und Salzwiesen und den in verschiedenen Farben leuchtenden Salzpfannen.
Mein Tipp: Unbedingt ein Fernglas und/ oder ein besseres Objektiv als ich zum Fotografieren mitnehmen!
Am Ende des Ludo Trails kannst Du auch noch den São Lourenço Trail anschließen, der auch ganz toll sein soll. Ich bin aber an der Wegkreuzung zum luxuriösen Golf- und Lifestyle Resorts „Quinta do Lago“ abgebogen. Im dort angrenzenden Waldgebiet mit Eukalyptusbäumen, großen Akazien und Pinien habe ich mir noch ein paar der Schickimicki-Villen von weitem angesehen und die Ruhe genossen.

Zwischen Flor de Sal, Flugzeugen und Flamingos
Zurück geht es leider nicht mehr auf dem Verbindungsweg durch die Salinen, da dieser als Privatgelände gesperrt wurde. Du folgst also wieder dem Ludo Trail auf der gleichen Strecke zurück und hast so noch mehr Gelegenheiten zum Birdspotting!
Da der Flughafen von Faro nur einen Katzensprung entfernt ist, kannst du über dir schon mal den einen oder anderen Ferienflieger beobachten.
Was all die Zugvögel, Flamingos und Co aber kaum zu stören scheint. Sie finden in diesem Ökosystem hier ideale Brutbedingungen und Rückzugsgebiete.
Wenn Du Lust hast, kannst Du im Anschluss an diese idyllische Wanderrunde übrigens noch den 10 km langen Strand der Ilha Deserta besuchen. Dieser Dünenstreifen ist per Boot erreichbar, und Du kannst wahlweise einfach mal relaxen oder noch mehr nistende Vögel beobachten.


Noch mehr Tourenvorschläge zum Nachwandern findest Du auf der Internetplattform von Cycling Walking Algarve.
LESETIPP
Wenn Du gerne in unberührten und unentdeckten Regionen wanderst, habe ich noch einen ganz besonderen Tipp für Dich.
Der Cilento Nationalpark in Kampanien ist ein ursprüngliches Stück Italien, wie Du es nur noch selten findest. Im Blogartikel verrate ich Dir die schönsten Wanderungen und Mountainbike-Touren rund um den Frosch Sportclub.
Mit Frosch Sportreisen im Cilento – Aktivurlaub in Kampanien
Wanderführer für die Algarve
Hier kommen meine Tipps für empfehlenswerte Wanderführer in der Algarve-Region.

Wenn Du etwas über diese Links buchst (oder kaufst), dann erhalte ich eine kleine Provision.
Wichtig: Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Tausend Dank für Deine Unterstützung!
Ich hoffe, dass Dir meine Tourentipps und Vorschläge zum Wandern an der Algarve im Süden Portugals gefallen haben. Mich hat die Kombination aus Routen im unentdeckten und unberührten Hinterland und spektakulären Küstenwanderungen jedenfalls unglaublich begeistert.
Und ich war garantiert nicht zum letzten Mal in den Wintermonaten in dieser Region zum Wandern und Genießen.
Wenn Du noch weitere Tipps zum Urlaub an der Algarve gebrauchen kannst und Lust hast, von meinen Lieblingsorten zu erfahren, schau unbedingt auch mal in meinen folgenden Beitrag Algarve – Die 20 schönsten Orte, Strände und Highlights (+ EXTRA GEHEIMTIPP).
Hast Du die Algarve schon mal als Wanderziel auf dem Schirm gehabt?
Welche Touren haben Dir am besten gefallen?
Schreib mir gerne Deine persönlichen Empfehlungen oder auch Fragen in die Kommentare unter diesen Beitrag.
Liebe Grüße,
Deine Sabrina