Mein erster Stockholm-Kurztrip steht an, und ich fühle mich ein wenig erschlagen. Die nordische Metropole bietet eine solche Masse an Attraktionen, Kultur in Hülle und Fülle, altehrwürdige Gebäude voller jahrhundertealter Geschichte und überhaupt alles, was eine Großstadt besonders macht. 

Das Problem an der Sache ist nur, dass ich das alles gerade gar nicht will. Ich habe weder Lust auf Großstadttrubel noch auf prachtvolle Schlösser, exzentrische Galerien und überfüllte Museen.

Und ich finde, Stockholm verdient es, auf eine ganz besondere Art und Weise erkundet zu werden. Ich möchte die Stadt zu Wasser und zu Land entdecken, aktiv und draußen sein, ein Gefühl für das echte Flair abseits der Touri-Hotspots bekommen.

Wenn auch Dir eher der Sinn nach Outdoor als nach Indoor steht und Du Abenteuer spannender als klassisches Sightseeing findest, dann wirst Du in diesem Beitrag die passenden Geheimtipps für Deinen Stockholm-Kurztrip finden. Und die sind alles andere als eine Liste der zehn ultimativen Sehenswürdigkeiten, die Du auf keinen Fall verpassen solltest…

Werbehinweis
Dieser Blogartikel enthält Werbung für meine Kooperationspartner Downtown Camper by Scandic, MANDEL Media AB und Idöborg AB, die mich mit Übernachtungen und Serviceleistungen bei diesem Stockholm Kurztrip unterstützt haben. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Idöborg im Stockholmer Schärengarten
Eine Ruheoase im Stockholmer Schärengarten: Die Insel Idöborg

Dass Stockholm die Hauptstadt Schwedens ist, fast eine Million Einwohner hat und ziemlich sehenswert ist, hast Du wahrscheinlich schon mehr als einmal gehört. Statt Dich mit Fakten zu langweilen, die Du ebenso auf Wikipedia nachlesen kannst, möchte ich Dir zum Einstieg von ein paar Besonderheiten der Stadt erzählen.

  • In Umfragen und Ranglisten diverser Magazine belegt Stockholm regelmäßig Top-Platzierungen, was die Lebensqualität angeht. Dabei ist Stockholm nicht nur eine coole und stylische Szenestadt, die für ihre Toleranz und Weltoffenheit bekannt ist. Schon alleine die Nähe zum Meer sorgt für nordische Entspanntheit. 
  • Wasser macht etwa 30 Prozent der Fläche aus und prägt das Stadtbild. Stockholm liegt auf 14 Ostseeinseln, die durch 57 Brücken miteinander verbunden sind. Daher wird die Stadt auch „Venedig des Nordens“ genannt.
  • Östlich der Stadt tummeln sich im Stockholmer Schärengarten, Schwedens größter Inselgruppe, etwa 30.000 Inseln. Hier bist Du schlagartig in einer anderen Welt und ganz weit weg vom Großstadttrubel.
  • Überall in der Stadt sorgen Parks und Grünanlagen für kleine Ruheoasen inmitten der Metropole. Sie machen insgesamt 30 Prozent der Gesamtfläche Stockholms aus.
  • Viele der U-Bahn („Tunnelbana“) Stationen wurden von Künstlern mit Gemälden, Mosaiken, Skulpturen und Schnitzereien gestaltet. Daher gilt die Stadt auch als längste Kunstgalerie der Welt.
  • Stockholm ist aufgrund der fehlenden Schwerindustrie eine der saubersten Großstädte Europas.
Stockholm Kurztrip Aussicht vom Höhenweg Monteliusvägen auf die Stadt
Bunt, bunter, Stockholm - Die tolle Aussicht auf die City vom Höhenweg "Monteliusvägen"

LESETIPP

Kennst Du schon die Region Jämtland Härdalen im wilden Norden Schwedens?

Hier war ich kürzlich gemeinsam mit ein paar anderen Reisebloggern rund um Östersund und Åre unterwegs. In meinem Blogbeitrag verrate ich Dir die spannendsten Outdoor-Aktivitäten von der Zipline Tour übers Mountainbiken bis hin zur Schneeschuhwanderung.

Jämtland in Schweden – Die coolsten Outdoor-Aktivitäten rund um Östersund und Åre


Seven Summits of Stockholm – Meine Challenge mit dem Rad über den Dächern der Stadt

Wenn Du Lust hast, die Stadt auf Deinem Stockholm-Kurztrip mal auf eine völlig andere Weise kennenzulernen und Dich dabei sogar sportlich etwas herauszufordern, habe ich einen ganz besonderen Tipp für Dich: Die „Seven Summits Challenge“!

Die Seven Summits stehen ja für gewöhnlich für die höchsten Berggipfel eines jeden Kontinents, aber keine Panik – in Stockholm wartet keine extreme Expedition mit Sauerstoffzelt auf Dich.

Renata Chlumska, die so eine Art schwedischer Reinhold Messner ist, war zwar 2014 die erste Schwedin, die tatsächlich alle Original-Seven Summits erklommen hat, hat sich aber für Ihre Heimatstadt Stockholm eine wesentlich entspanntere Variante ausgedacht.

Ziel der Challenge ist es zu Fuß (oder wie ich mit dem Rad) auf sieben bestimmte Berge bzw. Hügel Stockholms zu steigen und dort mit Hilfe der App „Storyspots“ Renatas Abenteuern zu lauschen. 

Stockholm Seven Summits Fahrrad im Park von Vanadislunden
Dieses Rad war mein treuer Begleiter auf der Seven Summits Challenge und hat mit mir Stockholm unsicher gemacht.

Dabei stehen die sieben von Renata ausgewählten Stockholmer „Berge“ stellvertretend für das jeweilige echte Summit-Äquivalent pro Kontinent:

Hammarbybacken Mount Everest (Asien) 8.848 m
Tantolunden Aconcagua (Südamerika) 6.965 m
Hagakullen Denali (Nordamerika) 6.190 m
Skinnarviksberget Kilimandscharo (Afrika) 5.895 m
Vanadislunden Elbrus (Europa) 5.692 m
Vita Bergen Mount Vinson (Antarktis) 4.892 m
Långholmen Carstensz-Pyramide (Ozeanien) 4.884 m

Auf diese Weise werden praktisch die höchsten Berge der Welt nach Stockholm gebracht, und Du kannst Dein eigenes persönliches Abenteuer mitten in der Stadt erleben.


Wie funktioniert das mit der Storyspots App?

Das mit der Storyspots App funktioniert so, dass die entsprechende Story von Renata Chlumska erst dann freigeschaltet wird, sobald Du Dich dem Stockholmer Berggipfel auf einer Entfernung von etwa 30 Metern näherst. Sobald Du nah genug dran bist, kannst Du dann zum Beispiel hören, wie Renata ganz persönlich über ihre Gefühle und Erfahrungen beim Aufstieg auf den Mount Everest spricht.

UND SO GEHT ES:
  1. Lade Dir die App Storyspots herunter.
  2. Gib im Suchfeld bei den Filtern „Seven Summits“ ein.
  3. Starte Deine Expedition. Du kannst selbst entscheiden, ob Du nur einen oder gleich alle Gipfel erklimmen willst. Sobald Du den jeweiligen Hügel erreichst, wird die entsprechende Story in der App freigeschaltet.
  4. Wenn Du es schaffst, alle sieben Hügel zu besteigen, kannst Du Dir einen Preis im Downtown Camper Hotel, Deinem Basecamp, abholen. Dazu musst Du nur die entsprechenden Beweisfotos vorzeigen.

Ist das nicht eine spannende Idee?

Storyspots App mit Seven Summits of Stockholm Challenge
Und so in etwa sieht das dann in der Storyspots App aus.
Stockholm Kurztrip Alte Gasse mit historischen Häusern
Schweden at its Best: Kopfsteingepflasterte Gassen und bunte, historische Schwedenhäuser

Als erste internationale Besucherin durfte ich die Stockholmer Seven Summits Challenge testen und war begeistert von diesem kleinen Abenteuerprojekt. So konnte ich nicht nur Stockholm abseits der Touri-Hotspots erkunden, sondern auch noch neue Höhen erklimmen und mich nebenbei von einer Extrembergsteigerin als virtuellen Guide inspirieren lassen.

Ausgangspunkt meiner Expedition der „Seven Summits of Stockholm“ war das Downtown Camper Hotel im Zentrum, das praktisch als Basislager diente. Zu diesem einzigartigen Hotel später mehr.

Mit Hilfe der Komoot-App habe ich mir vorab eine Route geplant, die alle sieben Berge miteinander verbindet und dabei auch noch ein paar andere Highlights Stockholms mitnimmt. Ich wollte ja schließlich ein gutes Gefühl für die Metropole auf meinem Stockholm Kurztrip bekommen.

Und so habe ich mir einen ganzen Tag Zeit genommen, ein Fahrrad geschnappt und bin vom Downtown Camper Hotel losgedüst.

Stockholm Kurztrip Park Vanadislunden Aussicht
Nummer 1 meiner "7 Summits of Stockholm" - Ausblick vom Vanadislunden

Was Du auf der Seven Summits of Stockholm-Radtour alles sehen kannst

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 35,3 km
Dauer: 4 – 6 Stunden
Höhenmeter: 340 hm bergauf, 340 hm bergab
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Startpunkt: Downtown Camper Hotel
Möwe in Stockholm aus Aussichtspunkt Skinnarviksberget
Auch diese Möwe genießt die wunderschöne Aussicht auf dem Skinnarviksbergen.

Wenn Du meiner Radroute folgst, erklimmst Du nicht nur alle sieben Hügel, sondern kommst an folgenden Highlights vorbei und bekommst ein super Feeling für das spezielle Flair Stockholm:

  • Vanadislunden mit einem schönen Park über den Dächern der Stadt: Ein beliebter Picknick-Spot mit der alten Stephanskirche, einem Wasserreservoir und Spielplatz
  • Hagaparken, ein weitläufiger Park im englischen Stil am Westufer des Sees Brunnsviken: Mehrere kleine Schlossbauten, Tempel, Museen und Pavillons. Hier gehen auch Kronprinzessin Victoria und ihr Mann Daniel gerne mal joggen.
  • Brücke Västerbron mit einer herrlichen Sicht auf praktisch ganz Stockholm
  • Die idyllische und ruhige Insel Långholmen mit vielen Rad- und Spazierwegen, Sandstrand und Aussichtsfelsen war einst reine Gefängnisinsel.
  • Hornstulls Strand mit Cafés und Promenade
  • Tantolunden im Tanto Parken
  • Skinnarviksberget: Für mich die allerschönste Aussicht über Stockholm und der perfekte Sonnenuntergangs-Spot. Auf den Felsen kannst Du ganz entspannt chillen und dabei auf den Fluss und die bunten Häuserfassaden blicken. Mit 53 Metern ist der Hügel die höchste natürliche Erhebung in der City.
  • Alte, kopfsteingepflasterte Gassen mit traditionellen und bunten schwedischen Holzhäusern. Schweden at its Best!
  • Promenade und schmaler Höhenweg Monteliusvägen am Nordufer der Insel Södermalm mit Top-Panoramablick. Hoch über dem Wasser auf den steilen Felsen gelegen.
  • Mosebacketerrassen mit Außengastronomie
  • Ein atemberaubendes Streetart-Piece von Os Gêmeos an einer Wandfassade
  • Hipster-Flair mit tollen Cafés, Bars, Restaurants und Shops im Szeneviertel Södermalm
  • Vita Bergen mit Sofiakirche und Freilufttheater
  • … und schließlich als Finale etwas außerhalb der City der künstliche Hügel Hammarbytoppen, der mit 87 Metern der höchste der Seven Summits of Stockholm ist. Die Schutthalde mit vier Pisten wird im Wintern von den Stockholmern sogar zum Skifahren genutzt
Stockholm Kurztrip Stadtpark
Mehr als 30 Prozent der Stadtfläche Stockholms sind Parks und Grünflächen!
Stockholm Kurztrip Radtour Seven Summits Challenge
Besonders beeindruckt hat mich das riesige Streetart-Piece von einem brasilianischen Künstlerduo.

… und zum Schluss dann die Belohnung

Über Södermalm und die Altstadt Gamla stan, wo Du Dich noch nach Herzenslust in den Gassen treiben lassen kannst, geht es dann wieder zurück zum Basecamp ins Downtown Camper Hotel.

Vorher kannst Du auch noch wie ich einen kleinen Abstecher zu den prächtigen Markthallen der Saluhall in Östermalm machen. Was sich auf jeden Fall lohnt, denn alleine die antiken Stände aus den 1880er-Jahren mit Obst, Gemüse, Fisch, Delikatessen und Cafés sind eine Augenweide!

Geschafft! Nach dieser erfolgreichen Expedition auf Deinem Stockholm Kurztrip kannst Du Dir selbst auf die Schulter klopfen und Dich abends im Hotel mit einem leckeren Cocktail oder aber einer entspannten Massage verwöhnen lassen!

Couchflucht mit Fahrrad auf dem Hammarbytoppen bei der Seven Summits Challenge
Geschafft! Alle "7 Summits of Stockholm" erfolgreich erklommen - So sehen Sieger aus... ;-)
MEIN INTERVIEW BEI SKANDINAVIEN LIVE
Wenn Du noch mehr über meinen erlebnisreichen Tag und die Seven Summits of Stockholm-Challenge erfahren willst, schau doch mal in dieses Video rein.

Im Interview mit Skandinavien Live habe ich ein wenig aus dem Nähkästchen geplaudert und meiner Begeisterung freien Lauf gelassen.

Schaut doch mal rein: Hier geht's zu meinem Interview mit Skandinavien Live.
Stockholm Kurztrip Aussichtspunkte
Auf der Seven Summits Challenge bekommst Du ein super Feeling für das besondere Flair Stockholms.

LESETIPP

Die entspannte Studentenstadt Uppsala liegt nur etwa 70 Kilometer nördlich von Stockholm entfernt und ist unbedingt einen Besuch wert. Hier kannst Du ebenfalls spannende Outdoor-Aktivitäten erleben, wie zum Beispiel Wandern auf dem Upplandsleden, Mountainbiken auf den Linnaeus Trails und eine Kajak-Tour auf dem Fluss Fyrisån.

Uppsala in Schweden – Die schönsten Outdoor-Aktivitäten, City- und Natur-Abenteuer in der Studentenstadt


Downtown Camper  – Outdoor-Feeling in der City

Das Hotel Downtown Camper by Scandic ist nicht einfach nur ein schnöder Unterkunfts-Tipp. Mit dem Motto „Explore the Indoors“, das sich durch das ganze Hotel-Konzept zieht, wurde praktisch Draußen nach Drinnen gebracht. 

Das siehst Du schon, sobald Du die Lobby betrittst. An der Decke baumeln große Kajaks über der Rezeption. Und das nicht nur zur Deko. Downtown Camper verleiht nämlich nicht nur kostenlos Fahrräder und Skateboards, sondern eben auch Kajaks.

Überall im Downtown Camper verschmilzt die Natur mit dem Großstadtleben, und das auf eine äußerst stylische Art und Weise. Ich habe selten ein Hotel erlebt, das so konsequent ein innovatives Designkonzept verwirklicht hat. Gerade als Outdoor-Freak war ich hier natürlich an der richtigen Adresse.

Nun noch ein paar mehr Details zu den verschiedenen Hotelbereichen und Features.

Lobby im Downtown Camper Hotel Stockholm mit Kajaks
Outdoor Feeling im Downtown Camper: Kajaks hängen von der Decke.

Lage

Das Downtown Camper liegt im Herzen Stockholms, nur etwa 10 Gehminuten vom Hauptbahnhof und wenige Schritte von der U-Bahn-Station T-Centralen entfernt. Somit ist es das perfekte Basislager für eine Expedition auf Deinem Stockholm Kurztrip. Ob Du die „Seven Summits“ erklimmen willst oder einfach nur Lust auf einen Shoppingbummel hast oder die Bars und Restaurants unsicher machen willst, die Lage mitten in Norrmalm ist perfekt.

Stockholm Kurztrip Downtown Camper Hotel Außenfassade
Das Downtown Camper by Scandic liegt direkt im Herzen von Stockholm.
Lobby im Downtown Camper Hotel in Stockholm
Schon der Eingangsbereich des Downtown Campers macht das Motto "Explore the Indoors" lebendig.

Lifestyle & Atmosphäre

Stockholm Downtown Camper Hotel Cocktail Lounge
Die stylische Cocktail-Lounge ganz oben im Downtown Camper Hotel

Keine Frage, das Downtown Camper ist hip, stylisch und cool. Und das auf eine entspannte und unaufgeregte Art und Weise. Du musst kein Vorzeige-Hipster sein, um Deinen Aufenthalt zu genießen. Hier treffen die Einwohner Stockholms auf Hotelgäste, denn das Downtown Camper ist auch eine Begegnungsstätte. Familien fühlen sich hier ebenso wohl wie Business-Menschen, Kreative und Backpacker. Eine kunterbunte Mischung.

Das Lifestyle-Hotel bietet jeden Tag diverse kostenfreie Aktivitäten wie Yoga, Ausflüge, City Runs, Parkour Sessions, Kletter-Traininig oder inspirierende Vorträge und Kinoabende.

Stockholm Downtown Camper Hotel Einrichtung
Downtown Camper ist ein echt stylisches Lifestyle-Hotel mit einem innovativen Konzept.

Zimmer

Mit 494 Zimmern von kleinen Basic Rooms bis hin zu Suiten hat das Downtown Camper schon eine stattliche Größe.

Natürlich macht das Outdoor-Designkonzept auch vor der Zimmereinrichtung nicht Halt. Besonders gemütlich sind die Fensternischen mit Relax-Liegefläche, von denen aus Du das Stadtleben beobachten kannst. Ganz als ob Du gerade in Deinem Zelt liegst.

Downtown Camper Hotel Stockholm Zimmer
Die gemütlichen Zimmer im Downtown Camper mit Relax-Liegefläche

Gastronomie

Grillrestaurant im Downtown Camper Hotel in Stockholm
Im Restaurant Campfire Grill & Bar kannst Du sogar am Lagerfeuer sitzen.

Im Restaurant Campfire Grill & Bar kannst Du nicht nur am Lagerfeuer sitzen, sondern leckeres Essen aus der ganzen Welt genießen.

Das Frühstücksbüffet bietet eine riesige Auswahl an Bio-Produkten. Von Waffeln, Pancakes und Kuchen für alle Naschkatzen über eine tolle Brotauswahl für die klassischen Frühstücksfans, jeder Menge frischen, saisonalen Obst und Smoothies für die gesunde Fraktion bis hin zu warmen und deftigen Speisen ist für jeden Geschmack etwas dabei.

Mein Lieblingsort im Downtown Camper ist „The Nest Cocktail Lounge“ über den Dächern der Stadt. Ich habe selten so eine gemütliche und wunderschön eingerichtete Dachterrassenbar erlebt. Diese ist den ganzen Tag geöffnet und wirkt eher wie ein gemütliches Wohnzimmer, von wo aus Du das Panorama über Stockholm City genießen kannst.

Zusätzliche Plus: Das neue Downtown Camper Café, das neben dem zweiten Eingang in der Fußgängerzone gelegen ist, bietet eine komplett vegetarische Speisekarte und setzt dabei auf Gemütlichkeit und Nachhaltigkeit.

Downtown Camper Hotel in Stockholm The Nest Cocktail Lounge
Mein Lieblingsort im Downtown Camper: The Nest Cocktail Lounge über den Dächern von Stockholm

Wellness und Fitness

Ebenfalls auf dem Dach des Hotels befindet sich der schicke Wellness-Bereich „The Nest“. Vom Außenpool aus kannst Du einen Top-Ausblick über Stockholm genießen und so richtig entspannen. Hier, über den Dächern der Stadt, ist ein kleines Wellness und Spa-Paradies entstanden. Die große Sauna ist wie ein exotisches Vogelnest geformt. Ein fantastischer Ort zum Wohlfühlen. Adults Only.

Deine Wellness-Session im „The Nest“ ist allerdings nicht in der Hotelübernachtung inbegriffen, so dass Du den Aufenthalt am besten schon im voraus online buchst.

Im Fitnessraum kannst Du den ganzen Tag kostenfrei mit Ausblick trainieren.

Downtown Camper Stockholm Außenpool im Wellnessbereich
Außenpool mit Panoramasicht auf Stockholm im Wellness-Bereich "The Nest"
Stockholm Downtown Camper Hotel Wellness-Bereich The Nest
Der schicke Wellness-Bereich "The Nest" im Downtown Camper lässt keine Wünsche offen.

FAZIT
Ein außergewöhnliches und stylisches Hotel, das ich Dir für Deinen Stockholm-Kurztrip unbedingt empfehlen kann.

Ein Doppelzimmer ist ab etwa EUR 150,- pro Übernachtung buchbar.



LESETIPP

Wenn Du schon in Stockholm bist, willst Du doch sicher noch viel mehr in Schweden erkunden, oder?

Dann schau doch mal in meinen Blogartikel über Dalarna in Mittelschweden, wo ich ein paar Tage auf dem Siljansleden rund um den Siljansee unterwegs war, in einem Baumhaus mitten im Wald übernachtet habe und noch viel mehr Abenteuer erlebt habe.

Best of Dalarna – Mehr Schweden geht nicht!


Idöborg im Schärengarten –  Strandbar, Kajak-Tour und Insel-Refugium

Fähre im Sonnenuntergang an der Insel Idöborg im Stockholmer Schärengarten
Mehrmals täglich verbindet eine Fähre Idöborg mit Stavsnäs oder Saltsjöbaden.

Achtung: Das könnte eine Lovestory werden! 

Ohne Zweifel, Stockholm ist eine sagenhaft schöne Stadt und unbedingt wert, mehr als nur ein einziges Mal besucht zu werden. Und natürlich weiß ich all das Grün der Parkanlagen und Blau des Wassers, welche das Stadtbild prägen, zu schätzen. Dennoch: Für mich kann es niemals genug Outdoor und Draußen geben.

Und daher war es ja irgendwie schon vorprogrammiert, dass ich den Inseln und Inselchen des Stockholmer Schärengarten verfallen werde. Dass es allerdings so heftig zwischen mir und der Inselwelt funkt, hätte ich dann doch nicht erwartet.

Sobald ich mit der Fähre von Stavsnäs in der Värmdö-Region ablege, habe ich das Gefühl völlig raus zu sein. Fern von all der Hektik und des Trubels der Metropole fühle ich mich augenblicklich angekommen, als ich nach etwa 40 Minuten Fahrt den ersten Fuß auf die Schäreninsel Idöborg setze.

Idöborg ist eine nur etwa 7 Hektar große Insel im Privatbesitz im Schärengarten von Nämdö, insgesamt in circa 1,5 Stunden vom Zentrum Stockholms aus zu erreichen. Für mich ist sie das perfekte Refugium, um neue Energie und Kraft zu tanken und Abstand vom Alltag zu gewinnen. 

Kein Wunder, dass hier oft Yoga Retreats stattfinden. Das abgelegene und exklusive Ambiente ist wie gemacht dafür.

Stockholm Kurztrip zum Schärengarten auf die Insel Idöborg
Idöborg im äußeren Schärengarten von Nämdö ist nur 7 Hektar groß.

Ferienhausvermietung

Das ganze Jahr über kannst Du hier kleine Ferienhäuser zu einem fairen Preis mieten.

Schwedische Blockhausidylle at its Best.

Gruppen können aber auch in einem der zwei Gästehäuser mit Gemeinschaftsküche und insgesamt 17 Doppel- und Einzelzimmern untergebracht werden.

Die sechs verschiedenen Häuschen sind perfekt und gemütlich ausgestattet mit Küche, Badezimmer, Heizung, Terrasse, W-LAN und Grill. Nur ein paar Schritte, und Du bist von jedem Haus aus direkt am Ostseeufer, kannst Dich auf einen der Felsen setzen und den Sonnenuntergang genießen. 

Außer ein paar Privathäusern und den Ferienhäuschen findest Du auf Idöborg praktisch nur Natur pur. Keine Straßen, sondern lediglich ein paar geschotterte Wege, auf denen Du in 15 Minuten von einem Ende der Insel zur anderen gelangst.

Auf dem Weg durch den Wald zu meinem Ferienhäuschen „Kockstugan“ konnte ich in der Nachsaison im September nicht hur einmal Rehe sehen und war total verzaubert. So viel Ursprünglichkeit und Idylle findest Du wohl nur in den äußeren Schären Stockholms. Die Stille ist einfach unglaublich und hat mir unendlich gut getan.

Idöborg, das seit fast 100 Jahren in Familienbesitz ist und eine ziemlich bewegte Geschichte erlebt hat, legt viel Wert darauf, die Natur der Schären zu schützen und sich für einen offenen Schärengarten einzusetzen. 

Die Hütten sind je nach Saison und Ausstattung ab ca. 70 EUR,- pro Übernachtung buchbar.

Idöborg Ferienhaus Kockstugan im Stockholmer Schärengarten
Mein niedliches Ferienhäuschen "Kockstugan" auf Idöborg
Idöborg Ferienhäuser im Stockholmer Schärengarten
Die sechs verschiedenen Ferienhäuschen auf Idöborg sind total gemütlich eingerichtet.

Strandbar

Absolutes Highlight und Hotspot auf Idöborg ist ganz klar die Strandbar. Erst im letzten Jahr eröffnet, kannst Du auf der wunderschönen Terrasse direkt am kleinen Sandstrand mit Badesteg das Leben genießen. Während der Sommermonate werden von Dienstag bis Sonntag Frühstück, Mittag- und Abendessen serviert. Im Frühjahr und Herbst ist die Strandbar nur am Wochenende von Freitag bis Sonntag geöffnet. 

Auf der Speisekarte steht eine bunte Mischung aus saisonalen und klassischen Gerichten. Lecker!

Strandbar auf Idöborg im Stockholmer Schärengarten
Hier lässt es sich aushalten: Die Strandbar ist der Hotspot von Idöborg!
Idöborg Strandbar im Stockholmer Schärengarten
Auf der wunderschönen Terrasse der Strandbar von Idöborg kannst Du das Leben genießen.

Gästehafen

An der Ostseite von Idöborg, nur ein paar Meter von der Strandbar entfernt, befindet sich der Gästehafen der Insel mit Platz für bis zu 50 Boote. Das Anlegen am Tag ist für bis zu drei Stunden kostenlos. Im kleinen Hafenkiosk kannst Du auch Snacks und Drinks kaufen.


Sauna

Direkt am Strand mit Blick auf das Wasser der kleinen Bucht gibt es eine holzbefeuerte Sauna, die Du zu Deinem Aufenthalt in den Ferienhäusern dazu buchen kannst. Nach dem Saunagang kannst Du dann direkt in die erfrischende Ostsee abtauchen.

Gelegentlich finden auch Sauna-Aufguss-Zeremonien statt und ab der Wintersaison 2021/ 2022 kannst Du an speziellen Sauna + Winterbaden + Outdoor-Grill-Events teilnehmen.

Mehr Infos hierzu findest Du auf der Homepage von Idöborg oder kannst Dich bei speziellen Fragen direkt an jonas@idoborg.se wenden.

Idöborg Sauna im Stockholmer Schärengarten
Die holzbefeuerte Sauna neben der Strandbar auf Idöborg

Yoga

Neben den verschiedenen Yoga-Retreats, die mehrmals im Jahr auf Idöborg angeboten werden, finden in den Sommermonaten auch regelmäßige Yogastunden auf dem Holzdeck der Veranda statt. Außerdem gibt es eine große und helle Meditations- und Yogahalle mit Blick aufs Meer: das vollständig aus Glas und Holz gebaute „Dojon“. Und ein weiterer Yoga- und Meditationsraum ist bereits in Planung.

Yogahaus auf Idöborg im Stockholmer Schärengarten
Komplett aus Holz und Glas ist das "Dojon" - das Yoga- und Meditationshaus auf Idöborg

Kajaks und Outdoor-Aktivitäten

Du kannst Kajaks für ein paar Stunden oder mehrere Tage mieten, auch auf eigene Faust. Ich empfehle Dir aber unbedingt, eine Tour beim Outdoor-Pro Jonas Hållén zu buchen. Dieser Mann kennt die Schärenwelt wie seine Hosentasche, erklärt Dir die beste Paddel-Technik und bringt Dich zu den schönsten Orten im Archipel.

Manchmal sind die Strömungen und Windverhältnisse im Schärengarten nicht zu unterschätzen, so dass ein Guide wirklich Sinn macht. Ich habe mich immer sicher an Jonas Seite gefühlt. Außerdem kann er Dir jede Menge über die Geschichte und Natur der Inseln erzählen und hat auch sonst so einige unterhaltsame Outdoor-Stories auf Lager.

Neben den Kajak-Touren, unter anderem zum wunderschönen Natur- und Vogelschutzgebiet Bullerön, bietet Jonas auch Wanderungen auf der Nachbarinsel Nämdö an. 

Kajak Tour bei Idöborg im Stockholmer Schärengarten
Mit Kajak unterwegs rund um die Schäreninseln bei Idöborg
Kajak Tour rund um Idöborg im Stockholmer Schärengarten
Mach unbedingt eine Kajak Tour mit Jonas Hållén, wenn Du Idöborg besuchst!

So kannst Du Deine relaxte Auszeit perfekt mit Kajak-Touren und Outdoor-Spaß verbinden.

Hier findest Du alle Infos zu den angebotenen Outdoor-Touren, Ausflügen, Swimrun-Safaris und Open Water Swimming. Und auch auf der Seite Grassroothikes von Jonas kannst Du alles über das Outdoor-Angebot rund um Idöborg erfahren.

Spoiler: Es könnte sein, dass ich nicht zum letzten Mal auf Idöborg war und da so einige Ideen in meinem Kopf sprudeln. Und die könnten eine ganze Menge mit Yoga, Natur und Outdoor zu tun haben. 🙂 

Mehr Infos jenseits dieser Geheimniskrämerei dann hoffentlich in Kürze!

Wandern und Kajak fahren im Stockholmer Schärengarten
Auch auf den Nachbarinseln Nämdö und Aspö kannst Du hervorragend wandern.

Wie kommst Du nach Idöborg?

Die Fährgesellschaft Waxholmsbolaget bietet mindestens zwei Abfahrten pro Tag nach Idöborg an, im Sommer sogar mehr. Hier geht’s zu den aktuellen Fahrplänen. Fahrplan 17A gilt für Abfahrten von Stavsnäs Vinterhamn und Fahrplan 17B für Abfahrten von Saltsjöbaden/ Björkvik. Ein X bedeutet, dass das Schiff in Idöborg anhält. Die Fahrkarten werden auf dem Schiff verkauft und kosten ab Stavsnäs 79 SEK/ Person für die einfache Fahrt.

Wenn weniger als 30 Tage bis zur Buchung verbleiben, kannst Du den Reiseplaner von SL oder die SL App nutzen. Gib hier z. B. Slussen als Startort und Idöborg als Zielort ein, und Du bekommst Vorschläge für passende Busverbindungen und Anschlussfähren.

Idöborg Sonnenuntergang mit Booten
Mein Herzensort im Stockholmer Schärengarten: Die Insel Idöborg
Impressionen der Insel Idöborg im Stockholmer Schärengarten
Das mit mir und Idöborg könnte etwas Ernsteres werden... ;-)

LESETIPP

Wenn Du auch gerne Kajak-Touren unternimmst oder gerne mit dem Kanu paddeln gehst, habe ich hier noch einen ganz besonderen Tipp in Deutschland für Dich. Im Naturpark Südharz habe ich eine abenteuerliche Kanufahrt unter Tage erlebt. Schau unbedingt mal in meinen Blogbeitrag, in dem ich Dir unter anderem von dieser Expedition erzähle.

Naturpark Südharz – Aktiv unterwegs rund um Nordhausen in Thüringen


Artipelag – Kunstmuseum mit Aussicht

Dass es mir der Stockholmer Schärengarten ziemlich angetan hat, ist spätestens jetzt kein Geheimnis mehr. Und so ist es nicht verwunderlich, dass ich auf meinem Stockholm Kurztrip noch einen weiteren Abstecher in die Inselwelt unternommen habe.

Artipelag, der Name des Kunstmuseums, setzt sich zusammen aus „Art“ und einem Teil des Wortes „Archipelago“ (Schärengarten), und das könnte nicht besser passen.

Normalerweise bin ich ja eher der Typ Kulturbanause, aber dieses Museum ist anders und ganz besonders für alle Naturliebhaber geeignet. Das Kunstmuseum ist über den Bootsanleger Hålluden per Schiff oder per Bus zu erreichen und liegt in der Gemeinde Värmdö.

Am schönsten ist es natürlich per Schiff anzureisen, da Du so nochmal eine tolle Exkursion durch die Stockholmer Schärenwelt mit Deinem Ausflug verbinden kannst.

Stockholm Kurztrip Artipelag Skulptur
Das Artipelag liegt total idyllisch inmitten der einzigartigen Natur der Schären.

Das Artipelag liegt wunderschön und idyllisch inmitten der einzigartigen Natur der Schären und ist eine echte Ruheoase. So wird die eigentliche Kunstausstellung in der architektonisch eindrucksvollen Halle fast zur Nebensache. Aber wie schon gesagt, ich habe mit Museen und Kunst nicht so viel am Hut… 😉

Für mich ist die größte Attraktion das weitläufige Außengelände. Direkt am Wasser fügen sich lange Holzstege perfekt in die Landschaft ein. Auf den felsigen Hügeln rund um die Kunsthalle reihen sich Fichten und Kiefern in einem Wald aneinander. Verschiedene Naturpfade und Promenaden führen hindurch, und überall sind kleinere oder größere Skulpturen und Kunstinstallationen versteckt. Ich liebe es, wenn Natur und Kunst auf so eine Weise miteinander harmonieren. 

Steg am Kunstmuseum Artipelag bei Stockholm
Direkt am Wasser fügen sich lange Holzstege perfekt in die Landschaft ein.

Entspannte Atmosphäre im Artipelag

Besonders empfehlenswert ist auch die Dachterrasse mit einer traumhaften Aussicht über die Inselwelt, die Terrasse des Museumsrestaurants und sogar die aufwendig designten Toilettenräume, die eigentlich schon ein eigenes Kunstwerk sind.

Die Atmosphäre rund um das Artipelag ist so entspannt, dass Du hier locker einen halben Tag Deines Stockholm Kurztrips verbringen kannst und es sicherlich auch sehr genießen wirst.

Übrigens: Eintritt zahlst Du nur, wenn Du auch die Kunstausstellung besuchen willst. Das ganze Gelände rund um die Kunsthalle, die Restaurants und Terrassen sind frei zugänglich.

Alle Infos zu den Öffnungszeiten und Eintrittspreisen findest Du auf der Homepage des Artipelag.

Stockholm Kurztrip Artipelag Kunstmuseum Terrasse
Die schöne Terrasse am Kunstmuseum Artipelag
Stockholm Kurztrip Kunstmuseum Artipelag
Im und rund um das Artipelag harmonieren Natur und Kunst auf eine wunderbare Weise miteinander.

Gamla Stan – Die engen Gassen der Stockholmer Altstadt

Gamla Stan, die Altstadt von Stockholm, ist natürlich alles andere als ein Geheim- oder Insidertipp. Hatte ich nicht weiter oben in der Einleitung, geschrieben, dass ich hier nur Tipps abseits der Tours-Ströme vorstellen will? Solche, die speziell alle Natur- und Draußenliebhaber ansprechen?

Nun ja, die Antwort ist schlicht und einfach: An einem Besuch von Gamla Stan kommst Du nicht vorbei. Und es wäre auch kaum zu entschuldigen, wenn Du dieses Highlight bei Deinem Stockholm Kurztrip ganz bewusst außen vor lässt.

Die Stockholmer Altstadt liegt auf der Insel Stadsholmen und gilt als eine der am besten erhaltenen mittelalterlichen Stadtkerne Europas. Neben einer Stippvisite des königlichen Palastes direkt am Wasser solltest Du Dich ganz entspannt durch das Labyrinth der kleinen Kopfsteinpflastergassen treiben lassen. Am besten in den frühen Morgenstunden, wenn die Geschäfte noch geschlossen haben und die Tagestouristen noch fern sind.

Stockholm Kurztrip mit Grand Hotel und Uferpromenade
Stockholm bietet eine Masse an altehrwürdigen Gebäuden voller jahrhundertealter Geschichte.

Cafés, Bars und Restaurants gibt es natürlich für jeden Geschmack und jede Preisklasse, die allgemeinbekannt in Schweden ziemlich hoch ist.

Egal wie touristisch Gamla Stan auch sein mag, ich bin mir sicher, dass auch Du dem Zauber der Stadt erliegen wirst, wenn Du durch die malerischen Gässchen aus dem 17. und 18. Jahrhundert schlenderst. Die vielen in Pastell- und Erdfarben gestrichenen alten Giebelhäuser mit ihren Galerien, Souvenir- und Kunsthandwerksgeschäften sind einfach unglaublich charmant.

Stockholm Kurztrip Promenade am Wasser mit Blick auf Södermalm
Stockholm liegt auf 14 Ostseeinseln, die durch 57 Brücken miteinander verbunden sind.

Meine Lieblingsorte in der Altstadt

  • Stortorget, der älteste Platz Stockholms mit seinen farbenprächtigen Häusern 
  • Die Uferpromenade Skeppsbron
  • Mårten Trotzigs gränd, die mit nur 90 Zentimetern Breite schmalste Gasse Stockholms 
  • Mein absoluter Favorit: Järnpojke („Eisenjunge“) – Stockholms kleinste Skulptur, die ein beliebter Glücksbringer ist. Im Hinterhof der Finnischen Kirche am Slottsbacken findest Du diesen „Kleinen Jungen, der auf den Mond sieht“, der mich irgendwie total berührt hat.
Stockholm Kurztrip in die Altstadt Gamla Stan
Die Altstadt von Stockholm ist zwar kein Geheimtipp, aber ein Muss bei Deinem Stockholm Kurztrip.

*Transparenz*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn Du etwas über diese Links buchst (oder kaufst), dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für Deine Unterstützung!


Genug geschwärmt für heute! Du hast sicherlich gemerkt, dass ich ganz begeistert von Stockholm und vor allem vom umliegenden Schärengarten bin.

Hoffentlich kannst Du ein paar Tipps für Deinen Stockholm-Kurztrip mitnehmen und hast einige Inspirationen für einen etwas unkonventionelleren und aktiveren Aufenthalt in der Stadt bekommen.

Warst Du selbst schon einmal in Stockholm unterwegs? Hast Du noch weitere Tipps und Empfehlungen für die Metropole und Umgebung? Besonders würde ich mich natürlich über weitere Anregungen für Outdoor- und Naturliebhaber freuen.

Ich war jedenfalls ganz sicher nicht zum letzten Mal in der nordischen City und freue mich schon jetzt auf meinen nächsten Besuch.

Liebe Grüße,

Deine Sabrina