EIN BEITRAG VON GASTAUTORIN STEFFI HETZEL VON REISEZIEGE. DE
„Leben beginnt, wo die Zeit egal ist.“ – Na, wenn das mal kein verlockendes Motto der Wanderregion Nördlicher Schwarzwald ist!
Schon so oft bin ich auf meinen Reisen in die Berge am Nördlichen Schwarzwald vorbeigefahren und habe jedes Mal gedacht, dass ich hier auch unbedingt mal einen Stopp einlegen sollte. Bisher habe ich mich dann doch immer für ein anderes Ziel entschieden, und ich frage mich heute wirklich, warum ich nicht viel eher in diese bezaubernde Region gereist bin. Dieses Mal heißt es nun also endlich:
Wanderstiefel an, Rucksack gepackt und los geht’s für mich auf die „Stiefelreise Naturerlebnis“ im Nördlichen Schwarzwald. 70 Kilometer, 1.600 Höhenmeter in 3 Tagesetappen warten auf mich! Ziemlich sportlich, aber ich freue mich riesig darauf und werde das rocken!
Und soviel schonmal vorweg: Selten hat es mir eine Region innerhalb weniger Minuten so sehr angetan wie der Nördliche Schwarzwald und ganz besonders die Mehrtagestour „Stiefelreise Naturerlebnis“ rund um Hermann Hesses Heimatstadt Calw.
Lieber Nordschwarzwald – Du hast einen neuen Fan!

Inhaltsverzeichnis
ToggleNördlicher Schwarzwald – Wanderparadies und Qualitätsregion
Gleich hinter Pforzheim beginnt der Nördliche Schwarzwald. Die Natur- und Kulturlandschaft liegt im Naturpark Schwarzwald Mitte/ Nord, dem immerhin größten Naturpark Deutschlands. Bewaldete Berge, einsame Täler, Hochmoore, und pittoreske Kleinstädte sind Sinnbild dieser Region in Baden-Württemberg. Während es in den Höhen des Nördlichen Schwarzwald auch nordisch anmutet, bieten die Täler am westlichen Rand mit Weinbergen und Obstanbau ein fast mediterranes Flair.
Neben den vielen kulinarischen Highlights der Region erwartet dich im Nördlichen Schwarzwald ein Wanderwegenetz von über 1.400 Kilometern. Alles bestens und einheitlich mit der Raute markiert durch den Schwarzwaldverein. Ehrenamtlich, dies sei nochmal dazu erwähnt!
2024 wurde die Region von Deutschen Wanderverband mit dem Zertifikat „Qualitätsregion Wanderbares Deutschland“ ausgezeichnet – beste Voraussetzungen also für ein unvergessliches und abwechslungsreiches Wanderabenteuer. Neben 20 Top-Touren für eine Tageswanderung wurden auch 5 sogenannte „Stiefelreisen“ konzipiert, die in jeweils drei Etappen durch den Nordschwarzwald führen. Wandergenuss versprechen auch die zertifizierten Qualitätsgastgeber, die speziell auf Wandertouristen ausgerichtet sind.

Die Stiefelreisen – Mehrtageswanderungen im Nördlichen Schwarzwald
Am besten lässt sich die Wanderregion Nördlicher Schwarzwald natürlich auf Mehrtagestouren entdecken. Zwischen Kuckucksuhr und Kirschtorte führen die Etappenwanderungen durch dunkle Tannenwälder, über blühende Wiesen und entlang von Seen, Bächen und Flüssen.
Ganz besonders empfehlenswert sind die sogenannten „Stiefelreisen“. Auf diesen fünf verschiedenen Rundwanderungen erlebst du in jeweils drei Tagesetappen ein abwechslungsreiches und teilweise auch richtig anspruchsvolles Wanderabenteuer. Alle Touren versprechen ein pures Naturerlebnis, einsame Pfade und urwüchsige Landschaften fernab vom trubeligen Hochschwarzwald und dem Feldberg.
Stiefelreise | Länge | Höhenmeter bergauf | Höhenmeter bergab |
„Im Norden ganz oben“ | 57,1 km | 1.412 hm | 1.453 hm |
„Kulinarischer Genuss“ | 69,4 km | 1.662 hm | 1.639 hm |
„Gäu trifft Schwarzwald“ | 46,2 km | 1.037 hm | 1.069 hm |
„Wellnesswanderung“ | 52,9 km | 1.538 hm | 1.538 hm |
„Naturerlebnis“ | 69,1 km | 1.605 hm | 1.609 hm |
Neben den speziell konzipierten Stiefelreisen führen noch weitere bekannte Fernwanderwege in mehreren Etappen durch die Tourismusregion Nördlicher Schwarzwald:
- Westweg
- Hugenotten- und Waldenserpfad
- Mittelweg
- Klosterroute
- Ostweg
- ALBTAL.Abenteuer.Track

Unterwegs auf der „Stiefelreise Naturerlebnis“ im Nördlichen Schwarzwald
Wenn dir die meisten Etappen von Mehrtageswanderungen zu kurz sind, dann ist die Stiefelreise Naturerlebnis im Nördlichen Schwarzwald genau die richtige Tour für dich.
Drei Tage Wandergenuss pur – gepaart mit sportlicher Herausforderung – so heißt es nämlich auf dieser Rundwanderung. Und der Name „Naturerlebnis“ ist alles andere als ein schnöder Werbespruch! So unterschiedlich die drei einzelnen Etappen auch sind, das Naturerlebnis steht an jedem Tag ganz weit oben. Mit einer täglichen Wegstrecke von bis zu 27 Kilometern und 800 Höhenmetern kann diese Stiefelreise die Wandersocken ganz schön qualmen lassen.
Die Stiefelreise Naturerlebnis im Nördlichen Schwarzwald ist eine durchaus sportliche Rundwanderung, denn eine Aufteilung in kürzere Etappen ist kaum möglich. Außerhalb der offiziellen Etappeneinteilung gibt es leider kaum bzw. keine Übernachtungsmöglichkeiten. Dafür ist der Titel Naturerlebnis allerdings Programm! Denn gerade auf der ersten Etappe von Calw nach Sprollenhaus wanderst du kilometerlang durch dichten und unberührten Wald.
DATEN UND FAKTEN ZUR STIEFELREISE NATURERLEBNIS

So sind die drei Etappen auf der Stiefelreise Naturerlebnis aufgeteilt:
Etappe | Länge | Höhenmeter bergauf | Höhenmeter bergab | Übernachtung |
Calw – Sprollenhaus | 25 km | 800 | 500 | Hotel Enztalhotel |
Sprollenhaus-Schömberg | 27 km | 650 | 650 | Hotel Talblick |
Schömberg- Calw | 17 km | 180 | 470 | Hotel Roessle |
Die Stiefelreise Naturerlebnis hat leider keine durchgehende Markierung. Die gesamte Tour verläuft jedoch auf ausgeschilderten Wegen des Schwarzwaldvereins. Speichere dir also unbedingt die GPX Tracks der einzelnen Etappen auf Komoot.

Stiefelreise Naturerlebnis im Nördlichen Schwarzwald – Etappe 1 – Von Calw nach Sprollenhaus
DATEN UND FAKTEN – ETAPPE 1

Start der Stiefelreise in Calw
Praktischerweise startet die erste Etappe der „Stiefelreise Naturerlebnis“ gleich am Bahnhof in Calw. Das macht die Anreise in den Nördlichen Schwarzwald ziemlich einfach. Von Pforzheim kommend kannst du ganz einfach mit dem Zug RB74 anreisen und direkt los wandern.
Wobei – Moment! – gleich los wandern solltest du doch nicht. Denn das kleine Städtchen mit seinen zahlreichen denkmalgeschützten Fachwerkhäusern ist schon alleine eine Reise wert.
Calw ist so etwas wie das Tor zum Schwarzwald und zwischen all den pittoresken Fachwerkhäusern lässt es sich herrlich durch die Stadt flanieren, ein wenig in den schönen kleinen Lädchen shoppen und selbstverständlich ein Stück Schwarzwälder Kirschtorte im alteingesessenem Café am Markt genießen. Das Café ist seit 28 Jahren in Familienbesitz und eine der besten Adressen im Ort, wenn es um Kuchen geht.
Und wusstest du, dass der Schriftsteller, Dichter und Maler Hermann Hesse in Calw geboren wurde? Ich muss gestehen, dass es mir bis dato entgangen ist. Die Stadt wurde durch ihn maßgeblich geprägt, und an vielen Stellen findet man seine Spuren. Im hiesigen Buchladen ist ihm gleich ein ganzes Regal gewidmet, und auch beim Wandern trifft man ihn. So steht auf der Nikolausbrücke, dem Lieblingsplatz Hesses, eine lebensgroße Bronze-Skulptur.


Steil bergauf zum Aussichtspunkt Gimpelstein
Nach der kleinen Stadtbesichtigung wandere ich bergauf durch den Stadtgarten. Ein Blick zurück lohnt sich hier an jeder Stelle, ganz besonders aber am Aussichtspunkt Gimpelstein. Von der Felsformation hast du nochmal einen schönen letzten Ausblick auf Calw im Nördlichen Schwarzwald. Zumindest, wenn nicht gerade wie bei mir ein morgendlicher Nebelschwaden vorbeizieht.
Nur wenige Schritte weiter komme ich an einem Wildgehege vorbei. Hier leben Wildschweine, welche ich zwar zuerst nicht sehe, aber durchaus riechen kann. Das fünf Hektar große Areal liegt unmittelbar am Weg, du kannst aber auch einen kleinen Abstecher machen und über einen Aussichtssteg die Wildschweine beobachten. Am Tag meiner Wanderung ist das gar nicht nötig, denn die Wildschweinfamilie liegt bereits in Sichtweite unterhalb einer Tanne. Ich hätte sie fast gar nicht gesehen, so gut getarnt haben sie sich versteckt.
Durch den grünen Nördlichen Schwarzwald
Die nächsten Kilometer sind geprägt von Wald, und zwar von einem der besonders zauberhaften Sorte. Obwohl es hier keine spektakulären Highlights oder Aussichtspunkte gibt, ist der Wald mit seinem grün bemoosten Boden doch das eigentliche Highlight. Der Wegverlauf lässt mich immer wieder neue, schmale Pfade entdecken. Abgesehen von ein paar Eichhörnchen und zahlreichen Vogelstimmen bin ich hier völlig in der Natur abgetaucht. Andere Wanderer sind weit und breit nicht zu sehen. Naturidylle pur!

Zwischen Wiesen und kleinen Dörfern
Nach der tollen Wegführung durch den erfrischenden Wald führt mich die Route nun weiter über blühende Wiesen und vorbei an Bauernhöfen. Ich passiere ein paar kleine Ortschaften wie Rötenbach, Agenbach und Meistern und darf dort nicht nur niedliche Ziegen treffen, sondern vor allem durchweg gastfreundliche und nette Menschen.
Überhaupt: die Freundlichkeit der Menschen in der Region möchte ich an dieser Stelle einfach mal hervorheben. Nicht, dass man woanders unfreundlicher ist, aber hier im Nördlichen Schwarzwald fühle ich mich irgendwie gleich willkommen.

Etappenziel und Übernachtungstipps in Sprollenhaus
Nach einigen steilen Auf- und Abstiegen bin ich im Enztal angekommen, überquere die Große Enz und steige die letzten Meter hinauf bis zum heutigen Etappenziel in Sprollenhaus. Hier bietet sich das Hotel Hirsch für eine Übernachtung an, denn das liegt praktischerweise gleich am Etappenziel.
Wer hier wie ich kein Zimmer mehr bekommen sollte, kann alternativ mit dem Bus X78 (fährt alle 30 Minuten und am Wochenende alle 60 Minuten) in das benachbarte Enzklösterle fahren. Im 4-Sterne Enztalhotel Nördlicher Schwarzwald lässt es sich dann noch im schicken Wellnessbereich mit Sauna und Schwimmbad entspannen und am Abend hervorragend speisen. Das familiengeführte Hotel bietet ein wunderschönes Ambiente, so dass man sich hier vom Feinsten verwöhnen lassen kann. Eine stilvolle Erholungsoase!

LESETIPP
Warum ich so ein Fan von Qualitätsregionen zum Wandern bin? Mittlerweile war ich schon in einigen anderen zertifizierten Qualitätsregionen unterwegs und habe dort tolle Wanderabenteuer erlebt.
In diesem Blogbeitrag erzähle ich dir von meinen schönsten Wandererlebnissen im Frankenwald, der Solling-Vogler Region und den Sauerland-Wanderdörfern.
Qualitätsregionen Wanderbares Deutschland – Wandervergnügen garantiert?
Stiefelreise Naturerlebnis im Nördlichen Schwarzwald – Etappe 2 – Von Sprollenhaus nach Schömberg
DATEN UND FAKTEN – ETAPPE 2

Nach einer erholsamen Nacht bin ich schon wieder voller Tatendrang und freue mich auf die nächste Etappe meiner Stiefelreise. Auch, wenn diese mit insgesamt 27 Kilometern noch ein wenig länger ist als die vorherige.
Von Enzklösterle fahre ich in wenigen Minuten mit dem Bus (Die Nutzung ist mit der KONUS-Gästekarte kostenlos!) zurück zum offiziellen Startpunkt in Sprollenhaus und starte die zweite Etappe.
Vorbei am Dorfbrunnen folge ich der Beschilderung in Richtung Kaltenbronn. Und wie soll es anders sein? Es geht erstmal für eine gute Stunde stetig bergauf.
Aber mit kleinen und langsamen Schritten wandere ich – bis auf ein paar kleine Fotostopps – durchgehend, bis der Weg ein wenig abflacht. Passenderweise hat man an dieser Stelle eine Pausenbank aufgestellt. Vielen Dank dafür!

Über einen Holzbohlenweg durch das Hochmoor
Eines der Highlight auf der zweiten Etappe der Stiefelreise im Nördlichen Schwarzwald ist sicherlich das Hochmoor bei Kaltenbronn. Es ist eines der letzten intakten Hochmoorgebiete Mitteleuropas und ein kleines Naturjuwel. Abgesehen davon, ist es der größte Hochmoorsee Deutschlands mit 1,4 Hektar Gesamtfläche.
Über einen rustikalen Holzbohlenweg führt der Weg mitten durch das Moorgebiet. Rechts und links bewundere ich knorrige Kiefern und allerlei, teils seltene Pflanzenarten. Die Wege sollten hier auf keinen Fall verlassen werden, um die empfindliche Vegetation, die unter Naturschutz steht, nicht zu gefährden.
Am Wildsee stehen ein paar Bänke zur Pause bereit. Von hier hast du einen wundervollen Blick auf das Wasser und kannst ganz sicher den einen oder anderen Wasservogel beobachten.
Mein Tipp: Das Hochmoor ist gerade am Wochenende gut besucht. Früh aufstehen und loswandern lohnt sich also in jedem Fall.

Über die Grünhütte in Richtung Sommerberg
Vom Hochmoor geht es über einen breiteren Forstweg zur heutigen Einkehr auf der Grünhütte. Hier soll es den besten Heidelbeerpfannkuchen der Region (oder darüber hinaus?) geben. Die rustikale Hütte im Nördlichen Schwarzwald bietet außerdem regionale Gerichte. Bei schönem Wetter lässt es sich im Biergarten gut aushalten, aber auch im Innenraum der Hütte ist es sehr gemütlich.
Ich kehre hier zwar für eine kleine Rast ein, das Frühstück ist jedoch noch nicht so lange her. Von daher bleibt es heute bei einem Kaffee.
Übrigens: Die Grünhütte wurde zum „Ausflugslokal des Jahres 2021“ beim Schwarzwald Genuss-Award – dem „KUCKUCK 2021“ -gewählt!

Hängebrücke oder nicht? Du musst dich entscheiden!
Unweit der Grünhütte, an der Wetterschutzhütte Fünf Bäume, musst du dich entscheiden. Denn nur wenige Wanderminuten entfernt, kannst du über die schwindelerregende Hängebrücke Wildline wandern.
380 Meter Nervenkitzel in 60 Metern Höhe machen die Wildline zu einer wahren Herausforderung. Und das Besondere an dieser Hängebrücke: Du siehst am Anfang der Brücke nicht, was dich am Ende erwartet. Denn als einzige Hängebrücke in ganz Europa ist sie bogenförmig nach oben gebaut. Ganz schön spannend!
Zugegebenermaßen ist der Spaß nicht ganz günstig (Online-Ticket Erwachsene zur Zeit EUR 9,50), aber meiner Meinung nach lohnt sich ein Besuch definitiv!
Solltest du die Hängebrücke lieber nicht überqueren wollen, folgst du einfach dem angegebenen Komoot-Track in Richtung Bad Wildbad.
Um zurück auf die eigentliche Route zu gelangen, bin ich gleich zwei Mal über die Wildline gelaufen. Und so folge ich nach dem Nervenkitzel einem schmalen Pfad bergab in den Kurort Bad Wildbad.

Kleiner Bummel durch die Kurstadt Bad Wildbad
Die Kurstadt Bad Wildbad im Landkreis Calw ist eine willkommene Abwechslung auf der zweiten Etappe der Stiefelreise im Nördlichen Schwarzwald. Neben den vielen Attraktionen auf dem Sommerberg lohnt sich ein Bummel durch die Altstadt und den wunderschönen Kurpark.
Oder wie wäre es mit einer kleinen Pause am Ufer der Enz? Hier findest du zum Beispiel eine sehr leckere Eisdiele.


Zieleinlauf und Übernachtungstipp in Schömberg
Von Bad Wildbad führt mich die Stiefelreise ein Stückchen oberhalb der Enz nach Calmbach und über einen letzten Aufstieg für die heutige Etappe weiter in das heilklimatische Schömberg. Die letzten der insgesamt 27 Kilometer verlangen mir noch einmal alles ab. Die Sonne brennt, und ich freue mich jetzt einfach auf mein Zimmer und eine Dusche.
Im Hotel Talblick werde ich abermals freundlich empfangen, und mir fällt gleich eine Auszeichnung auf: Beste Schwarzwälder Kirschtorte – ausgezeichnet durch den Landesverband des Konditorenhandwerks Baden-Württemberg. Na gut, dann verschiebe ich die Dusche eben und bestelle erstmal ein Stückchen Kuchen. Wobei – Stückchen ist hier maßlos untertrieben, denn das 18 Zentimeter hohe Tortenstück ist nicht nur groß, sondern tatsächlich die allerbeste Schwarzwälder Kirschtorte, die ich bis dato gegessen habe!
Aber auch ansonsten ist das gemütliche Hotel Talblick eine empfehlenswerte Adresse. Die Zimmer sind schön, das Wellnessangebot vielseitig und die Küche allgemein richtig gut.


LESETIPP
Kennst du schon den abenteuerlichen Schluchtensteig im Schwarzwald? Hier war ich auf zwei Etappen in der Wutachschlucht unterwegs.
Was ich während meiner Wanderung auf dem Top Trail of Germany alles erlebt habe, davon berichte ich dir in diesem Blogbeitrag.
Schluchtensteig im Schwarzwald – Wandern durch die spektakuläre Wutachschlucht
Stiefelreise Naturerlebnis im Nördlichen Schwarzwald – Etappe 3 – Von Schömberg nach Calw
DATEN UND FAKTEN – ETAPPE 3

Heute steht schon die dritte, und damit letzte Etappe der „Stiefelreise Naturerlebnis“ im Nördlichen Schwarzwald an. Mit 17 Kilometern ist diese Etappe eine vergleichsweise kurze. Zeit solltest du aber trotzdem ausreichend einplanen, denn auch auf dieser Strecke liegen wieder einige Highlights am Weg.
Vom Hotel Talblick in Schömberg wandere ich durch den Kurpark und folge der Beschilderung in Richtung Himmelsglück.
Hoch hinaus auf dem Aussichtsturm Himmelsglück
Der neue Aussichtsturm Himmelglück bringt mich dem Himmel auch tatsächlich gleich ein Stückchen näher. 50 Meter – um es genau zu sagen. Ich muss nur noch die 300 Stufen bewältigen, um die Aussicht von der obersten Plattform zu genießen. Aber diese Anstrengung lohnt sich allemal!
Das Ticket für den Aufstieg (Eintritt Erwachsene derzeit EUR 7,50) kannst du ganz bequem am Automaten lösen, welcher am Eingang des Turms steht. Und solltest du einen Hund dabei haben, kannst du ihn sicher in einem der netten Hundehäuschen parken, bis du wieder zurück auf dem Boden bist.



Durch das wildromantische Schweinbachtal
Grün, grüner, Schweinbachtal. Auf den nächsten Kilometern der Stiefelreise im Nördlichen Schwarzwald wanderst du durch das wildromantische Schweinbachtal. Fifty shades of green trifft es hier ganz gut, denn das Tal entlang des Schweinbachs erstrahlt in unzähligen Grüntönen. Hellgrünes Laub, dunkelgrünes Moos und das Plätschern des Baches verzaubern diesen Abschnitt, und ich würde am liebsten jeden Zentimeter dieses wundervollen Ortes in Bildern festhalten.
Gleich am Eingang des Schweinbachtales wartet das steinerne Brückle. Eine kleine, aber durchaus imposante Brücke aus alten, bemoosten Steinen.
Der Weg durch das wildromantische Schweinbachtal verläuft immer entlang des leise plätschernden Schweinbachs. Es geht über Stock und Baumwurzeln, über Buntsandsteinblöcke (ACHTUNG: diese sind teilweise ziemlich rutschig) und vorbei an kleinen Wasserfällen.



Zeitreise in den Klosterruinen Hirsau
Gleich nach der einzigartigen Wegführung durch das zauberhafte Schweinbachtal führt mich die Stiefelreise Naturerlebnis aufs Geratewohl mitten in das Kloster Hirsau. Ober, besser gesagt, in die Überreste der Klosteranlage Hirsau.
Das ehemalige Benediktinerkloster war im 11. und 12. Jahrhundert eines der wichtigsten deutschen Kloster nördlich der Alpen. 1692 wurde es zwar bei Gefechten gegen die französischen Truppen enorm beschädigt, aber die heute noch gut erhaltenen Überreste sind nicht minder imposant. So stehen zum Beispiel von der romanischen Säulenbasilika und vom Renaissanceschloss noch relativ gut erhaltene Teile der ehemaligen Klosteranlage.
Im Klostercafé inmitten der Klosteranlage kannst du übrigens eine nette Pause einlegen. Ein öffentliches WC gibt es ebenfalls.



Ankunft in Calw mit Übernachtungstipp
Vom Kloster Hirsau bis zum Ziel in Calw sind es nur noch knappe drei Kilometer. Mit einem Aufstieg habe ich allerdings auf diesem letzten Abschnitt ehrlich gesagt nicht mehr gerechnet. So bringen mich die letzten Schritte auf dieser grandiosen Rundwanderung im Nördlichen Schwarzwald noch einmal ordentlich ins Schwitzen.
Ein letzter Blick zurück, und schon stehe ich wieder inmitten der gepflegten Fachwerkhäuser von Calw. Mein heutiges Ziel ist das Hotel Roessle, welches zentral, aber trotzdem sehr ruhig in der Altstadt liegt.
Das Hotel und Restaurant Rössle ist seit 1876 in Familienbesitz der Familie Waidelich und das mittlerweile in 5. und 6. Generation. Im Restaurant setzt man auf altbewährtes, aber auch moderne Speisen haben die Speisekarte erobert. Die Lage inmitten der Altstadt von Calw ist toll, die Zimmer hell, freundlich und gemütlich.

LESETIPP
Im Norden des Schwarzwalds warten noch weitere wunderschöne Wandertouren auf dich. Co-Autorin Steffi war kürzlich auf drei Genießerpfaden rund um Ottenhöfen unterwegs.
Die Rundwanderwege KARLSRUHER GRAT, LAUTENBACHER HEXENSTEIG und den MÜHLENWEG solltest du unbedingt einmal erleben.
Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.
Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.
Tausend Dank für deine Unterstützung!
Mein Fazit zur Stiefelreise Naturerlebnis
Was war das für eine unglaublich schöne Mehrtageswanderung rund um Calw im Nördlichen Schwarzwald? Ich bin auf der Suche nach Superlativen, um dir meine Euphorie über diese Tour nahezubringen. Aber kein Adjektiv der Welt kann gerade beschreiben, was ich fühle und wie begeistert ich von dieser Route bin.
Der Name „Naturerlebnis“ könnte nicht besser für die Stiefelreise gewählt sein. Natur erlebst du auf dieser Wanderung auf fast jedem Meter. Die einzelnen Etappen sind charakteristisch zwar sehr unterschiedlich, aber das Naturerlebnis kommt meiner Meinung nach auf keiner Etappe zu kurz. Ganz im Gegenteil!
Um all die Eindrücke nochmal in ihrer vollen Schönheit wahrzunehmen, komme ich ganz bald wieder.
Für diese ganz besondere Reise möchte ich an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an den Nördlichen Schwarzwald aussprechen. Ohne euch hätte ich dieses wundervolle Fleckchen Erde wahrscheinlich erstmal nicht kennen- und vor allem lieben gelernt.
Mit der Stiefelreise Naturerlebnis habe ich eine für mich ganz neue Wanderregion entdeckt! Ich hoffe sehr, dass ich auch dich inspirieren konnte und du die wundervolle Stiefelreise Naturerlebnis im Nördlichen Schwarzwald ganz bald selbst entdecken wirst.
Hast du noch Fragen zum Nördlichen Schwarzwald und zur Wanderung auf der Stiefelreise Naturerlebnis?
Hinterlasse mir gerne deine Fragen oder dein Feedback in den Kommentaren. Ich freue mich darauf!
Liebe Grüße,
Deine Steffi von reiseziege.de
Vielen Dank für diesen tollen Bericht! Macht große List auf die Stiefelreise – mal sehen, ob ich das in diesem Jahr noch verwirklichen kann. Liebe Grüße Jenni
Hey Jenni! Danke für dein Feedback!😊 Drücke dir ganz doll die Daumen, dass du das dieses Jahr noch schaffst, Steffi war jedenfalls total begeistert.
Ganz liebe Grüße, Sabrina