EIN BEITRAG VON GASTAUTORIN STEFFI HETZEL VON REISEZIEGE. DE

Märchenhaft Wandern auf dem Habichtswaldsteig

Dass ich ein Märchenbuch in der Hand hatte, ist schon ein paar Jahre her, aber ich kann mich noch gut an die Märchen der Brüder Grimm erinnern, welche mir mein Opa in den unterschiedlichsten Stimmlagen erzählte, so dass ich gedanklich komplett in eine andere Welt eintauchen konnte.

Und auch auf meiner Reise durch die GrimmHeimat NordHessen und den Habichtswaldsteig bin ich in eine andere Welt eingetaucht. Dass diese allerdings so schön sein würde, hätte ich zu Beginn meines Kurztrips irgendwie gar nicht erwartet.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner GrimmHeimat Nordhessen, der mich zu dieser Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.

Wandern auf dem Habichtswaldsteig am Alpenpfad
Blick vom Alpenpfad - eine meiner Lieblingspassagen auf dem Habichtswaldsteig

Die GrimmHeimat NordHessen und der Habichtswaldsteig

Wer denkt beim Namen „Grimm“ nicht gleich an seine Kindheit und das dicke Märchenbuch zurück? Die Region im Norden Hessens hat aber noch mehr Märchenhaftes zu bieten: Landschaft zum Beispiel. Und diese bildet die Kulisse für unzählige Wanderwege wie den Habichtswaldsteig in einer einzigartigen Märchenlandschaft. Tiefgrüne Wälder mit uraltem Baumbestand, die sanften Hügel des Mittelgebirges, aber auch pittoreske Fachwerkstädtchen und Burgen gibt es in der GrimmHeimat zu erleben.

Die Grimm Heimat Nordhessen besteht aus mehreren Städten und Landkreisen. Dazu zählen neben dem Kreis Waldeck-Frankenberg, der Kreis Hersfeld-Rotenburg, der Kreis Schwalm-Eder, der Kreis Werra-Meißner, der Landkreis Kassel und die Stadt Kassel.

Nordhessen zählt mit 40% Waldanteil übrigens zu den waldreichsten Regionen Deutschlands, durchzogen von zahlreichen Flüssen und Seen. Kein Wunder also, dass wir Wanderer auf dem Habichtswaldsteig und all den anderen zahlreichen Wanderwegen voll auf unsere Kosten kommen.

Neben den vielen Naturerlebnissen hat die GrimmHeimat NordHessen auch kulturell eine ganze Menge auf Lager. Zentrum ist sicherlich Kassel mit seinem großen Kulturangebot, dem Weltkulturerbe Bergpark Wilhelmshöhe, dem Schloss und nicht zuletzt der Grimmwelt Kassel, in der sich die Geschichte der Brüder Grimm hautnah erleben lässt.

 

Blick vom Waldrand am Habichtswaldsteig in Nordhessen
Blick vom Waldrand am Habichtswaldsteig

Mit der MeineCardPlus kostenlos durch Kassel und ganz Nordhessen

Ich starte meine Reise durch die GrimmHeimat NordHessen in Kassel. Mir war die Stadt bisher nur durch die über ihre Grenzen hinaus bekannte Ausstellung DOCUMENTA über den Weg gelaufen. Na klar, vom Herkules habe ich natürlich auch schon gehört! Aber ansonsten war Kassel für mich tatsächlich ein unbeschriebenes Blatt.

Kassel ist wunderbar mit dem Zug erreichbar, und vom Bahnhof ist es nicht weit bis in die Stadt. Bei vielen Gastgebern in und um Kassel bekommst Du übrigens die MeineCardPlus! Und die ist auf jeden Fall ein absolutes PLUS für eine Städtetour durch die hessische Stadt, für die Du keinen Cent extra bezahlen musst (wie zum Beispiel in vielen Orte die Kurtaxe berechnet wird).

Mit der MEINECARDPLUS fährst Du im gesamten Liniennetz Nordhessens kostenlos mit Bus, Tram und Regionalbahn. Darüber hinaus warten über 140 kostenlose Freizeitangebote auf Dich. Unter anderem ist die GRIMMWELT, der Besuch der Kurhessen Therme und eine Besichtigung des Schloss Wilhelmshöhe in der MEINECARDPLUS inklusive.

Natürlich gilt die Gästekarte MEINECARDPLUS nicht nur in Kassel, sondern in der gesamten GrimmHeimat NordHessen! Sogar Tickets für Abendveranstaltungen im Rahmen des Kultursommers, der in diesem Jahr in Fritzlar stattfindet, sind in den kostenlosen Leistungen enthalten. Eine tolle Sache! Aber dazu mehr weiter unten in diesem Beitrag.

Bergpark Kassel in Nordhessen
Unterwegs im Bergpark Kassel

Meine Tipps für eine Stadtwanderung durch Kassel

Wandern kann man ja prinzipiell immer und überall, und so mache ich mich zunächst auf zu einer kleinen Stadtwanderung durch das urbane Kassel. Ich starte an meinem Hotel, dem wunderbaren Renthof, und folge der Beschilderung in Richtung GRIMMWELTdem Museum zur Geschichte der Brüder Grimm. Ganz unweigerlich komme ich an der Orangerie mit der davorliegenden großen Karlswiese vorbei. Im barocken Auepark spielt eine Gruppe Männer Boccia, Mädels in schicken Kleidern fotografieren sich vor den imposanten Gebäuden, und ein Eiswagen fährt mit dem typischen Gebimmel ganz langsam am Rande des Parks.

Nur wenige Meter weiter wartet Grimms Garten auf mich – gleich neben dem Museum, welches leider schon geschlossen hat. Wenn es also nicht ins Museum geht, dann halt in den schönsten Biergarten Nordhessens. So zumindest steht es auf der Internetseite. Mit Blick über die Südstadt genießt du hier leckere Speisen und Getränke. Und ich auch!

Mein Weg führt mich weiter hinunter in den Weinberg. Ich bin ein wenig überrascht als ich „Weinberg“ lese, denn diesen hatte ich hier nicht erwartet. Auf dem historischen Gelände wachsen zwar ein paar Weinreben, diese werden aber nicht für eine große Weinproduktion genutzt. Vielmehr ist das historische Gelände eines der Wahrzeichen der Stadt, und neben den Weinreben blühen hier eine Menge Stauden, Sträucher und andere Bienenweiden.

Auch auf meinem Rückweg laufe ich durch den Park der Orangerie. Es ist einfach zu schön hier, und die riesige Karlswiese lädt zum Verweilen ein, bevor es zurück ins Hotel geht.

Kassel Sehenswürdigkeiten Grimmwelt, Orangerie und Weinberg
Nur einige der zahlreichen Highlights in Kassel

Fuldaaue – Naturschutzgebiet mitten in der Stadt

Unweit der Innenstadt Kassels beginnt gleich an der Fulda das Naturschutzgebiet Fuldaaue. Die Fluss- und Seenlandschaft bietet dir allerlei Möglichkeiten, den Stadtbummel mit einer ordentlichen Portion Grün zu verfeinern. Am Buga See kannst du sogar kostenlos ins kühle Nass springen. Das Ufer der Fulda ist ideal, um es dir mit einer Picknickdecke gemütlich machen. Für die Sportler gibt es jede Menge Möglichkeiten zum radeln, joggen und sogar segeln.

Am Auedamm findest Du außerdem zahlreiche Lokalitäten – von der Seglergaststätte bis zur hippen Strandbar ist für jeden etwas dabei.

 

Blick auf die Fulda in Kassel
Blick auf die Fulda
Am Ufer der Fulda in Kassel
Am Ufer der Fulda in Kassel

Historische Übernachtung im Renthof Kassel

Die erste Nacht in Kassel verbringe ich im historischen Renthof Kassel. Ein Gebäude aus dem Jahre 1298!

Im Juni 2017 wurde das ehemalige Karmeliterkloster denkmalgerecht saniert und in ein topmodernes Boutiquehotel verwandelt. Die Zimmer sind in einem modern-rustikalem Stil eingerichtet und bieten alles, was das Herz begehrt. Liebevolle Details sorgen dafür, dass du dich so richtig wohlfühlen kannst.

Im Hotel legt man großen Wert auf Nachhaltigkeit, und das spiegelt sich auch in der Gastronomie wieder. Weitgereiste Speisen und Getränke sucht man hier vergebens. Dafür begeistert Regionalität auf höchstem Niveau.

Der Renthof liegt übrigens ganz zentral, gleich an der Fulda, und so kannst du deine Stadtwanderung gleich von hier aus starten. Und natürlich bekommst du auch hier die MEINECARDPLUS.

Hotel Renthof Kassel
Historisch übernachten im Hotel "Renthof"

LESETIPP

Auch im Norden des Schwarzwalds warten viele wunderschöne Wandertouren auf dich. Co-Autorin Steffi war kürzlich auf drei Genießerpfaden rund um Ottenhöfen unterwegs.

Die Rundwanderwege KARLSRUHER GRAT, LAUTENBACHER HEXENSTEIG und den MÜHLENWEG solltest du unbedingt einmal erleben.

Genießerpfade Schwarzwald – Die drei schönsten Wanderungen


Mein Mehrtagestour-Tipp – Wandern auf dem Habichtswaldsteig

Wandern, wo der Habicht fliegt! Diesen Satz habe ich irgendwo einmal gelesen, als ich zum Wandern auf dem Habichtswaldsteig recherchiert habe, und er ist mir nachhaltig in Erinnerung geblieben. Auch wenn ich auf meiner Wanderung gar keinen Habicht entdeckt habe. Zumindest nicht in der Luft, dafür aber als Wegemarkierung auf zahlreichen Pfosten und an Bäumen, denn das weiße Piktogramm eines Habichtkopfs auf purpurnem Untergrund begleitet mich auf der gesamten Tour und weist mir zuverlässig den Weg. Sinnvoll ist es aber dennoch, den Track auf Komoot zur Hand zu haben, falls doch mal ein Wegezeichen abhanden gekommen sein sollte.

Der Habichtswaldsteig führt insgesamt auf 85 Kilometern von Zierenberg bis an den Edersee und vor allem durch den Naturpark Habichtswald in Nordhessen. Und auch dieser Weg ist wieder einmal ein zertifizierter Qualitätsweg „Wanderbares Deutschland“! Pures Wandervergnügen ist also vorprogrammiert.

DATEN UND FAKTEN ZUM HABICHTSWALDSTEIG

 

Streckenlänge: 85 km

Dauer: 4 Tagesetappen

Höhenmeter: 1.820 hm bergauf, 1.850 hm bergab

Schwierigkeit: mittel

Parken/ Startpunkt: Marktplatz Zierenberg

Wegweiser auf dem Habichtswaldsteig
Wegweiser auf dem Habichtswaldsteig

Habichtswaldsteig Etappe 1 – Von Zierenberg ins grüne Firnsbachtal

Wandern auf den Schwingen des Habichts: Ich nehme dich mit auf die ersten beiden Etappen des Habichtswaldsteigs, und du kannst dich definitiv freuen, denn da wartet ein ganz besonderer Weg!

Im beschaulichen Örtchen Zierenberg mit seinen vielen Fachwerkhäusern startet die erste Etappe. Die Anreise bietet sich mit der Bahn an, denn von Kassel aus gibt es eine direkte Zugverbindung mit der RT4. Diese fährt alle 30 Minuten, und die Fahrt dauert nur 28 Minuten – mit der MEINECARDPLUS natürlich kostenlos!

Durch verwinkelte Gassen geht’s rasch hinaus und vor allem hinauf! Schon gleich zu Beginn macht der Steig seinem Namen alle Ehre! Eine Steinhalde – die sogenannten blauen Steine – erfordert ein wenig Trittsicherheit. Doch die Aussicht vom Turm des Schreckenberges entschädigt gleich wieder für den steilen Aufstieg.

Auch wenn sich das Wetter heute nicht von seiner allerbesten Seite zeigt – mein absolutes Highlight auf dieser Etappe ist der sogenannte Alpenpfad.

Hier wandere ich durch eine wunderschöne Wacholderheide, über schmale Pfade und die hiesige Vegetation mit all ihren blühenden Wiesen erinnert mich tatsächlich an einen Pfad in den Alpen.

Fast ein wenig alpin wird dann auch der Aufstieg zu den sogenannte Helfersteinen, die einst als keltische Kultstätte galten. Die Aussicht vom 601 Meter hohen Dörnberg ist einfach gigantisch. Kurze Wolkenlücken lassen mich die Schönheit der umliegenden Landschaft zeitweise erahnen.

Nach dem doch etwas schweißtreibendem Aufstieg wandere ich in Serpentinen leichtfüßig wieder hinunter ins Tal, aber nur um kurz darauf den nächsten Aufstieg zum nahe gelegenen Silbersee zu meistern.

Gleich in Seenähe steht eine kleine Schutzhütte, die sogar eine Grillstelle bereit hält. Für mich gibt es zwar nur eine Brotzeit, aber zumindest habe ich hier ein Dach über dem Kopf.

Habichtswaldsteig - Wandern mit Ausblick in Nordhessen
Weitblicke auf dem Steig – auch ohne Sonnenschein!

Vorbei am Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe

Nach einem mystischen Waldabschnitt führt mich der Weg am Wahrzeichen der Stadt Kassel vorbei: dem Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe!

Versunken im Nebel thront er über der Stadt und den umliegenden Wäldern. Der Bergpark zählt seit 2013 zu den UNESCO-WELTKULTURERBE-STÄTTEN und ist DAS absolute Highlight der Stadt Kassel.

Wenn du jetzt noch ein wenig Kraft und Ausdauer übrig hast, kannst du über steinige Stufen gute 200 Höhenmeter in den Bergpark hinunter steigen und dir den Herkules in seiner ganzen Pracht noch einmal von unten anschauen.

Mit ein wenig Glück erhaschst du vielleicht auch einen Blick auf die Wasserspiele, welche vom 01. Mai bis zum 03. Oktober stattfinden. Sie beginnen jeweils mittwochs und sonntags um 14.30 Uhr an den barocken Kaskaden unterhalb des Herkules und „arbeiten“ sich dann hinunter bis zur großen Fontäne im Schlossteich, wo das Wasser dann gute 50 Meter in die Luft geschossen wird. Wegweiser zeigen an, wo sich die nächste Station befindet. So kannst du dich gut orientieren.

Für mich persönlich hat auf meiner Wanderung ein Blick von oben ausgereicht. Um mir die Wasserspiele anzuschauen, muss ich also unbedingt noch einmal wieder kommen!

Blick auf Kassel Wilhelmshöhe vom Bergpark aus
Blick auf Kassel Wilhelmshöhe vom Bergpark aus
Bergpark Kassel
Blick auf den Bergpark Kassel

Durch das grüne Firnsbachtal

Nachdem ich das Getummel am Bergpark verlassen habe, führt der Weg über eine Bundestraße, vorbei am Waldgasthof Herbsthäuschen hinab in das urige Firnsbachtal. Nebelschwaden ziehen durch das verwunschene Tal und tauchen die momentan so grüne Klamm in eine Dschungelatmosphäre.

Der glatte Basaltstein benötigt ein wenig Trittsicherheit, vor allem bei der heutigen Nässe. Dafür glänzt dieser ganz wunderbar im Regen.

Im Firnsbachtal endet die erste Etappe des Habichtswaldsteigs und der Landgasthof Unteres Firnsbachtal wartet mit einem gemütlichen Gastraum. Das Traditionshaus besteht seit fast 100 Jahren und bietet eine exzellente Küche mit saisonal wechselnden Gerichten.

Das grüne Firnsbachtal auf dem Habichtswaldsteig in Nordhessen
Ziel der ersten Habichtswaldsteig-Etappe im grünen Firnsbachtal

DATEN UND FAKTEN ZUR 1. ETAPPE AUF DEM HABICHTSWALDSTEIG

 

Streckenlänge: 24 km

Dauer: ca. 8 Stunden

Höhenmeter: 700 hm bergauf, 560 hm bergab

Schwierigkeit: mittel

Parken/ Startpunkt: Zierenberg oder Kassel Bahnhof

Wegweiser auf dem Habichtswaldsteig in Nordhessen
Der Habicht weist immer den richtigen Weg auf dem Habichtswaldsteig.
Unterwegs mit Bus und Bahn - Die erste Etappe des Habichtswaldsteigs als Tagestour
Wenn du diese Etappe als Tagestour wandern möchtest, kannst du im Firnsbachtal mit der Buslinie 52 zurück nach Kassel fahren. Den Startpunkt in Zierenberg erreichst Du ebenfalls ganz einfach mit der RT4 ab Kassel Bahnhof.


Trekkingplattformen am Habichtswaldsteig

Was gibt es Schöneres als sich voll und ganz der Natur hinzugeben? Am Habichtswaldsteig kannst du dies ganz legal tun – auch in der Nacht.

Entlang des Steiges warten insgesamt drei Trekkingplattformen auf dich. Alle Trekkingplätze sind mit einer praktischen Holzplattform ausgestattet, auf denen du ganz einfach dein Zelt aufstellen kannst. Außerdem gibt es eine Sitzgelegenheit, um am Morgen den Sonnenaufgang bei einer selbst aufgebrühten Tasse Kaffee zu genießen. Eine Komposttoilette steht natürlich auch bereit! Packe also unbedingt Toilettenpapier in deinen Rucksack.

Die Plattformen findest du an denfolgenden Stellen:

  • T1 im Firnsbachtal (Wegstrecke ab Zierenberg 23 Kilometer)
  • T2 am Läuseküppel (Wegstrecke 18 Kilometer ab T1)
  • T3 in Brederich (Wegstrecke 20 Kilometer ab T2)

Buchen kannst Du die Trekkingplattformen direkt beim Naturpark Habichtswald.

Und falls du vielleicht – wie ich – keine eigene Zeltausrüstung dabei hast, kannst du dir diese bei „Kletterkogel„, einem lokalen Outdoorausrüster in Kassel ganz problemlos leihen!

Trekkingplattform am Habichtswaldsteig
Trekkingplattform am Habichtswaldsteig

LESETIPP

Wenn du gerne auf Trekking-Touren unterwegs bist und im Zelt übernachten möchtest, schau dir doch ich mal meine Mehrtagestour im Südschwarzwald an.

Hier habe ich in den sogenannten One-Night-Camps im Landkreis Waldshut übernachtet und tolle Wandertage auf dem Albsteig verbracht.

Trekking-Tour mit MyCabin im Südschwarzwald – One-Night-Camps im Landkreis Waldshut


 Habichtswaldsteig Etappe 2 – Vom Firnsbachtal ins Tal der Quellen nach Bad Emstal

Nach einer naturnahen Nacht auf dem Trekkingplatz nehme ich dich mit auf die zweite Etappe des Habichtswaldsteiges.

Ich verlasse das verwunschene Firnsbachtal und wandere entlang des Waldrandes in das kleine Örtchen Hoof. Der Weg des Habichts führt durch die kleinen Gassen des Ortes. Am Friedhof begegnet mir eine Brieftaube, die wohl auf ihrem Weg – wohin auch immer – eine kleine Pause macht. Kinder aus dem Dorf bringen ihr ganz aufgeregt eine Schale Wasser und Vogelfutter. Gerne hätte ich hier einfach noch etwas länger verweilt, aber auf mich warten noch ein paar steile Serpentinen.

AUSRÜSTUNGSTIPP
Auch wenn wir uns in einem Mittelgebirge befinden, empfehle ich dir hier tatsächlich knöchelhohe, feste Schuhe! So mancher Steig trägt diesen ja eher nur im Namen, der Habichtswaldsteig definitiv nicht!

Hinauf zur Ruine Schauenburg

Es geht hinauf zur Ruine Schauenburg, die früher einmal Sitz des lokalen Adels war und über der Gemeinde Schauenburg thront. Aber nicht nur die Gemeinde ist von hier oben aus gut zu erkennen, auch die kilometerweite Landschaft des Habichtswaldes und das nah gelegene Sauerland lässt sich von hier aus fantastisch überblicken. 

Der Weg ist auch heute wieder eine Freude für jeden Wanderer. Und die tolle Wegführung begeistert mich abseits von Burgen und Ruinen. Der viele Regen in den letzten Wochen hat definitiv für ein wunderschönes Grün in unseren Wäldern gesorgt. Neben all den grünen Wiesen und Feldern ist es vor allem der dichte und wunderschöne Wald, der mich schlichtweg bei jedem Schritt in seinen Bann zieht.

Und dann ist da noch die Begegnung mit einem Reh – welches mich nach der Sichtung eines Wildschweines ganz schön erschreckt hat. Das Wildschwein habe ich bewusst nicht groß beachtet, das Reh dafür umso mehr.

Ein Wegweiser zur Burg Falkenstein, oder eher was davon noch übrig ist, lässt mich kurz vom eigentlichen Weg abschweifen. Gleich bei der Ruine wartet ein wahrlich märchenhafter Rastplatz, und für solch hübsche Pausenplätze bin ich ja stets zu haben.

Pausenplatz an der Ruine Falkenstein auf dem Habichtswaldsteig in Nordhessen
Pausenplatz an der Ruine Falkenstein

Im Tal der Quellen

Die zweite Etappe des Habichtswaldsteigs endet im Tal der Quellen.

Hier ist es so herrlich grün, und das Plätschern des Baches begleitet meinen Weg ein Stückchen. Kühe grasen am Wegesrand und aus der Ferne höre ich das Klopfen eines Spechtes. Wenn es nicht so schön wäre, würde diese Szenerie schon fast ein wenig kitschig wirken.

Gleich beim Hotel Emstaler Höhe – das ich für die Übernachtung nach der zweiten Etappe mehr als empfehlen kann – befindet sich der Kurpark und lädt mit seinen zahlreichen Bänken zum Verweilen ein.

Für mich geht’s jetzt aber erstmal unter die Dusche!

Habichtswaldsteig Wanderweg in Nordhessen
Grüne Oasen auf dem Habichtswaldsteig

DATEN UND FAKTEN ZUR 2. ETAPPE AUF DEM HABICHTSWALDSTEIG

 

Streckenlänge: 18 km

Dauer: 5 Stunden

Höhenmeter: 340 hm bergauf, 400 hm bergab

Schwierigkeit: mittel

Parken/ Startpunkt: Wanderparkplatz Firnsbachtal

Begegnung mit einem Reh auf dem Habichtswaldsteig
Begegnung mit einem Reh auf dem Habichtswaldsteig

Mein Hoteltipp in Bad Emstal: Das Parkhotel Emstaler Höhe

Ein wahrlich märchenhafter Aufenthalt erwartet dich im Parkhotel Emstaler Höhe! Das Vier Sterne-Hotel am Rande des Kurparks in Bad Emstal ist der perfekte Standort für Wanderungen in der GrimmHeimat NordHessen, aber auch als Übernachtungsmöglichkeit nach der zweiten Etappe des Habichtswaldsteigs.

Das familiengeführte Hotel Emstaler Höhe ist bekannt für seine Gastlichkeit. Und das ist nicht nur eine Floskel! Selten habe ich mich dermaßen willkommen gefühlt. Im Wellnessbereich kannst du nach deiner Wanderung ganz wunderbar die Füße hochlegen und am Abend ein exzellentes Abendmenü genießen. Dabei legt das Hotel viel Wert auf Regionalität, kocht alles frisch und verzichtet komplett auf Zusatzstoffe und Fertigprodukte!

Wer ein wunderbar wanderbares Wochenende in der Grimm Heimat Nordhessen verbringen will, dem kann ich die Arrangements wie „Der gestiefelte Kater“ oder „Froschkönig“ ans Herz legen.

Die Zimmer haben natürlich auch alle ein Märchenthema. Und so habe ich märchenhaft in der Obhut der Bremer Stadtmusikanten geschlafen. Als Betthupferl wartet sogar noch eine Märchen-CD als Gute-Nacht-Geschichte.

 

Parkhotel Emstaler Höhe am Habichtswaldsteig
Wohlfühlen im Parkhotel Emstaler Höhe

Habichtswaldsteig Extratour H6 – Bad Emstal „Im Tal der Quellen“

Neben dem Leitweg, also dem eigentlichen Steig, gibt es rechts und links des Weges noch die sogenannten Extratouren als Rundwanderwege. Gekennzeichnet mit einem H und der jeweiligen Nummer führen die Rundtouren noch weiter durch den wunderbaren Habichtswald. Auf den Halb- und /oder Ganztagestouren entdeckt man Neues, trifft aber auch immer wieder auf den eigentlichen Habichtswaldsteig.

Die Extratour H6 startet gleich beim Hotel Emstaler Höhe in Bad Emstal und bietet sich so doch ganz wunderbar für eine kleine Extrarunde an. Im Kurpark folgst du ortsauswärts der Wegemarkierung und gelangst rasch an den Waldrand mit wunderschönem Blick auf den Ort. Überhaupt erlebst du auf dieser Tour viele offene Wiesentäler und Weideflächen, bevor du wieder in den dichten und teils mystischen Wald eintauchst.

Die perfekte Kulisse für ein Grimm-Märchen!

Es geht zur Altenburg hinauf – von der früheren Siedlung sind allerdings nur noch Spuren vorhanden, die zur Zeit ziemlich von diversem Grün bewachsen sind.

Auf jeden Fall lohnt sich auch ein Abstecher zur Ruine Falkenstein. Hier gibt es einen wahrlich märchenhaften Rastplatz, an dem du unbedingt eine kleine Pause einlegen solltest. Die Atmosphäre ist einfach eine ganz besondere!

Die Rundtour führt zurück in den Ort und endet wieder im duftenden Kurpark mit seiner Blumenpracht und dem Heilkräutergarten.

DATEN UND FAKTEN ZUR EXTRATOUR H6

 

Streckenlänge: 13 km

Dauer: 4 Stunden

Höhenmeter: 200 hm bergauf, 220 hm bergab

Schwierigkeit: mittel

Parken/ Startpunkt: Kurpark Bad Emstal

Habichtswaldsteig Extratour H6 Bad Emstal
Tolle Ausblicke auf der Extratour

Die Dom-und Kaiserstadt Fritzlar

Hast du schon einmal etwas von der Dom- und Kaiserstadt Fritzlar gehört? Wenn nicht, dann plane bei deinem Besuch in der GrimmHeimat NordHessen definitiv einen Tagesausflug in die mittelalterliche Fachwerkstadt ein.

Schon von weitem zeigen sich die imposanten Türmen der ehemaligen Stadtbefestigung. Von den einst 23 Wehrtürmen stehen zwar heute nur noch zehn, aber immerhin sind diese noch vollständig erhalten und prägen somit das außergewöhnliche Stadtbild. Mit einem Stadtführer kannst du sogar einen der Türme erklimmen. Vom sogenannten Grauen Turm bietet sich ein grandioser Blick auf die Stadt. Darüber hinaus gibt es eine Ausstellung und jede Menge Informationen zur Hexenverfolgung in Fritzlar. Und das sind manchmal schon ganz schön schaurige Geschichten.

Vom Grauen Turm sind es nur wenige Schritte bis zum bekannten Hochzeitshaus und zum historischen Marktplatz – für mich definitiv das Herz der Stadt. Umgeben von zahlreichen Fachwerkhäuschen thront der Rolandbrunnen in der Mitte. Bei einem Bummel durch die Altstadt kannst du in den vielen kleinen Lädchen und Boutiquen stöbern. Von anderen Städten ist man ja leider mittlerweile ein anderes Bild gewöhnt, aber von Leerstand ist die Stadt Fritzlar zum Glück weit entfernt.

In den Dom St. Peter habe ich es zeitlich leider nicht mehr geschafft, aber bereits von außen ist die romanisch-gotische Kirche echter ein Augenschmaus.

Mein Tipp für eine kulinarische Einkehr: „Wer nicht in der Weinstiege war, war nicht wirklich in Fritzlar!“ – würde ich sagen. Die Weinstiege war für mich eines der absoluten kulinarischen Highlights der Stadt. Neben einer großen Auswahl an erlesenen Weinen warten je nach Jahreszeit wechselnde Köstlichkeiten auf dich. Und ganz nebenbei: hier bist du nicht lange alleine und triffst auf interessante Menschen aus der Domstadt.

 

ZUR INFO
Von März bis Oktober bietet die Stadtführergilde Fritzlar e.V. täglich um 10:30 Uhr (samstags zusätzlich um 14:30 Uhr, sonntags um 11:00 Uhr) eine Stadtführung an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Einfach zum Treffpunkt am Rathaus gehen und dabei sein! Kosten: EUR 4,- pro Person.

 

Fachwerkhäuser in Fritzlar
Wunderschöne Fachwerkhäuser in Fritzlar
Dom St. Peter in Fritzlar
Dom St. Peter in Fritzlar
Blick vom Grauem Turm auf Fritzlar in Nordhessen
Blick vom Grauem Turm auf Fritzlar

Kultursommer Nordhessen

Eine ganz besonderes Sommerfestival ist der Kultursommer Nordhessen, der jedes Jahr über mehrere Wochen an unterschiedlichen Standorten stattfindet und sich selbst als „Festival der Klassik auf Abwegen“ bezeichnet. Aber nicht nur Klassik wird hier geboten, auch topmoderne und internationale Künstler stehen hier allabendlich auf der Bühne.

Eine ganz besonderere Location ist natürlich der Platz gleich zwischen dem Rathaus und dem Fritzlarer Dom. Da ist allein schon der Aufbau der Bühne ein Erlebnis für sich.

Am Abend meines Besuches spielte der bekannte Sänger und Komponist Batomae ein unvergessliches Konzert. Wie könnte ein so spannender Tag besser enden als mit guter Musik unter freiem Himmel?

Und das Beste: Die Tickets für das Konzert sind sogar in meiner Gästekarte MEINECARDPLUS enthalten – grandioser Service!


Das Weindorf

Gleich neben der einzigartigen Bühnenlandschaft schließt sich das Weindorf an. Die ehrenamtlichen Mitarbeiter*innen des Kulturvereins zaubern hier jedes Jahr eine kleine kulinarische Oase. Natürlich gibt es im sommerlichen Weindorf kühlen Weißwein. Das Team der Domlounge zaubert außerdem ein kulinarisches Highlight: PINSA! Ja, du hast richtig gelesen, und ich habe mich nicht verschrieben. Pinsa ist vielleicht die kleine Schwester der Pizza, zumindest optisch. Geschmacklich war es eine Gaumenexplosion, und ich darf mich hiermit offiziell als neuer Pinsa-Fan vorstellen.

Übrigens: Wer für das eigentliche Konzert am Abend keine Karte mehr ergattern kann, der lauscht den Klängen der Musik einfach aus dem Weindorf heraus.

Kultursommerabend in Fritzlar
Kultursommerabend in Fritzlar

Traditionscafé Hetzler

Nur wenige Schritte von meiner Ferienwohnung entfernt wartet das Café Hetzler am Markt 26 in Fritzlar.

Ich hatte ehrlich gesagt keine große Lust, mir für die kurze Zeit den Kühlschrank zu füllen, um mir selbst etwas zum Frühstück zu machen. Warum auch? Das Café Hetzler kann das eh viel besser. Ab neun Uhr warten hier frische Brötchen und leckerer Kaffee. Ich muss sagen: Der Cappucino war ein echter Genuss! Und für den weiteren Weg auf dem Habichtswaldsteig oder einer anderen Route kann man sich noch gleich mit Kuchen, Pralinen und Gebäck eindecken.

Mein Tipp für ein gemütliches Frühstück im Café Hetzler: Unbedingt einen Tisch reservieren. Diese Adresse ist zurecht ziemlich beliebt!

Cafe Hetzler in Fritzlar
Schlemmen im Café Hetzler

Mein Übernachtungstipp in Fritzlar

In Fritzlar gibt es im Gegensatz zu anderen Städten nur wenige Übernachtungsmöglichkeiten. Eine davon ist die Ferienwohnung „Am Hochzeitshaus“. Die schnuckelige Ferienwohnung für zwei Personen liegt direkt zwischen Hochzeitshaus und historischem Markplatz. Näher dran geht’s also nicht! Mich hat sie irgendwie an ein Märchenhaus erinnert, und ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wann die sieben Zwerge um die Ecke kommen, so niedlich ist die im Erdgeschoss gelegene Wohnung im Fachwerkhaus.

Und wider Erwarten war es auch am Abend ganz wunderbar ruhig, so dass einer märchenhaften Nacht rein gar nichts im Wege stand.

Ferienwohnung Am Hochzeitshaus in Fritzlar
Die Ferienwohnung am Hochzeitshaus liegt mitten in der Altstadt von Fritzlar.

LESETIPP

Hast du Lust, mal auf dem bekanntesten aller Fernwanderwege im Sauerland zu wandern?

Kürzlich war ich auf dem beliebten Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein unterwegs und berichte dir in diesem Blogbeitrag von meinen Erlebnissen.

Rothaarsteig in Siegen-Wittgenstein – 3 Tage wandern auf dem „Weg der Sinne


*Transparenz*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Was war das bitte für eine unglaublich schöne Reise durch die GrimmHeimat NordHessen?

Ich hatte keinerlei Erwartungen an die Region, denn „Nord“ suggeriert mir irgendwie immer eher eine relativ flache Landschaft. Und genau deshalb hat es mich bisher einfach meistens in andere Teile unseres Landes gezogen.

Bis jetzt!

Denn, liebes Nordhessen, ihr habt ab sofort einen neuen Fan!

Ich hoffe, dass ich auch dich mit meinem Beitrag zur Reise durch die GrimmHeimat NordHessen und den Habichtswaldsteig inspirieren konnte und du ganz bald auch zum Fanclub gehörst.

Einen ganz lieben Dank möchte ich an dieser Stelle auch nochmal an die GrimmHeimat NordHessen aussprechen, die es mir ermöglicht hat, hier drei ganz tolle und erlebnisreiche Tage verbringen zu dürfen.

Hast du noch Fragen zur GrimmHeimat NordHessen oder den Habichtswaldsteig?

Hinterlasse mir gerne deine Fragen oder dein Feedback in den Kommentaren. Ich freue mich drauf!

Liebe Grüße,

Deine Steffi von reiseziege.de