„Wer die Berge liebt, MUSS unbedingt zum Wandern in die Dolomiten!“ Das hat mir wirklich jede und jeder seit Jahren erzählt und mir den Mund damit wässrig gemacht. Und jetzt ist es endlich tatsächlich soweit! Ich freue mich wahnsinnig auf unsere Mehrtagestour auf der Dolomites Ronda, denn sie verläuft praktisch durch ein absolutes Best Of der Bergwelt in den Dolomiten.

Und schon nach wenigen Metern sprüht der Funke auch bei mir über. Kein Wunder, dass die Dolomiten seit 2009 zum UNESCO Welterbe zählen. Als ich am Grödner Joch am Fuße der majestätischen Gipfel stehe, kann ich kaum fassen, dass dieses Panorama wirklich echt ist. Ein Anblick, der mir den Atem raubt! Diese Faszination und dieses ungläubige Staunen wird mich in den nächsten Tagen beim Wandern auf der Dolomites Ronda begleiten.

In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine der wohl allerschönsten Mehrtagestouren in den Dolomiten und verrate dir, wie auch du dieses individuelle Trekking-Abenteuer erleben kannst.

Werbehinweis
Dieser Artikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Dolomiti Superski/ Dolomiti Supersummer, der mich zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Dolomites Ronda wandern auf dem Fassaner Höhenweg
Wow! Der schmale Pfad um die Felswand auf dem Fassaner Höhenweg auf der fünften Etappe der Dolomites Ronda

Dolomites Ronda – In 5 Tagesetappen durch die schönsten Regionen der Dolomiten wandern

Was erwartet dich auf der Dolomites Ronda?

Die Dolomites Ronda ist eine ganz neue individuelle Trekkingreise, die in einer Kooperation von Dolomiti Supersummer und ASI Reisen gemeinsam entwickelt wurde. Unter dem Motto „Spektakulär wandern – sorglos genießen“ kannst du in fünf Wandertagen die unglaubliche Schönheit der Dolomiten entdecken und dabei jeden Tag aufs Neue entscheiden, wonach dir der Sinn steht. Täglich stehen dir nämlich eine leichte, eine mittelschwere und eine anspruchsvolle Etappenvariante zur Auswahl.

Dabei erkundest du verschiedene Regionen der Dolomiten ganz bequem, denn sämtliche Transfer-Shuttles per Taxi oder Bus zum Ausgangspunkt der Tagesetappe bzw. vom Zielort zur nächsten Unterkunft sind bereits im Buchungspaket enthalten. Praktisch ist auch, dass du um Höhenmeter zu sparen und deine Kräfte zu schonen, die Bergbahnen und Sessellifte von Dolomiti Supersummer nutzt. So übernachtest du zwar ganz komfortabel in gemütlichen Unterkünften im Tal, bist aber tagsüber dank Liftunterstützung stets in attraktiven Höhenlagen unterwegs. 

Um schweres Gepäck musst du dir ebenfalls keine Sorgen machen, denn auf der Dolomites Ronda ist der Gepäcktransport inklusive, so dass alles bereits nach der Wanderung in der folgenden Unterkunft wartet. Du wanderst individuell ohne Guides, erhältst aber umfangreiches Kartenmaterial, eine Navigationsapp und Routenbeschreibungen. 

 

Dolomiti Supersummer
Dolomiti Supersummer steht für insgesamt 140 Liftanlagen in allen 12 Dolomitenregionen. Viele davon nehmen sogar dein Bike mit, so dass du im Sommer völlig stressfrei die Schönheit der Dolomiten bei Wanderungen und Fahrradtouren erleben kannst. Mit einem einzigen Liftpass eröffnet sich so ein wahres Paradies für alle Bergliebhaber, Wander- und Bikefreaks.

 

Wandern vom Grödner Joch auf der Dolomites Ronda
Auf geht's! Der felsige Aufstieg vom Grödner Joch in den Naturpark Puez-Geisler
Bergblumenwiese beim Wandern auf der Dolomites Ronda in den Dolomiten mit Couchflucht
Den Bergsommer genießen auf der Pralongià Hochebene
Schneelandschaft in den Dolomiten beim wandern auf der Dolomites Ronda an der Kostner Hütte
Schneegestöber in der Nähe der Kostner-Hütte auf der mittleren Variante der vierten Etappe

Anforderungen – Für wen ist die Dolomites Ronda geeignet?  

Da du dich jeden Tag ganz individuell entscheiden kannst, ob du die leichte, mittlere oder schwierige Etappenvariante wandern möchtest, ist die Mehrtagestour auf der Dolomites Ronda praktisch für alle Ansprüche und Fitnesslevel geeignet. Grundsätzlich sollte aber  – auch bei den einfachen Alternativen – ein Mindestmaß an Kondition, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit vorhanden sein.

Damit du die Anforderungen für die Etappenvarianten besser einordnen kannst, habe ich dir die folgende Übersicht erstellt.

Variante Geeignet für Höhenmeter Gehzeiten Wegeklassifizierung
leicht Einsteiger im Bergwandern bis zu 400 hm im Auf- und Abstieg bis 4 Stunden bis T2
mittel Erfahrene im Bergwandern bis zu 600 hm im Auf- und Abstieg bis 6 Stunden bis T4
anspruchsvoll Experten im Bergwandern bis zu 1.000 hm im Auf- und Abstieg bis 8 Stunden Kann auch Klettersteige enthalten

Couchflucht auf dem Berggipfel Col de Ciampac an der Rotwandhütte in den Dolomiten
Auf dem Col de Ciampac, dem Hausgipfel der Rotwandhütte

Highlights der Dolomites Ronda

Eigentlich ist die ganze Tour ein einziges Highlight, und es fällt schwer, nur wenige im UNESCO Weltnaturerbe herauszupicken. Auf allen Etappen bist du umgeben von majestätischen Gipfeln, malerischen Tälern, spektakulären Ausblicken und unberührter Natur.

Um nur eine kleine Auswahl zu nennen:

  • Die Seiser Alm als größte Hochalm Europas
  • Die unglaubliche Bergblumenpracht auf der Pralongià Hochebene
  • Wandern am Langkofel und am Fuße des imposanten Rosengartenmassivs
  • Der Naturpark Puez-Geisler mit seiner irren Mondlandschaft und den schroffem Gebirgsstöcken am Grödner Joch
  • Die mächtige Heiligkreuzkofel Gruppe im Gadertal
Wanderweg zur Rotwandhütte in den Dolomiten
Auf dem Weg zur Rotwandhütte - Die Knödel rufen schon laut!

Aufteilung der Tagesetappen

Übersichtskarte der fünf Etappen der Dolomites Ronda
Übersichtskarte der fünf Etappen der Dolomites Ronda

Etappe Variante Beschreibung Region Distanz Höhenmeter Gehzeit
1 leicht Über Almwiesen zum Plattkofel Von der Seiser Alm ins Fassatal 7 km 500 hm rauf, 200 hm runter ca. 3 Std.
1 mittel Über Almwiesen zum Plattkofel Von der Seiser Alm ins Fassatal 10 km 700 hm rauf, 150 hm runter ca. 4 Std.
1 anspruchsvoll Über Almwiesen zum Plattkofel Von der Seiser Alm ins Fassatal 14 km 1.530 hm rauf, 200 hm runter ca. 7 Std.
2 leicht Unterwegs im Naturpark Puez-Geisler Vom Fassatal nach Stern 6 km 200 hm rauf, 450 hm runter ca. 2 Std.
2 mittel Unterwegs im Naturpark Puez-Geisler Vom Fassatal nach Stern 8 km 500 hm rauf, 750 hm runter ca. 3,5 Std.
2 anspruchsvoll Unterwegs im Naturpark Puez-Geisler Vom Fassatal nach Stern 14 km 800 hm rauf, 1.100 hm runter ca. 6 Std.
3 leicht Entdecke die Heiligkreuzkofel Gruppe im Gadertal Von Stern nach Corvara 7 km 50 hm rauf, 250 hm runter ca. 2 Std.
3 mittel Entdecke die Heiligkreuzkofel Gruppe im Gadertal Von Stern nach Corvara 13 km 600 hm rauf, 1.150 hm runter ca. 5 Std.
3 anspruchsvoll Entdecke die Heiligkreuzkofel Gruppe im Gadertal Von Stern nach Corvara 17 km 1.650 hm rauf, 1.650 hm runter ca. 7,5 Std.
4 leicht Im Herzen der Dolomiten Von Corvara ins Fassatal 8 km 250 hm rauf, 200 hm runter ca. 2 Std.
4 mittel Im Herzen der Dolomiten Von Corvara ins Fassatal 7 km 600 hm rauf, 900 hm runter ca. 3 Std.
4 anspruchsvoll Im Herzen der Dolomiten Von Corvara ins Fassatal 7 km 800 hm rauf, 350 hm runter ca. 3 Std.
5 leicht Der Rosengarten – Im Reich des Königs Laurin Vom Fassatal zur Seiser Alm 6 km 350 hm rauf, 200 hm runter ca. 2 Std.
5 mittel Der Rosengarten – Im Reich des Königs Laurin Vom Fassatal zur Seiser Alm 9 km 550 hm rauf, 200 hm runter ca. 4 Std.
5 anspruchsvoll Der Rosengarten – Im Reich des Königs Laurin Vom Fassatal zur Seiser Alm 9 km 850 hm rauf, 500 hm runter ca. 5 Std.

Wanderweg auf der Dolomites Ronda an der Pralongia Hochebene
Wunderschöne Bergidylle auf der vierten Etappe der Dolomiten Ronda - Wanderweg zur Pralongià Hochebene

Inkludierte Leistungen

Die Mehrtagestour auf der Dolomites Ronda, kannst du bei ASI Reisen, dem offiziellen Buchungscenter der Dolomites Ronda, buchen. Du wählst aus, ob du in 3*- oder 4*-Unterkünften übernachten möchtest und buchst dann ein Komplettpaket, in dem die folgenden Leistungen inklusive sind:

  • 5 Nächte in ausgewählten Unterkünften
  • 5 x Frühstück & Abendessen
  • Transfers mit Taxi und Bus lt. Reiseverlauf
  • Liftpass von Dolomiti Supersummer für alle Seilbahnfahrten währen der Wanderungen (1.200 Punkte)
  • Eine exklusive Dolomites Ronda App
  • Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft
  • 24/7 – Notfall- und Servicenummer

 

Dolomites Ronda App
Mit deiner Buchungsnummer erhältst du exklusiven Zugang zur Dolomites Ronda App, die viele praktische Features bietet. Die App ermöglicht eine einfache Navigation entlang der Routen und enthält ausführliche Routenbeschreibungen und Kartenmaterial. Auch nützliche Reiseinfos wie Packlisten, Notfallnummern und Hinweise zum Gepäcktransport sind mit einem Klick aufrufbar.
Dolomites Ronda - Navigation mit der App
Hier geht's lang - Die exklusive App zur Dolomites Ronda weist uns zuverlässig den Weg.

Anreise in die Dolomiten

Mit der Bahn kannst du (meistens via München oder Innsbruck) bis zum Bahnhof Brixen oder Bozen fahren und von dort aus weiter den Bus nach Kastelruth nehmen. So gelangt du recht bequem zu deiner ersten gebuchten Unterkunft in Seis am Schlern.

Am besten lädst du dir vorab die Apps südtirolmobil und Mio Trentino herunter, um die besten Busverbindungen zu checken.

Mehrtagestour Dolomites Ronda - Wandern am Crespeina See
Wie aus einer anderen Welt - Abstieg zum türkisgrün schimmernden Crespëina-See

Unsere Tour auf der Dolomites Ronda

Leider haben wir es zeitlich nicht geschafft, alle fünf Tagesetappen der Dolomites Ronda zu wandern. Unsere Anreise ging bis nach Campitello di Fassa. Von dort aus sind wir mit einem Shuttle-Transfer zur zweiten Etappe gestartet und haben im folgenden die vierte und fünfte Etappe der Mehrtagestour getestet.


LESETIPP

Was packe ich alles in meinen Rucksack, wenn es auf eine Mehrtagestour oder Weitwanderung mit Gepäcktransport geht?

In meiner Packliste für meine Fernwanderung  auf dem Alpe-Adria-Trail findest du sicher einige nützliche Tipps und Infos.

Die (nicht unbedingt ultimative) Packliste zum Wandern


Dolomites Ronda – Etappe 2 – „Unterwegs im Naturpark Puez-Geisler“ – Mittlere Variante

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 8,8 km
Dauer: 5 – 6 Stunden
Höhenmeter: 410 hm bergauf, 670 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Grödner Joch

Sella-Gruppe in den Dolomiten beim Wandern auf der Dolomites Ronda
Die massiven Felswände der Sella-Gruppe wirken vom Cir-Joch aus wie eine Festung.

WOW! Schon alleine die Anfahrt mit dem Taxi von unserer Unterkunft in Campitello di Fassa bis zum Grödner Joch, dem Ausgangspunkt unserer Etappe, raubt mir den Atem. Solche mächtigen und imposanten Berggipfel habe ich in dieser Dichte noch nie gesehen. Als wir am Grödner Joch aussteigen, muss ich mich erstmal sammeln, um all die Reize, die auf mich einströmen, zu verarbeiten. Ich stehe am 2.121 Meter hohen Gebirgspass, blicke abwechselnd auf den Langkofel und das langgezogene Sellamassiv und kann gar nicht so wirklich fassen, dass dieses Bergpanorama um mich herum wirklich echt ist.

Nachdem ich ein paar Mal tief ein- und ausgeatmet habe, bin ich bereit und sammle langsam die ersten Höhenmeter bergauf zur Jimmi-Hütte, die mit ihren auf der Sonnenterrasse aufgereihten Liegestühlen richtig einladend ausschaut. Ich könnte mich ja jetzt problemlos auch einfach hier hinlegen und nur stundenlang auf den mächtigen, wie eine Festung wirkenden Sellastock starren. Aber nein, um keinen Preis möchte ich verpassen, was mich heute auf der Tour durch den Naturpark Puez-Geisler erwartet. 

Ausblick auf die Sellagruppe beim wandern auf der Dolomites Ronda im Naturpark Puez-Geisler
Hier könnte ich ewig sitzen und einfach nur schauen - Mitten im Naturpark Puez-Geisler mit Ausblick auf den Sellastock

Vom Cir-Joch zum Crespëinajoch

Unterhalb der Cirspitzen schlängelt sich unser Weg durch das felsige, vom Piz Boè dominierte Massiv immer weiter dem Himmel entgegen. Die Ausblicke auf das Sellamassiv kommen mir mit jedem Schritt imposanter vor, bis ich oben im alpinen Gelände des Cir-Jochs ankomme. Schon bis hierhin war der Weg ein einziges Highlight.

Es wird aber noch spektakulärer. Schon an sich ist das Panorama auf die umliegenden Dolomitengipfel ganz großes Kino. Getoppt wird die schroffe Mondlandschaft aber gerade noch durch die vielen Altschneefelder zu Beginn der Wandersaison. Weiße Sprenkel und Teppiche bilden einen atemberaubenden Kontrast zum steinigen Grau der mächtigen Felsfomationen.

Gut, dass ich für unseren weiteren Weg über die Crespëinahochfläche Grödel in den Rucksack gepackt habe. Einige Wanderer beäugen diese auch gleich neidisch, als sie sich recht holperig ihren Weg über den schmalen Pfad am verschneiten Hang bahnen. Auch ich bin anfangs noch reichlich unsicher und brauche eine Zeit lang, um zu realisieren, dass keine Gefahr droht, wenn ich einfach nur in die Fußabdrücke meiner Vorgänger stapfe. So langsam finde ich Spaß daran und staune schon bald über den Ausblick, der sich am Crespëinajoch vor mir ausbreitet.

Dolomites Ronda wandern zum Cir Joch im Naturparkpark Puez-Geisler
Felsiger Aufstieg zum Cir-Joch im Naturpark Puez-Geisler
Dolomites Ronda wandern im Naturpark Puez-Geisler
Ein Traum - Eingekesselt von steilen Felswänden im Chedultal
Wandern im Schnee mit Grödeln auf der zweiten Etappe der Dolomites Ronda
Happy, dass wir die Grödel in den Rucksack gepackt haben!
Wandern auf der Dolomites Ronda auf der Crespëina-Hochfläche
Surreale Mondlandschaft auf der weiten Crespëina-Hochfläche

Durch die Mondlandschaft zur Ciampëi-Scharte

Hier öffnet sich das Chedultal wie ein Canyon in Richtung Wolkenstein – eine grandiose Weite, die wie aus der Welt gefallen scheint. Die steil abfallenden Felswände und die wilde Karstlandschaft haben etwas Surreales, das ich kaum in Worte fassen kann. Zeit für eine kleine Pause, in der ich meine mitgebrachte Brotzeit gut vor den hungrigen Bergdohlen beschützen muss. 

Am türkisgrün schimmernden Crespëinasee, der von einem dramatischen Dolomitenpanorama umrahmt wird, wandern wir vorbei und über das Hochplateau. Von hier aus haben wir einen fantastischen Blick auf den Col de la Sonè, der für mich wie ein Vulkankegel ausschaut. 

An der Ciampëi-Scharte schauen wir auf die Uhr und überlegen, ob wir die mittlere Etappenvariante in eine anspruchsvolle verwandeln sollen. Wir könnten nun noch zur Puez-Hütte und weiter auf den Gardennaccia-Gipfel wandern, entscheiden uns aber dagegen. Das Terrain ist wegen der Altschneefelder nicht zu unterschätzen, so dass wir lieber auf Nummer sicher gehen und von hier aus ins Tal absteigen.

Col de la Sonè beim Wandern auf der Dolomites Ronda Etappe 2
Schaut aus wie ein Vulkankegel, oder? - Der Col de la Sonè
Pause vom Wandern auf der Dolomites Ronda an der Ciampei-Scharte
Bester Pausenplatz - An der Ciampëi-Scharte mit Blick ins Langental und die Pralongià Hochebene
Wandern auf der Dolomites Ronda an der Ciampei-Scharte
Kurz vor der Ciampëi-Scharte und dem Abstieg nach Colfosco
Blick auf den vulkanartigen Gipfel Col de la Sonè im Naturpark Puez-Geisler
Blick auf den vulkanartigen Gipfel Col de la Sonè im Naturpark Puez-Geisler

Abstieg nach Colfosco

Eine gute Entscheidung! Mit Blick auf Kolfuschg, das Langental und die gegenüberliegende Pralongià Hochebene wandern wir über geröllige Serpentinen bergab und hören schon von weitem das schrille Pfeifen der Murmeltiere. Wir setzen uns eine Weile auf die Felsen und beobachten ganz begeistert einige der umher tollenden Nager. So niedlich!

Kurz vor der Bergstation der Seilbahn kehren wir schließlich noch in der Edelweißhütte ein und lassen uns einen Apfelstrudel mit Vanillesoße schmecken. Und dann machen wir uns mit der Colfosco-Seilbahn auf dem Weg ins Tal. Mit dem Linienbus überwinden wir die letzten Meter nach Corvara, wo unser Gepäck schon im schicken Sporthotel Panorama auf uns wartet. Wir sind jetzt schon süchtig nach den Dolomiten und ganz gespannt, was der morgige Tag wohl für uns bereithält.

Murmeltier in den Dolomiten bei Colfosco
Murmeltier-Liebe - Einer der zahlreichen, niedlichen Nager auf dem Abstieg Richtung Colfosco
Dolomites Ronda wandern Mehrtagestour Etappe 2 im Naturpark Puez-Geisler
Die zweite Etappe der Dolomites Ronda führt mitten durch den spektakulären Naturpark Puez-Geisler.

Dolomites Ronda – Etappe 4 – „Im Herzen der Dolomiten“

Mittelschwere Variante

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 7,2 km
Dauer: 3 – 4 Stunden
Höhenmeter: 300 hm bergauf, 560 hm bergab
Schwierigkeit: mittel bis schwierig
Startpunkt: Bergstation Vallon Sessellift

Schnee in den Dolomiten an der Bergstation des Vallon Sessellifts bei Corvara
Mitten ins Schneegestöber katapultiert - Mitte Juni an der Bergstation des Vallon Sessellifts

Vom Wirt der Kostnerhütte haben wir schon im Vorfeld erfahren, dass die mittlere Variante der vierten Etappe der Dolomites Ronda momentan einfach noch zu riskant ist. Jetzt in der Vorsaison liegt auf den Höhen einfach noch zu viel Schnee, und die etwas schwierigeren T3- und T4-Passagen sind unter diesen Umständen schlicht und ergreifend zu gefährlich.

Dennoch wollen wir es uns nicht nehmen lassen, mal einen kurzen Blick nach oben zu werfen, die Lage zu checken und das Panorama zu genießen. Dank der Dolomiti Supersummer Punktekarte ist dies problemlos möglich, so dass wir von Corvara aus zunächst mit der Boè Seilbahn und danach mit dem Vallon Sessellift zur Bergstation des Vallon auf 2.526 Metern Höhe gondeln.

Kostnerhütte bei Corvara beim Wandern auf der Mehrtagestour Dolomites Ronda in den Dolomiten
Die spektakuläre Lage der Kostnerhütte zu Beginn der mittleren Variante der vierten Etappe
Vallon Sessellift bei Corvara in den Dolomiten
Der Vallon Sessellift bringt uns vom Bergsommer ins Schneegestöber.
Dolomiten Ausblick von der Kostner-Hütte beim wandern auf der Dolomites Ronda
Top-Panorama auf dem Weg zur Kostner-Hütte
Wandern auf der Dolomites Ronda bei Corvara in einer Schneelandschaft
Mit ganz so viel Schnee hatten wir Mitte Juni dann doch nicht mehr gerechnet! Auf dem Weg zur Kostner-Hütte

Cappuccino an der spektakulären Kostner-Hütte

Vom Bergsommer ins Schneegestöber – oben angekommen, bin ich doch erstaunt, wieviel Schnee hier Mitte Juni noch liegt. Wir schnallen uns die Grödel über die Wanderstiefel und beschließen wenigstens ein paar Meter bis zur Kostnerhütte zu marschieren. Langsam stapfen wir durch den Schnee und können uns am Kontrast zwischen den massiven,grauen Felswänden und dem leuchtend weißen Schneemassen gar nicht sattsehen.

Am hübschen Rifugio Franz Kostner bestellen wir einen Cappuccino – wir sind ja schließlich in Italien – und lassen unseren Blick umherschweifen. Die Hütte am Fuße des imposanten Piz da Lech scheint sich an den felsigen Hängen des Sella-Massivs festzuklammern. Das Dolomiten-Panorama reicht von Vallon über den Sassongher, bis hin zum Kreuzkofel und den Cortina-Gipfeln.

Willkommen in der Zauberwelt der Dolomiten!

Schade, dass wir der mittleren Etappe zu diesem Zeitpunkt noch nicht weiter folgen können. Zu gerne hätte ich die Pfade bis zur Kriegsgräberstätte Totenburg unterhalb des Pordoi Jochs noch erkundet. Aber das heben wir uns lieber für einen anderen Zeitpunkt auf und fahren mit der Sessellift und Seilbahn wieder bergab ins Tal, um uns der leichten Etappenvariante zu widmen.

Couchflucht trinkt Cappuccino im Schnee an der Kostner Hütte in den Dolomiten
Cappuccino bei Sommertemperaturen in absoluter Winterkulisse am Rifugio Kostner
Dolomites Ronda wandern auf der vierten Etappe zur Kostnerhütte
Die vierte Etappe der Dolomites Ronda beginnt mit dem Aufstieg zum Rifugio Kostner.

Leichte Variante

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 5,6 km
Dauer: ca. 2 Stunden
Höhenmeter: 210 hm bergauf, 150 hm bergab
Schwierigkeit: leicht
Startpunkt: Bergstation der Umlaufbahn Col Alt

Dolomites Ronda wandern bei Corvara in den Dolomiten
Mit der Umlaufbahn Col Alt gelangst du von Corvara aus mitten in diese Bergidylle!

Krasser könnte der Kontrast zum Vormittag wohl kaum sein. Als wir auf 2.000 Metern Höhe an der Bergstation der Umlaufbahn Col Alt aussteigen, sind wir wieder mitten im Bergsommer im Herzen der Dolomiten gelandet. Von Schnee keine Spur! Auf der Terrasse der Col-Alt-Hütte gönnen wir uns bei strahlendem Sonnenschein frittierte Polenta mit gegrilltem Bergkäse und Pilzen. Besser und passender könnte eine Genusswanderung wohl kaum starten.

Und genauso geht es weiter. Ringsherum blüht blauer Enzian zwischen knallgelben Trollblumen  inmitten von unzähligen Heidelbeer- und Wacholdersträuchern. Auch die ersten Almrosen werden schon bald ihre pinken Knospen öffnen. Wir wandern auf einem schmalen und wurzeligen Waldpfad gemächlich bergauf, während immer wieder traumhafte und üppige Bergblumenwiesen unseren Weg säumen. 

Auch die Sonne gibt alles und begleitet uns auf der Tour, die an zahlreichen Almhütten vorbeiführt. Wir haben die Qual der Wahl – sollen wir hier schon auf ein Stückchen Kuchen einkehren oder lieber noch ein paar Meter weiter bis zur nächsten Alm marschieren? Ziemliche Luxusprobleme, ich weiß!

Dolomites Ronda Mehrtagestour - Bergblumenwiese an der Pralongia Hochebene bei Corvara
Genuss Pur - Auf der leichten Variante der vierten Etappe kannst du die Seele baumeln lassen.
Dolomites Ronda Mehrtagestour in den Dolomiten wandern
Mit diesem hübschen Waldpfad beginnt die einfache Etappenvariante.
Wandern auf der Dolomites Ronda auf der Pralongia Hochebene
Dolomiten-Kino vom Allerfeinsten auf der Pralongià Hochebene
Mountainbiker auf der Pralongia Hochebene in den Dolomiten
Auch Mountainbiker haben auf der weiten Pralongià Hochebene ihre Freude.

Auf der Pralongià Hochebene durch das Amphitheater der Dolomiten

Überhaupt kommt es uns vor, als wandern wir geradewegs durch ein Amphitheater der Dolomiten. Wohin wir auch gehen und schauen – die Ausblicke auf das Sella-Massiv mit dem Piz Boè, den Gletscher der Marmolata, die Fanes- und Puezgruppe sind mal wieder wie aus einer Postkarte entsprungen. Die Pralongià Hochebene präsentiert sich mit ihren saftig grünen Hügeln und all der Alpenflora als geradezu perfekte Bergidylle. 

Auch wenn diese Etappenvariante einfach ist, ist sie alles andere als langweilig. Wir genießen die Bilderbuch-Bergwelt jedenfalls in vollen Zügen und können mal so richtig abschalten. Den anderen Wanderern, die wir unterwegs treffen, scheint es nicht anders zu gehen. Überall blicken wir in selig grinsende Gesichter – diese Panoramatour sollte es auf Rezept geben!

An der schicken Pralongià Hütte gönnen wir uns zum krönenden Abschluss noch ein Eis und lassen die Seele baumeln, bevor wir uns ganz gemütlich mit dem Pralongià Sessellift wieder auf den Weg ins Tal machen. Am Parkplatz wartet schon der altbekannte Taxi-Shuttle auf uns, der uns über das Grödner Joch und den Sellapass zu unserem Hotel im Fassatal kutschiert. Wir sind uns einig – das war mal wieder ein wunderschöner Wandertag, der uns vom Schneegestöber bis zur Bergwiesenidylle alles geliefert hat!

Dolomiten Ausblicke auf der Pralongia Hochebene beim wandern auf der Dolomites Ronda
Auf der Pralongià Hochebene wanderst du praktisch wie durch ein Amphitheater der Dolomiten.
Pralongia Hochebene beim Wandern auf der Dolomites Ronda
Almen, Blümchen und Weitblicke auf der Pralongià Hochebene

LESETIPP

Hast du Lust auf eine technisch nicht allzu schwierige, aber konditionell doch recht anspruchsvolle Mehrtagestour in den Kitzbühler Alpen?

Dann schau dir mal meinen ausführlichen Blogbeitrag über meine Etappenwanderung auf der alpinen Variante des KAT Walks in Tirol an.

KAT Walk Alpin – Mehrtagestour inmitten der Grasberge der Kitzbüheler Alpen


Dolomites Ronda – Etappe 5 – „Der Rosengarten – Im Reich des König Laurins“ – Mittelschwere Variante

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 9,2 km
Dauer: 3,5 – 4,5 Stunden
Höhenmeter: 510 hm bergauf, 190 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Bergstation der Catinaccio Seilbahn

Dolomites Ronda Mehrtagestour - Wanderung auf dem Fassaner Höhenweg
Kleiner Nervenkitzel - Auf dem Fassaner Höhenweg umrundest du auch diese spektakuläre Steilwand.

Heute steht doch tatsächlich schon die fünfte und letzte Etappe der Mehrtagestour Dolomites Ronda auf unserem Programm. Wir starten in Vigo di Fassa, das wir nach einer kurzen Busfahrt von unserem Hotel aus erreichen. Mit der Catinaccio-Seilbahn schweben wir hoch zur Hochebene Ciampedie und sind direkt in der Rosengartengruppe angekommen. Ein wunderschöner Lärchen- und Tannenwald umgibt das Plateau hoch über dem Fassatal. 

Schon bald verlassen wir den breiten Weg und folgen dem Fassaner Höhenweg, der über Wurzeln, Stock und Stein ganz gemächlich ansteigt. An einer markanten Steilwand umrunden wir den Fels – ein ziemlich spektakuläres Highlight, mit dem wir gar nicht so schnell gerechnet hatten. Nach diesem kleinen Nervenkitzel landen wir schließlich auf einem großen Almwiesenplateau, das von steilen Felswänden eingekesselt ist. Ist das schön hier! Über uns erblicken wir schon die Rotwandhütte, am Wegesrand blühen Alpenblumen um die Wette. Die ersten Almrosen öffnen vorsichtig ihre pinken Knospen, und auf einem der Felsen am Wegesrand erblicke ich sogar mehrere weiße Edelweiß-Pflanzen. Ich kann mein Glück gar nicht fassen und würde am liebsten den ganzen Tag hier verbringen und Blümchen fotografieren. 

Bergblumenwiese in den Dolomiten im Fassatal beim wandern auf der Dolomites Ronda
Bergsommer in den Dolomiten - Es blüht an jeder Ecke!
Alpenblumen im Juni beim wandern auf der Dolomites Ronda - Mitte links: Edelweiß!
Trollblumen, Edelweiß, Alpenrosen und vieles mehr ... - Ein Traum für Alpenbotaniker

Einkehr auf der Rotwandhütte und Gipfel Col de Ciampac

Schweren Herzens trenne ich mich von dieser Bergidylle. Mein Magen knurrt, und ich motiviere mich mit meinem persönlichen Mantra „Knödel – Katze – Kaiserschmarren“ (alles, was ich hoffe, am Rifugio vorzufinden) die steilen Stufen bergauf zur Rotwandhütte. Mit hochrotem Gesicht komme ich oben an und staune über die spektakuläre Lage der Berghütte auf einem kleinen Bergsattel in 2.283 Metern Höhe. Der Ausblick in alle Richtungen ist mal wieder ganz großes Kino. Aber dazu später. Erstmal bestelle ich mir eine Portion hausgemachter Brennesselknödel und freue mich über die köstliche Stärkung. 

Nachdem wir wieder neue Energie aufgetankt haben, beschließen wir auch noch den kleinen Abstecher auf den Hausgipfel Col de Ciampac mitzunehmen. Nur zehn Minuten später stehen wir nach einer kleinen, kraxeligen T3-Passage oben und lassen unseren Blick in alle Richtungen schweifen. Von der Spitze der Felsformation können wir bis zur Palagruppe, Tofana und Marmolata blicken und fühlen uns dem Himmel ganz nah.

Rotwandhütte - Rifugio Roda di Vale auf der Wanderung Dolomites Ronda
Spektakuläre Lage der urigen Rotwandhütte
Ausblick auf die Rotwandhütte vom Gipfel Col de Ciampac
Ausblick auf die Rotwandhütte vom Gipfel Col de Ciampac
Couchflucht isst Brennesselknödel an der Rotwandhütte in den Dolomiten
Mein seliger Gesichtsausdruck spricht Bände - Die leckeren Brennnessel-Knödel an der Rotwandhütte sind die perfekte Stärkung!
Wandern auf der Dolomites Ronda Mehrtagestour durch die Dolomiten
Unterwegs auf dem Fassaner Höhenweg zur Rotwandhütte

Über den spektakulären Hirzelsteig

Felsig geht es auf dem schmalen Pfad am Hang entlang weiter. Immer wieder blicke ich zur Hütte zurück und kann gar nicht aufhören, diese Kulisse zu fotografieren. Der hier beginnende Hirzelsteig führt entlang der massiven Steilwände des Rosengartens praktisch um diesen herum und ist ein Panoramapfad der Extraklasse. Da er anfangs recht leicht zu begehen ist, teilen wir uns den Weg bis zum Christomannos-Adler mit vielen anderen Wanderern, die hier fleißig kleine Steinmännchen aufeinander schichten.

Der etwa drei Meter hohe Bronzeadler, der dem leidenschaftlichen Bergsteiger und Pionier des Dolomiten-Tourismus Theodor Christomannos gewidmet ist, ist ein begehrter Selfie-Spot. Er thront aber auch wirklich an einem wunderschönen Aussichtspunkt auf das Val di Fassa, den Karerpass und das mächtige Latemar-Massiv.

Wir wandern weiter am Berghang entlang, passieren die Paolina-Hütte und genießen das Panorama, bis die Felsformationen vor uns immer gigantischer werden. Die Felsschichten des Rosengartens schimmern in den verschiedensten Farben und wirken wie eine mächtige Festung. Auch der schmaler werdende Hirzelsteig beeindruckt mit seiner nun immer aufregenderen und etwas ausgesetzten Wegführung. Wir queren ein kleines Altschneefeld, bewundern einen Wasserfall und blicken abwechselnd zum gegenüberliegenden Latemar oder ganz ehrfürchtig zum Rosengarten hinauf.

Blick auf die Rotwandhütte beim wandern auf der Dolomites Ronda
An diesem Blick kann ich mich gar nicht satt sehen - Die Rotwandhütte vom Hirzelsteig aus
Couchflucht mit Christomannos Adler am Rosengarten in den Dolomiten
Auge in Auge mit dem Christomannos-Adler, einem begehrten Selfie-Spot in den Dolomiten
Wandern auf dem Hirzelsteig bei der Mehrtagestour Dolomites Ronda in den Dolomiten
Der Hirzelsteig wird ab der Paolina-Hüte etwas anspruchsvoller und ausgesetzter.
Wandern an der Rotwandhütte auf der Dolomites Ronda
Der Pfad, der direkt an der Rotwandhütte beginnt, ist ein absoluter Wandertraum!

Grande Finale an der Kölner Hütte

Kein Wunder, dass sich so einige Sagen um dieses Gebirgsmassiv und den Zwergenkönig Laurin ranken – mit Logik und Fakten ist die Faszination des Rosengartens einfach nicht zu erklären. Verwöhnt vom Dauerpanorama (dem Saharastaub zum Trotz) erreichen wir schließlich das Ziel der Dolomites Ronda. „Kölle Alaaf!“ – An der Kölner Hütte mit eigener „Laurin’s Lounge“ und einer schicken Sonnenterrasse lassen wir unsere Mehrtagestour ausklingen und stoßen mit einem Schnäpschen auf diese grandiose Wanderung an. 

Eigentlich wollen wir ja noch gar nicht wieder nach unten ins Tal und am liebsten gleich weiter wandern, aber es hilft ja nix. Die schicke König Laurin-Bergbahn bringt uns nach unten, wo schon unser Taxi-Shuttle an der Frommeralm auf uns wartet und uns zur letzten Unterkunft in Seis am Schlern chauffiert.

Was für eine unvergessliche Tour liegt da hinter uns?! Spätestens jetzt sind auch wir der unglaublichen Magie der Dolomiten verfallen!

Wandern auf der Dolomites Ronda am Hirzelsteig entlang des Rosengartens
Links der Rosengarten, rechts der Latemar - Was für ein Panorama auf dem Hirzelsteig!
Wandern in den Dolomiten auf der Dolomites Ronda Mehrtagestour Etappe 5
Eine traumhafte Etappe - Über den Fassaner Höhenweg zur Rotwandhütte und über den Hirzelsteig zur Kölner Hütte

Dolomites Ronda – Unsere Unterkünfte während der Mehrtagestour

Hotel Stella Montis in Campitello di Fassa

Das familiengeführte Hotel Stella Montis liegt in ruhiger Lage etwas oberhalb von Campitello di Fassa. Die Zimmer sind schlicht, aber gemütlich und verfügen über einen Balkon mit herrlicher Aussicht. Es gibt auch einen Wellnessbereich mit Sauna und einem kleinen Pool. Die Auswahl beim Frühstück und Abendessen ist mehr als ausreichend, das Personal superfreundlich.

Hotel Stella Montis in Campitello di Fassa
In ruhiger Hanglage oberhalb von Campitello - Das familiengeführte Hotel Stella Montis

Sporthotel Panorama in Corvara

Im 4-Sterne-Sporthotel Panorama kannst du es dir so richtig gut gehen lassen. Dank der einzigartigen Hanglage oberhalb des beliebten Urlaubsortes im Gadertal hast du einen traumhaften Panoramablick auf Corvara und die majestätische Bergwelt der Dolomiten.  

Das Abendessen, welches in Menüform serviert wird, ist hervorragend und mixt gekonnt internationale mit regionaler Küche.

Im Wellnessbereich mit verschiedenen Saunen und Schwimmbad kannst du dich nach dem Wandern entspannen.

Auch die Zimmer mit Balkon sind bestens zum Wohlfühlen geeignet.

Sporthotel Panorama in Corvara in den Dolomiten
Eine komfortable Unterkunft zum Wohlfühlen - Das Sporthotel Panorama in Corvara

Hotel Schwarzer Adler in Seis am Schlern

Das Hotel Schwarzer Adler im historischen Dorfzentrum von Seis am Schlern war mein persönlicher Favorit während unserer Mehrtagestour auf der Dolomites Ronda. Nicht nur habe ich mich direkt in den hübschen und gepflegten Ortskern verliebt – der Blick von der Dachterrasse auf den Schlern ist einfach einmalig!

Die Zimmer sind gemütlich, modern und stilvoll eingerichtet und haben einen Balkon mit schöner Aussicht. Das ganze Ambiente ist heimelig und elegant zugleich, da hier Tradition und Moderne mit viel Liebe und Fingerspitzengefühl kombiniert wurden. Auch der Wellnessbereich mit Sauna, Dampfbad und tollem Innenpool wurde komplett neu gestaltet – perfekt, um die Seele baumeln zu lassen.

Sowohl beim Frühstück als auch beim Abendessen bleiben keinerlei Wünsche offen. Das feine Menü war ein absoluter Gaumenschmaus, und besonders das im schönen Garten angerichtete Dessertbuffet mein Highlight. Der perfekte Ausklang für unsere Wandertage auf der Dolomites Ronda!

Hotel Schwarzer Adler in Seis am Schlern in den Dolomiten
Mein Lieblingshotel auf der Dolomites Ronda - Das Hotel Schwarzer Adler im historischen Ortszentrum von Seis am Schlern

LESETIPP

Wenn du gar nicht genug von abenteuerlichen Mehrtagestouren bekommen kannst, solltest du dir unbedingt auch einmal den Fernwanderweg Peaks of the Balkans anschauen.

Im August war ich eine Woche lang mit einer Gruppe von Travelbase auf dem Balkan Trail in Albanien, Kosovo und Montenegro unterwegs. Ein unvergessliches Erlebnis!

Balkan Trail – 5 Tage abenteuerliches Trekking durch Albanien, Kosovo & Montenegro


*TRANSPARENZ*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Dolomiten Gipfel im Val die Fassa auf der Mehrtagestour Dolomites Ronda
Schockverliebt! Die majestätischen Gipfel der Dolomiten machen einfach sprachlos!

Wenn man schon mit verdammt hohen Erwartungen in eine bislang unbekannte Region reist und diese dann noch um ein Vielfaches übertroffen werden, dann muss man wohl in den Dolomiten gelandet sein! Unsere Mehrtagestour auf der Dolomites Ronda war eine unvergessliche Erfahrung, die uns unglaublich viele WOW-Momente beschert hat. Unbedingt müssen wir noch einmal wiederkommen, um die uns noch fehlenden Etappen 1 und 3 zu wandern und die Runde komplett zu machen.

Was ich persönlich ganz besonders gelungen fand, ist, dass wir uns jeden Tag aus Neue für die einfache, mittelschwere oder anspruchsvolle Variante der Wanderetappe entscheiden konnten. So viel Flexibilität habe ich selten auf einer Weitwanderung erlebt.

Bist du auch so ein Fan der Bergwelt in den Dolomiten?

Wäre die Mehrtagestour auf der Dolomites Ronda auch etwas für dich?

Hinterlasse mir wie immer gerne deine Fragen, Kommentare und Anregungen unter diesem Beitrag.

Liebe Grüße,

Deine Sabrina