7 Wanderungen und besondere Erlebnisse, die Du in Dalarna auf keinen Fall verpassen solltest

Dalarna – Diese Provinz Mittelschwedens hat den Ruf, ganz Schweden im Miniaturformat abzubilden. „Typisch schwedisch“ sind hier nicht nur die vielen Wälder, Seen und sogar Berge, die in den Sommermonaten Wanderer und in den Wintermonaten Skifahrer anlocken. 

Vielleicht hast Du schon einmal das kunstvoll mit Ornamenten bemalte, meist rote, Dala-Pferdchen gesehen, das von hier stammt. Aber auch all die so idyllisch anzuschauenden Schwedenhäuschen, bei denen sich sofort ein Bullerbü-Feeling einstellt, verdanken ihre „falunrote“ Farbe dem Landstrich Dalarna.

Neben Brauchtum und traditionsreichem Kunsthandwerk bietet Dalarna alles, was Du Dir für einen Aktivurlaub wünschst. Und genau das war natürlich der Hauptgrund, warum ich unbedingt ein paar Tage meines großen Schweden-Abenteuers dieser Region widmen wollte.

Wenn Du auch Lust hast, auf abenteuerlichen Pfaden zu wandern, in einer Holzhütte mitten im Wald zu übernachten, aber auch Höhenluft in einem spektakulären Baumhaus zu schnuppern, dann ist mein persönlicher „Best of Dalarna“-Beitrag genau das richtige für Dich! Aber auch ein wenig Kultur wird mit dem Besuch der riesigen Kupfergrube von Falun nicht zu kurz kommen.

Viel Spaß beim Lesen und Nachreisen!

Werbehinweis
Dieser Beitrag ist im Rahmen einer Recherchereise, die Visit Dalarna für mich organisiert hat, entstanden.

An dieser Stelle bedanke ich mich ganz herzlich für die freundliche Einladung. Meinen kostenfreien Rechercheaufenthalt habe ich sehr genossen.

Meine ehrliche Meinung bleibt davon allerdings unberührt. Du kannst Dich darauf verlassen, dass meine Begeisterung echt ist!

Wandern durch die Moor- und Waldlandschaft des Gyllbergen Naturreservats bei Borlänge in Dalarna
Natur pur - Wandern auf langen Stegen durch die Moor- und Waldlandschaft des Gyllbergen Naturreservats bei Borlänge

Dalarna gilt nicht umsonst als traditionelles Herzstücks Schwedens, liegt es doch in Mittelschweden nordwestlich von Stockholm. Die Provinz erstreckt sich bis zur norwegischen Grenze und zählt zu den wichtigsten touristischen Regionen des Landes. 

Mit all seinen von Flüssen und Seen durchzogenen Wäldern, Bergen und Tälern sagt man Dalarna nach, die schwedischste Landschaft Schwedens zu haben. Zentrale Orte sind die industriell geprägten Städte Borlänge und Falun, während der Siljansee mit seinen Orten am Seeufer (Leksand, Rättvik und Mora) das touristische Zentrum Dalarnas bildet. Der Westen Dalarnas ist mit seiner Fjäll-Landschaft vor allem bei Wintersportlern beliebt.

Generell findest Du in Dalarna überall bäuerlich-dörfliche Idylle und nostalgisches Flair. Hier wird nicht nur an Mittsommer Brauchtum gelebt.

Du erreichst die großen Ortschaften Falun, Borlänge, Avesta und Mora am bequemsten mit der schwedischen Bahn SJ.

Avesta erreichst Du zum Beispiel in 95 Minuten ohne Umsteigen, und auch nach Mora gibt es eine Direktverbindung mit einer Fahrzeit von ca. 3,5 Stunden.

Rote Holzhäuser im Freilichtmuseum Gammelgarden in Borlänge
Typisch Dalarna: Im traditionellen Falunrot gestrichene Holzhäuser in Borlänge

Borlänge

Borlänge ist mit über 40.000 Einwohnern die größte Stadt in der schwedischen Provinz Dalarna und ein wichtiger Industrieort. Und obwohl Borlänge nicht das beste Image in Schweden hat und zum Teil sogar als hässlich verschrien ist, konnte ich mich auf zwei Wanderungen vom Gegenteil überzeugen.

Erkunde den historischen Gammelgården und wandere auf dem Trail „Älravinerna“

Gammelgården klingt für Dich im ersten Moment vielleicht wie ein schmuddeliger, verlotterter Garten, hat aber zum Glück rein gar nichts damit zu tun. Vielmehr versteckt sich dahinter ein wunderschönes Freilichtmuseum, das sogar zu den größten Volksmuseen Schwedens zählt.

Insgesamt 35 verschiedene historische Gebäude, alle im typisch schwedischen „falunrot“ gestrichen, erzählen die Geschichte Borlänges. Das ganze Gelände erscheint geradewegs einem Bilderbuch entsprungen zu sein. Unter anderem kannst Du eine Schmiede, eine Mühle, eine Scheune, alte Arbeiterhäuser und ein Schulmuseum sehen.Und wenn Du Glück hast, auch noch ein paar weidende schottische Hochlandrinder.

Rotes Holzhaus und Beeren im Gammelgarden von Borlänge
Das Gelände des Gammelgårdens scheint einem Bilderbuch entsprungen zu sein.
Schottisches Hochlandrind im Freilichtmuseum Gammelgarden in Borlänge
Wenn Du Glück hast, triffst Du bei Deinem Besuch im Gammelgården von Borlänge auch schottische Hochlandrinder.

Im Sommer kannst Du alle Häuser auch im Rahmen einer gebuchten Führung von innen besichtigen. Da ich außerhalb der Öffnungszeiten dort war, konnte ich nur das Außengelände besuchen, was sich aber unbedingt lohnt. In dieser Kulisse das traditionelle Mittsommerfest oder einen Weihnachtsmarkt zu erleben wäre echt ein Traum!

Von Mai bis September kannst Du im dazu gehörigen Restaurant und Café „Gammelgårdens café & kök“ eine typisch schwedische Fika genießen.

So kommst Du zum Gammelgården:
Folge dem Radweg neben der Arena Domnarvsvallen hinunter in Richtung Fluss. Du siehst den Gammelgården auf der linken Seite.
Freilichtmuseum Gammelgården in Borlänge in Dalarna
Das Freilichtmuseum Gammelgården in Borlänge zählt zu den größten Volksmuseen Schwedens.

Nur ein paar Schritte vom Gammelgården entfernt gelangst Du zum Naturschutzgebiet „Älravinerna“. Das ist sowas wie die grüne Lunge inmitten von Borlänge. Auf beiden Seiten des Flusses Dalälven gibt es schöne Spazierwege, auf denen auch gerne Läufer zur abendlichen Joggingrunde unterwegs sind.

Üppige Laubwälder und viele verschiedenen Vogelarten begleiten Dich auf dem etwa 5 Kilometer langen Wanderweg „Älvrundan“ entlang des Ufers der Flusschleife.

Fluss Dalälven im Naturschutzgebiet
Der Fluss Dalälven fließt im Naturschutzgebiet "Älravinerna" durch die Stadt von Borlänge
Dalarna - Abendliche Idylle im Naturschutzgebiet Älravinerna in Borlänge
Abendliche Idylle im Naturschutzgebiet Älravinerna in Borlänge

LESETIPP

Nördlich von Dalarna liegt die schwedische Provinz Jämtland Härjedalen. Hier war ich kürzlich rund um Östersund und Åre mit einer Gruppe von Bloggern unterwegs.

In meinem Beitrag verrate ich Dir die schönsten Outdoor-Aktivitäten von der Zipline Tour über Mountainbiken bis zur Schneeschuhwanderung.

Jämtland in Schweden – Die coolsten Outdoor-Aktivitäten rund um Östersund und Åre


Wandere im Gyllbergen Naturreservat

Nur etwa 20 Kilometer entfernt von der Innenstadt Borlänges liegt das Naherholungsgebiet Gyllbergen, das vor allem ein beliebtes Skilanglaufgebiet im Winter ist. Hier befinden sich die größten Naturwälder in Süddalarna, in denen Du natürlich auch im Sommer wunderbar wandern kannst.

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 7,5 km
Dauer: 3 – 3,5 Stunden
Höhenmeter: 230 hm bergauf, 220 hm bergab
Schwierigkeit: leicht bis mittel
Parken/ Startpunkt: Parkplatz am Zeltplatz von Gyllfäboden
Dalarna - Wandern am Fjortasjömossen im Gyllbergen Naturreservat bei Borlänge
Nur etwa 20 Kilometer von Borlänge entfernt liegt das Naherholungsgebiet Gyllbergen, wo Du wunderbar wandern kannst.

Das 1.200 Hektar große Gyllbergen Naturreservat ist so etwas wie eine versteckte Perle vor den Toren Borlänges.

Meine kleine, aber äußerst feine Rundwanderung, die am Zeltplatz von Gyllfäboden beginnt, führt mich zum See Dragsjön. Auf dem Weg dorthin kommst Du bereits an zwei kleineren Seen und einigen richtig idyllischen Schutzhütten mit Grillplatz vorbei. 250 Jahre alte Kiefern und viele Birken reihen sich im fast 500 Meter über dem Meeresspiegel gelegenen Mittelgebirge aneinander, wechseln sich aber immer wieder mit einer Moorlandschaft ab.

Gut, dass es hier so viele Stege gibt, denn es ist wirklich fast durchgehend nass, matschig und sumpfig. Aber so schön! Die Heidesträucher stehen in voller Blüte, überall wimmelt es vor Blaubeeren zum Snacken.

Rote Schutzhütte im Gyllbergen Naturreservat bei Borlänge in Dalarna
Am Zeltplatz von Gyllfäboden beginnt die Wanderung durch das Gyllnbergen Naturreservat.

Saunahütte am Dragsjön See

Die Stille am Dragsjön ist schon fast „ohrenbetäubend laut“, sowas kenne ich als Ruhrpottmädchen gar nicht mehr. Einfach an einer der Windschutzhütten hinsetzen, die Ruhe und eine leckere mitgebrachte Brotzeit geniessen!

Mein absolutes Highlight ist die kleine Saunahütte zur freien Benutzung direkt am See. Inklusive Brennholz zum Befeuern und Werkzeug für den Winter. So kannst Du Dich nach dem Schwitzen nicht nur im Schnee rollen, sondern auch ein Loch in den zugefrorenen See bohren und ein Eisbad nehmen. Brrrr…. 

Daneben eine Hobbit-Hütte wie aus dem Auenland, in der Du kostenlos und ohne Voranmeldung übernachten kannst.

Schwedisches Jedermannsrecht at its Best!

Drgajön See und Schutzhütte im Gyllbergen Naturreservat bei Borlänge
Schutzhütte, Grillplätze, Sauna - Alles zur freien Benutzung am Dragsjön See im Gyllbergen Naturreservat
Saunahütte am See Dragsjön im Gyllbergen Naturreservat bei Borlänge
Mein absolutes Highlight: Die Saunahütte direkt am See Dragsjön

Im Gyllbergen Naturreservat soll es übrigens sogar Luchse, Bären, Vielfraße und Wölfe geben, aber leider habe ich keine Spuren gefunden.

In jedem Falle aber lohnt sich eine Tageswanderung durch das Gyllbergen Naturschutzreservat, die Du auch super zu einer über 22 km langen Zweitages-Tour auf dem Gyllbergsleden erweitern kannst.

Dalarna - Wandern im Gyllbergen Naturreservat mit Couchflucht bei Borlänge
Das 1.200 Hektar große Gyllbergen Naturreservat ist so etwas wie eine versteckte Perle vor den Toren Borlänges.

Unterkunftstipp in Borlänge: Elite Hotel Brage

Das Elite Hotel Brage ist ein zentral in Borlänge gelegenes 4-Sterne-Hotel, das sehr saubere, gemütliche und hübsch eingerichtete Zimmer bietet. Nur 5 Gehminuten vom Bahnhof und ein paar Schritte von der Fußgängerzone entfernt, ist die Lage perfekt.

Besonders die Lobby und das dazu gehörende Restaurant „The Bishop Arms“ mit Bar, in dem auch das Frühstücksbüffet serviert wird, sind zu empfehlen.

Ein Doppelzimmer ist ab 890 SEK (etwa 89 EUR) pro Übernachtung inklusive Frühstück buchbar.

Elite Hotel Brage in Borlänge in der Provinz Dalarna
Zentral und schick: Das Elite Hotel Brage in Borlänge

LESETIPP

Wenn Du eine Reise nach Schweden planst, kannst Du auf dem Weg nach Dalarna einen tollen Stopp in Uppsala machen. Die Studentenstadt lohnt unbedingt einen Besuch, auch wegen der großartigen Outdoor-Aktivitäten, die Du hier unternehmen kannst.

Uppsala in Schweden – Die schönsten Outdoor-Aktivitäten, City- und Natur-Abenteuer in der Studentenstadt


Rund um den Siljansee

Relaxe oder nimm ein Bad im Siljansee

Der malerische Siljansee ist mit einer Länge von knapp 40 Kilometern der siebtgrößte See Schwedens. Er entstand durch einen Meteoriteneinschlag vor mehr als 365 Millionen Jahren. Heute sind die ehemaligen Kraterwände zum größten Teil bewaldete Hügel. Überall rund um den Siljansee findest Du ideale Bedingungen zum Wandern, Baden, Angeln und Boot fahren. Aber Vorsicht: Der See ist ganz schön kalt, so dass Du selbst im Sommer ein wenig abgehärtet sein solltest.

Vor allem an seinem Ufer in den bekannten Orten Leksand, Rättvik und Mora findest Du eine hervorragende touristische Infrastruktur mit Campingplätzen, Restaurants, Cafés und allem, was das Herz begehrt. Trotzdem ist es nirgendwo wirklich trubelig oder hektisch, so dass Du überall die Natur in Ruhe genießen kannst.

An den Norden des Siljansees grenzt der Orsasee, der nur durch eine kurze Wasserstraße mit ihm verbunden ist. 

Abendstimmung am Siljansee in Mora, Dalarna
Idyllische Stille am Siljansee in Mora

Wandere auf dem Siljansleden von Orsa nach Furudal

Der Siljansleden ist ein insgesamt fast 340 Kilometer langer Fernwanderweg und führt in einem großen Bogen mit zwei Schleifen rund um das Siljansee- und Orsasee-Gebiet. Der Weg verläuft meist entlang alter Sennhüttenpfade durch leicht hügeliges Gelände. Tiefe Wälder und Sumpfgebiete wechseln sich ab.

Siljansleden Tag 1 Storstupet – Raststuga Tenningån

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 24,7 km
Dauer: 8 – 9 Stunden
Höhenmeter: 290 hm bergauf, 300 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Parken/ Startpunkt: Storstupet nordöstlich von Orsa
Dalarna - See und Moorlandschaft auf dem Siljansleden
Stordammen auf etwa halber Strecke meiner Wanderung auf dem Siljansleden

Eine abenteuerliche Wanderung wartet auf mich. Das wird mir sofort bewusst, als ich am Storsturpet, dem „großen Abgrund“, nordöstlich von Orsa starte. Hier hat der Fluss Ämån eine tiefe Schlucht in die Felsen geschnitten, und ich habe einen spektakulären Blick auf die Eisenbahnbrücke der „Inlandsbanan“ Beiderseits der Stromschnellen des Flusses türmen sich die kantigen Felsen auf, die dicht mit Moos, Flechten, Preiselbeeren und Kiefern bewachsen sind.

Schon zu Beginn meines ersten Wandertages auf dem Siljansleden bin ich mir sicher, noch nie so wilde, unberührte und einsame Wälder durchstreift zu haben. Ich treffe keinen Menschen, entdecke dafür aber umso mehr Hinterlassenschaften von Elchen. Aber obwohl ich wie ein Luchs Ausschau halte, habe ich leider nicht das Glück, einem zu begegnen. Was jedoch nicht weiter tragisch ist, die Tour ist für mich auch so schon aufregend genug.

Weiße Flechten, Moos, Beeren und Heidekraut auf dem Wanderweg Siljansleden in Dalarna
Märchenhaft: Weiße Flechten, Moos, Beeren und Heidekraut auf dem Siljansleden

Hier in der Provinz Dalarna wandere ich durch einen Märchenwald, der diesen Namen echt mal verdient hat. Überall Moose, Flechten, Blaubeeren, Preiselbeeren, Heidekraut und zum Teil tellergroße Pilze! Alles so wild und stimmungsvoll miteinander vermixt , dass ich das Gefühl habe, Teil einer verwunschenen Zauberwelt zu sein. 

Nach einer Zeit ächze ich unter dem Gewicht meines Trekking-Rucksacks aber doch ganz schön und bin froh, an der Almhütte Skräddar-Djurberga eine Pause machen zu können. Leider ist sie heute nicht geöffnet, so dass ich meine Rast in einer super ausgestatteten Schutzhütte verbringe. Hier kannst Du auch übernachten, aber ich beschließe heute noch weiter zu wandern.

Fluss- und Waldlandschaft auf dem Siljansleden in Dalarna
Hat schon was Kanadisches, oder? So in etwa hatte ich mir das auch vorgestellt auf dem Siljansleden.
Dalarna - Wandern auf dem Siljansleden mit Couchflucht vom Storstupet zur Almhütte Skräddar Djurberga
Am großen Canyon von Storsturpet beginnt meine zweitägige Wanderung auf dem Siljansleden.

Von Skräddar-Djurberga zur Schutzhütte Tenningån

Der Pfad wird nun teilweise ganz schön rutschig und steinig, und manchmal muss ich ganz schön angestrengt Ausschau nach der nächsten orangenen Markierung halten. Nach all dieser Wildnis und Urwüchsigkeit bin ich schließlich hellauf begeistert, auf einen langweiligen Forststraßen-Abschnitt zwischendurch zu treffen. Obwohl ich genau solche in den Mittelgebirgen Deutschlands oft verfluche, sind sie hier einfach nur eine Wohltat.

Ich übernachte in der urigen Schutzhütte „Tenningån“, wo ich tatsächlich auf ein französisches Pärchen treffe, die sich ebenso wundern wie ich, da sie den ganzen Tag keinem anderen Menschen begegnet sind.

Zeit für ein kleines Lagerfeuer und eine leckere Trekking-Mahlzeit, bevor es morgen weitergeht.

Schutzhütte Tenningan auf dem Siljansleden in Dalarna
Die Schutzhütte "Tenningån" liegt total idyllisch mitten im Wald.
Mein Tipp
Nimm unbedingt genügend Proviant mit, da es auf diesem Abschnitt keinerlei Verpflegungsmöglichkeiten gibt, wenn die Almhütte Skräddar-Djurberga im abgeschiedenen Sommerweidegebiet nicht gerade bewirtschaftet ist.

Trinkwasserquellen sind meistens gekennzeichnet, Du solltest aber einen Wasserfilter trotzdem nicht vergessen.

Landschaft auf dem Wanderweg Siljansleden an der Schutzhütte Tenningan
Urwüchsige Pfade bringen mich zur Schutzhütte Tenningån auf dem Siljansleden.

LESETIPP

Wenn Du unberührte Naturparadiese magst, habe ich noch einen ganz besonderen Tipp für Dich.

Zum nächsten See ist es in Masuren im Nordosten Polens nie weit. Drumherum, tiefe, unberührte Wälder, durch die nicht nur Rothirsche, Rehe, Luchse und Wölfe streifen, sondern in denen sich sogar Elche wohlfühlen.

Im Masurischen Landschaftspark rund um Krutyń habe ich die schönsten Wander-, Rad- und Wasserwege für Dich ausgekundschaftet.

Masuren in Polen – „Seensucht“ im unberührten Naturparadies


Siljansleden Tag 2 Raststuga Tenningån – Furudal

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 20,8 km
Dauer: 7 Stunden
Höhenmeter: 210 hm bergauf, 250 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Schutzhütte Tenningån
Heidekraut und Vegetation am Wegesrand beim Wandern auf dem Siljansleden in Dalarna
Spätsommerliche Idylle am Wegesrand auf dem Siljansleden

Auch mein zweiter Tag auf dem Siljansleden hat jede Menge von diesen Zauberwaldmomenten. 

Allerdings auch einige ordentlich matschige Abschnitte. An einer sumpfigen Stelle sacke ich sogar mit einem Bein bis zu den Knien im Morast ein und bekomme einen richtigen Schreck, als ich es nur mit Anstrengung wieder herausbekomme.

Festes Schuhwerk ist auf dem Siljansleden unbedingt zu empfehlen, da es oft rutschig ist, und Du oftmals kleine Bäche über Baumstämme, morsche Steg und Steine überqueren musst.

Wieder wandere ich eine ganze Zeit lang fern jeglicher Zivilisation im Auf und Ab durch den urwüchsigen Nadelwald. Oft bedecken Flechten den Boden und hängen in Fadenbüscheln von den Bäumen.

Dalarna - Wandern auf dem Siljansleden bei Furudal mit Couchflucht
Ursprüngliche und wilde Wälder auf dem Siljansleden in Dalarna
ÜBRIGENS:
Auf dem Siljansleden soll es neben Wölfen und Elchen auch Bären geben, also sei achtsam. Vor mir haben sie sich allerdings gut zu verstecken gewusst.

Mein Highlight heute: Die Almhütte Ärteråsen auf halber Strecke mit einer herrlichen Aussicht über die idyllische Wald-Seenlandschaft und superleckeren Zimtschnecken und Tunnbröd, einer Art schwedischem Fladenbrot. Hier kannst Du Deine Rast auf dem Siljansleden so richtig genießen.

Meine Tour endet nicht direkt in Furudal sondern bei „Näsets Marcusgård“, einer umgebauten Farm, wo Du ganz außergewöhnlich übernachten kannst. Zu diesem besonderen Ort erzähle ich Dir mehr im nächsten Abschnitt.

Almhütte Ärterasen auf dem Siljansleden in Dalarna
Von der bewirtschafteten Almhütte "Ärteråsen" hast Du eine herrliche Aussicht über die idyllische Wald-Seen-Landschaft
Almhütte von Ärteråsen auf dem Wanderweg Siljansleden in Dalarna
Zeit für eine typisch schwedische Fika in der bewirtschafteten Almhütte von Ärteråsen

Mein Fazit zum Siljansleden:

So wild hätte ich mir die Landschaft mit all den urwüchsigen Nadelwäldern, Sumpgfgebieten, Seen und Wasserläufen hier nicht vorgestellt. Der Siljansleden hat mich gleichermaßen begeistert und gefordert und war ein echtes Abenteuer für mich!

Pilze, Flechten und Heidekraut auf dem Wanderweg Siljansleden in Dalarna
Ein Märchenwald, der diesen Titel verdient hat - Auf dem Siljansleden von Orsa nach Furudal

LESETIPP

Du willst wissen, was ich alles auf meiner zweitägigen Wandertour auf dem Siljansleden dabei hatte? Schau doch mal in meine Packliste zum Trekking mit Zelt. Wenn die Schutzhütte nicht so verlockend gewesen wäre, hätte ich nämlich eigentlich auch im Zelt schlafen wollen.

Packliste zum Trekking mit Zelt


Übernachte in einem spektakulären Baumhaus: Näsets Marcusgård

Schon immer wollte ich mal in einem Baumhaus übernachten und konnte mir nun endlich diesen Traum erfüllen. Was ich aber bei Näsets Marcusgård in der Nähe von Furudal erlebt habe, übertrifft alles, was ich mir jemals darunter vorgestellt habe.

Näsets Marcusgård ist einer dieser ganz besonderen Orte, die Du niemals wieder vergessen wirst.

Und an denen Du sofort bereuen wirst, nur eine Nacht gebucht zu haben.

Was Mireille und William, die gemeinsam mit ihren Kindern aus den Niederlanden nach Schweden ausgewandert sind, hier geschaffen haben, ist weit mehr als eine umgebaute Farm mit ein paar Baumhäusern. Hier werden Abenteuer und Natur mit modernem Komfort, Style und Gemütlichkeit verbunden.

Die entspannte und inspirierende Atmosphäre spürt man direkt, wenn einen die Gastgeber herzlich begrüßen und das Gelände zeigen.

Als mir Mireille meinen Schlafplatz, das spacige Baumhaus „Supermåne“, das einem roten Supermoon wirklich verdammt ähnlich sieht, zeigt, bin ich direkt völlig aus dem Häuschen.

Auf einer langen Leiter klettere ich nach oben, öffne den Reißverschluss zur Eingangstüre und staune über die gemütliche, durchdachte und kreative Einrichtung. Das hier hat definitiv etwas Magisches!

Baumhaus Supermoon von Näsets Marcusgard in Dalarna
Mein Schlafplatz: Das spacige Baumhaus "Supermoon" fand ich einfach nur mega!
Dalarna Baumhaushotel Näsets Marcusgard bei Furudal
Die futuristische Designer-Baumhütte "Oddis Öga" gehört ebenfalls zu Näsets Marcusgård.

Die außergewöhnlichen Unterkünfte von Näsets Marcusgård

Es wackelt ein wenig, denn das Baumhaus hängt hoch und fast wie frei schwebend in den Baumkronen mitten im Wald. Aber das macht mir gar nichts, ich finde es einfach nur genial. Es gibt sogar einen kleinen holzbefeuerten Ofen, mit dem ich einheizen kann, wenn es mir nachts zu kalt wird. Leider sehe ich abends mal wieder keinen Elch unter meinem „Spaceship“ grasen, dafür kann ich aber aus dem Bett durch das Kuppelfenster direkt in den Sternenhimmel blicken.

Und wenn ich mal „muss“ oder duschen möchte, habe ich dafür sogar einen eigenen kleinen Waschraum in einem Containerwagen, den ich zu Fuß in zwei Minuten erreiche.

Neben dem Baumhaus „Supermoon“ gibt es eine weitere fantasievolle Designer-Baumhütte mit dem Namen „Oddis Öga“. Darüber hinaus können Gruppen oder größere Familien aber auch im Blockhaus „Fähus“ oder im kleineren Haus „Hölada“ übernachten. Gemütlich und charmant eingerichtet sind zweifellos alle Unterkunftsmöglichkeiten.

Inneneinrichtung im Baumhaus
Und so gemütlich sieht es drinnen aus im Baumhaus "Supermåne" von Näsets Marcusgård

Näsets Marcusgård ist ein Ort, an dem Nachhaltigkeit groß geschrieben wird. Die Natur steht im Mittelpunkt, was sich auch beim Frühstück zeigt. Regionale Bio-Produkte, viele davon vegan und selbst hergestellt, kommen auf den Tisch. Alles wird mit unheimlich viel Liebe zubereitet und serviert.

Das Essen kannst Du draußen in einer halboffenen Scheune mit Outdoor-Küche genießen. Was für ein bunter, kommunikativer und relaxter Ort, an dem wir abends gemeinsam eine leckere Pizza gezaubert haben!

Baumhaushotel Näsets Marcusgard bei Furudal in Dalarna
Relaxte und inspirierendes Ambiente bei Näsets Marcusgård

Aktivitäten rund um Näsets Marcusgård

Wenn Dir das schwedische Landleben doch zu langweilig werden sollte, kannst Du jede Menge Aktivitäten in der Umgebung unternehmen. Außer einem Besuch der kleinen Schwitzhütte im Wald oder des Außenpools, der zur Farm gehört, hier noch eine kleine Liste an Möglichkeiten:

  • Wandere wie ich auf einem Teil des Siljansledens, der direkt am Grundstück von Näsets Marcusgård vorbeiführt.
  • Taschenlampen-Wanderung durch den Wald inklusive einer schwedischen Fika in einer lokalen Bäckerei
  • Husky-Schlitten-Touren im Winter 
  • Zimtschnecken-Back-Workshop
  • Waldbaden
  • Mountainbike-Verleih bzw. Schneeschuh– & Langlaufski-Verleih im Winter
  • Stand-up-Paddling im nahe gelegenen See
Mireille und William von Näsets Marcusgard in Furudal, Dalarna
Mireille und William aus den Niederlanden haben alles hinter sich gelassen und mit "Näsets Marcusgård" neue Wurzeln in Schweden geschlagen.

Deine Übernachtung auf der Farm von Näsets Marcusgård ist je nach Unterkunft und Saison ab EUR 101,- inkl. Frühstück möglich.

Lass Dir diesen außergewöhnlichen Ort auf keinen Fall während Deines Dalarna-Trips entgehen!


Bummle durch das idyllische Städtchen Rättvik

Wenn Du ein paar Tage am Siljansee in Dalarna verbringst, solltest Du natürlich auch unbedingt einen Bummel durch eines der Örtchen am Seeufer unternehmen. Mein Favorit ist Rättvik am Ostufer.

Knapp 5.000 Einwohner leben in diesem Örtchen, das auch als Geburtsstätte des schwedischen Tourismus gilt.

Einer der schönsten Orte in Rättvik ist die 625 Meter lange Seebrücke. Da das Wasser des Siljansees hier so seicht ist, erklärt sich die Länge der Steganlage. Direkt neben dem Pier liegt ein kleiner Sandstrand, und auf dem See tummeln sich Segler und Ausflugsbötchen.

Etwas außerhalb des Zentrums kannst Du die wunderschön am See gelegene Kirche aus dem 13. Jahrhundert besuchen. Hier befinden sich auch etwa 100 Kirchenhütten- und ställe, die teilweise aus dem 17. Jahrhundert stammen. Noch heute rudert man in traditionellen Kirchenbooten zur Sonntagsmesse.

Seebrücke in Rättvik am Siljansee in Dalarna
Die Seebrücke in Rättvik ist aufgrund des seichten Wassers stolze 625 Meter lang!

Und auch, wer gerne Kunsthandwerk shoppt, wird in Rättvik glücklich. Bei „Nittsjö Keramik“ beispielsweise, einem der ältesten schwedischen Handwerksunternehmen, kannst Du Keramik in sämtlichen Varianten und Formen kaufen. Aber auch in anderen kleinen Lädchen kannst du ganz gemütlich nach traditionellen Souvenirs stöbern: Kleine Dalapferdchen, Tücher, Tischdecken, Holzarbeiten und Strickpullis in den traditionellen Farben Rättviks – da sollte für jeden Geschmack etwas dabei sein.


LESETIPP

Falls Du mehr über die traditionellen Dalarna-Pferdchen erfahren möchtest, schau doch mal auf Hartmuts Reiseblog 58°N vorbei. Auf einem Vater-Kinder-Trip ins nördliche Dalarna hat er nämlich gleich zwei Produktionsstätten für die bunten Pferde besichtigt.

Die bunten Pferde von Dalarna


Traditionelle Geschäfte mit Kunsthandwerk in Rättvik am Siljansee
Wer gerne Kunsthandwerk shoppt, wird in Rättvik glücklich werden.

Für alle Leckerschmecker habe ich noch zwei ganz besondere Tipps in Rättvik:

  • Rättviks Tunnbröds Bageri: Hier wird nicht nur das traditionelle schwedische Fladenbrot hergestellt, sondern es gibt auch jede Menge andere lokale Köstlichkeiten. Und das alles in einem unglaublich charmanten, historischen Ambiente.  
  • Rättviksglass: „Glass“ ist schwedisch für Eis, und dieses hier schmeckt einfach unglaublich gut. Mein Favorit: Salziges Karamell!
Rättvik am Siljansee in Dalarna
Rättvik am Siljansee ist einer der hübschesten Orte in der Region Dalarna.

Unterkunftstipp in Mora am Siljansee: Campingplatz Åmåsängsgården

In der Nähe von Mora habe ich auf dem idyllischen und ruhigen Campingplatz von Åmåsängsgården in einem kleinen schnuckeligen Holzhäuschen mit Terrasse übernachtet. Einfach, aber total gemütlich. Duschen und Toiletten befinden sich im Gemeinschaftsgebäude. Ebenso kannst Du eine Gemeinschaftsküche nutzen.

Im kleinen Shop des Campingplatzes kannst Du Zimtschnecken, Kaffee, Tee etc. kaufen und im dazugehörigen Restaurant erstaunlich leckere Pizzas bestellen.

Das Beste ist allerdings die Lage fast direkt am Seeufer. In nur wenigen Schritten bist Du am Strand, kannst baden oder auf der großen Liegewiese relaxen.

Die Übernachtung in einem der kleinen Cottages (sogar inklusive WLAN) ist ab EUR 53,- je Nacht buchbar.

Campingplatz Amasängsgarden in Mora am Siljansee
Der idyllische und ruhige Campingplatz von Åmåsängsgården bei Mora am Siljansee

LESETIPP

Keine Reise nach Schweden ohne eine Stippvisite in der fantastischen Hauptstadt Stockholm! Was Du hier alles abseits der typischen Touri-Spots entdecken und erleben kannst, erfährst Du in meinem Beitrag! Alles ganz aktiv und draußen!

Stockholm Kurztrip mal anders – Seven Summits, Downtown Camper und Insel-Hopping


Falun

Besichtige die Kupfermine „Falugruva“

Als ich mich auf den Weg zur weltberühmten ehemaligen Kupfermine von Falun mache, weiß ich noch nicht so recht, was mich erwartet. In meiner Heimat im Ruhrgebiet habe ich schon etliche stillgelegte Bergwerke besichtigt und kann mir nicht recht vorstellen, dass mich diese Sehenswürdigkeit wirklich überzeugen wird.

Und dann stehe ich plötzlich vor der riesigen, in allen Rot- und Erdtönen schimmernden Grube der Falugruva und fühle mich regelrecht erschlagen von ihrer Dimension. Das hier ist sowas von gewaltig und ein total faszinierender Anblick! Vor allem, weil überall zu sehen ist, wie sich die Natur ihren Raum zurückerobert!

Rund um das fast schon monströse Loch gruppieren sich historische Schachtanlagen und alte Zechengebäude, eines davon hübscher anzusehen als das andere. Ich weiß nicht, ob es daran liegt, dass ich im Ruhrgebiet aufgewachsen bin, aber augenblicklich stellt sich bei mir ein Gefühl von Industrieromantik ein.

Dalarna Falun Grube der alten Kupfermine
Das gewaltige Loch der Grube in Falun schimmert in allen Rot- und Erdtönen.

Die lange Geschichte der Kupfermine

Wie die große Grube entstand, ist allerdings weniger romantisch. Im Jahre 1687 brach das Kupferbergwerk komplett in sich zusammen. Es grenzt an ein Wunder, dass just an diesem Tag wegen Mittsommer alle Bergleute frei hatten und kein einziger von ihnen ums Leben kam.

In der Blütezeit wurde in Falun übrigens nicht nur 75% des kompletten europäischen Kupferbedarfs abgebaut, sondern zusätzlich auch noch Eisenerz, Gold und Silber.

Wann genau die Kupfermine entdeckt wurde, weiß niemand. Sicher ist aber, dass hier über 1.000 Jahre lang (!) abgebaut wurde – von der Wikingerzeit bis zur Schließung im Jahre 1992.

Dass die Kupfermine von Falun daher seit 2001 zum UNESCO Weltkulturerbe gehört, wundert mich gar nicht. Völlig zurecht muss die lange Geschichte des Bergwerks geschützt und erhalten werden.

Dalarna Falun Historische Zechengebäude der Kupfermine
Bergbauromantik mit historischen Zechengebäuden und Schachtanlagen

Grubenmuseum und Führung unter Tage

In diesem Beitrag hast Du ja schon das eine oder andere Mal etwas von den im traditionellen Falunrot angestrichenen schwedischen Holzhäusern gelesen. Nun kannst Du Dir vorstellen, woher die Nationalfarbe Schwedens stammt. Noch heute wird der Anstrich nämlich aus Abraum des Kupferbergbaus auf dem Gelände der ehemaligen Kupfermine hergestellt.

Das große Grubenmuseum ist nicht nur von außen ein Blickfang, sondern auch aufgrund seiner interaktiven Ausstellung einen Besuch wert.

Was Du auf keinen Fall verpassen solltest, ist eine Führung durch die Kupfermine unter Tage. Über Treppen und Stollen gelangst Du 68 Meter unter die Erde. Ursprünglich wurde bis zu einer Tiefe von 440 Metern abgebaut. Du erfährst einiges über die harten Arbeitsbedingungen in der Grube, siehst wie die Arbeiter über einen kleinen und wackeligen Förderkorb in den unglaublich tiefen Schacht gelangten und lernst, warum ein kleiner Ziegenbock eine ganz besondere Bedeutung bei der Entdeckung der Kupfermine spielte. Ach ja, und die Geschichten der „alten Grubenfrau“ sorgen auch ein wenig für Gruselmomente.

Die Kupfermine von Falun in Dalarna unter Tage
Eine Führung unter Tage durch die ehemalige Kupfermine solltest Du auf keinen Fall verpassen.
Führung durch die Stollen der Kupfermine von Falun in Dalarna
Über Treppen und Stollen gelangst Du bei einer Führung 68 Meter unter die Erde.

Panoramapfad und schwedische Fika

Bei der Besichtigung musste ich ständig an Szenen aus „Herr der Ringe“ denken, erinnerten mich die endlos in die Dunkelheit führenden Treppen und Leitern doch verdammt an die Minen von Moria.

Rund um die Grube führt ein 1,6 km langer Panoramapfad, den Du ebenfalls nicht auslassen solltest. Du kommst an einigen der alten Schachtanlagen und Bergwerksgebäude vorbei und hast von einem Aussichtspunkt nochmal einen großartigen Blick auf die Dimensionen der Kupfermine mit der dahinter liegenden Stadt Falun.

Zu guter Letzt kannst Du Deinen Besuch mit einer schwedischen Fika im Gjuthuset Café krönen. Von Zimtschnecken über leckere Törtchen bis hin zu Sandwiches und Salaten bekommst Du alles, was Dein Schlemmerherz begehrt. Gemütlich ist es sowohl drinnen als auch auf der schönen Außenterrasse.

Blick auf die Kupfermine und die dahinter liegende Stadt Falun in Dalarna
Imposant: Vom Aussichtspunkt auf dem Panoramapfad hast Du einen großartigen Blick auf die Kupfermine und die dahinter liegende Stadt Falun.
Historische Zechengebäude und Grubenmuseum der Kupfermine von Falun
Zählt völlig zurecht zum UNESCO Weltkulturerbe: Die ehemalige Kupfermine von Falun!
Öffnungszeiten und Tickets für die Minentour findest Du auf der Homepage der Falu Gruva.

Buche die Führung besser schon vorab online, damit Du auf jeden Fall in den Genuss kommst.

Fazit:

Auf dem Gelände der Kupfermine, im Museum und unter Tage kannst Du mindestens einen halben Tag verbringen, weil es so viel zu sehen gibt.  Eine irre spannende Sehenswürdigkeit in Dalarna, die Du auf keinen Fall verpassen solltest.


Unterkunftstipp in Falun: Polhem Bed & Breakfast

Direkt auf dem Gelände der Kupfermine kannst Du im historischen und urigen Polhem Bed & Breakfast übernachten. Das Gebäude stammt aus dem 18. Jahrhundert. Hier schläfst Du in einem der 7 gemütlichen Zimmern mit Streublümchentapeten und Holzboden und hast aus einigen Zimmerfenstern sogar einen direkten Blick auf die riesige Grube. 

Duschen und Toiletten befinden sich im Gemeinschaftsbad.

Das Frühstücksangebot ist klein, aber fein. Auch tagsüber kannst Du Dich kostenlos an Wasser, Tee und Kaffee bedienen und es Dir auf der Veranda bequem machen.

Ein gepflegtes und charmantes Bed & Breakfast, in dem Du eine Übernachtung mit Frühstück ab EUR 89,- buchen kannst.

Polhem Bed & Breakfast auf dem Gelände der Kupfermine von Falun.
Das Polhem Bed & Breakfast liegt direkt auf dem Gelände der Kupfermine von Falun.

*Transparenz*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affiliate Links.

Wenn Du etwas über diese Links buchst (oder kaufst), dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für Dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für Deine Unterstützung!

Das war ganz sicher nicht mein letzter Besuch in der Region Dalarna. Die ländliche Idylle, das gelebte Brauchtum mit all dem hübschen Kunsthandwerk, aber vor allem die falunroten Häuschen und die urwüchsigen Wälder haben mich begeistert.

Ich möchte noch unbedingt mehr in dieser Provinz wandern, zum Beispiel im nördlichen Dalarna im Nationalpark Fulufjället. 

Aber ich hätte auch mindestens ebenso große Lust, die Gegend rund um den Siljansee weiter zu erkunden. Vielleicht auch mal im Winter mit Schneeschuhen im Wald oder mit Schlittschuhen auf den zugefrorenen Seen unterwegs sein. Dalarna gilt nicht umsonst als Herzstücks Schwedens, das habe ich nun am eigenen Leib erfahren.

Warst Du schon einmal in Dalarna unterwegs? Kennst Du einen der in diesem Beitrag vorgestellten Orte oder hast Du noch andere besondere Tipps und Empfehlungen in dieser Provinz Schwedens?

Ich freue mich auf Deine Kommentare unter diesem Artikel.

Liebe Grüße,

Deine Sabrina