Oha, was habe ich mir denn da schon wieder vorgenommen – vielleicht hätte ich doch etwas mehr trainieren sollen? Als ich mir ein paar Tage vor der Abreise das Höhenprofil der bevorstehenden Wanderetappen auf dem Balkan Trail etwas genauer anschaue, wird mir tatsächlich ein wenig schwummerig zumute. Das könnte durchaus sportlich werden, vor allem in Verbindung mit der Hitzewelle, die den Balkan auch Ende August noch fest im Griff hat.

Als ich im Flieger mit Kurs auf die albanische Landeshauptstadt Tirana sitze, schiebe ich jedoch schnell alle Zweifel und Bedenken beiseite. Ich schaffe das schon! Der Fernwanderweg Peaks of the Balkans, auf dem ich in den nächsten Tagen in Albanien, Kosovo und Montenegro unterwegs sein werde, steht schließlich nicht umsonst seit Ewigkeiten ganz weit oben auf meiner Wanderwunschliste. Ich bin wahnsinnig gespannt, welche Begegnungen und Highlights mich auf der grenzüberschreitenden Wanderung erwarten werden. Und ich freue mich riesig, dass ich auch dieses Abenteuer wieder gemeinsam mit einer tollen Gruppe von Travelbase erleben darf.

Werbehinweis
Dieser Blogartikel enthält Werbung für meinen Kooperationspartner Travelbase, der mich zu dieser bezahlten Medienreise eingeladen hat. Die Inhalte und meine persönliche Meinung, die ich in diesem Beitrag wiedergebe, wurden dadurch nicht beeinflusst.
Hochtal von Doberdol beim Trekking auf dem Balkan Trail
WOW! Als sich das Hochtal von Dobërdol vor uns ausbreitet, kann ich gar nicht genug davon bekommen!

Peaks of the Balkans – Grenzen überschreiten auf dem UNESCO-Weltkulturerbe Fernwanderweg

Wenn ein Fernwanderweg sogar zum UNESCO-Weltkulturerbe gekürt wird, muss er schon einige Besonderheiten auf Lager haben. Der Peaks of the Balkans führt in einer Runde von insgesamt 192 Kilometern mit fast 10.000 Höhenmetern durch das Dreiländereck von Albanien, Kosovo und Montenegro im Westen des Balkans.

Hier wanderst du auf alten Hirtenpfaden in einer der abgelegensten und wildesten Bergregionen, die noch vor zwanzig Jahren fast unzugänglich war. Idyllische Hochtäler, stille Bergseen, kristallklare Flüsse, sowie authentische Bergdörfer und Hirtensiedlungen liegen auf dem Weg, der sich durch die alpine Landschaft schlängelt. Nicht umsonst zählt der Peaks of the Balkans zu den allerschönsten Fernwanderwegen Europas.

Besonders die Herzlichkeit und außerordentliche Gastfreundschaft der Locals wird jedem, der hier auf Wanderschaft geht, in Erinnerung bleiben. Es ist nicht nur die faszinierende und schroffe Bergwelt, sondern vor allem die Begegnungen mit den Einheimischen, die den Peaks of the Balkans zu einem einzigartigen Wandererlebnis machen. An diesem so ursprünglichen Flecken Europas hat man nicht nur einmal das Gefühl, dass die Zeit still zu stehen scheint.

Balkan Trail - Peaks of the Balkans - Warentransport per Pferd
Hier scheint die Zeit noch still zu stehen - Traditioneller Gepäck- und Warentransport mit dem Pferd in den wilden Balkan-Bergen

LESETIPP

Gastautor Max ist schon vor einigen Jahren den kompletten Fernwanderweg Peaks of the Balkans gewandert.

In diesem Beitrag findest du weitere wichtige Infos und seine absoluten Highlights der Trekkingtour durch Albanien, Kosovo und Montenegro.

Peaks of the Balkans: Fernwandern im Dreiländereck Albanien, Kosovo und Montenegro


Der Balkan Trail – Mit Travelbase unterwegs auf dem Peaks of the Balkans

Die Route

Ich war auf dem Peaks of the Balkans mit einer tollen Wandergruppe des Abenteuerreisen-Veranstalters Travelbase unterwegs. Im Rahmen des „Balkan Trails“ durften wir auf insgesamt fünf Wanderetappen ein absolutes Best Of des Fernwanderweges durch Albanien, Kosovo und Montenegro erleben. Nicht nur landschaftlich war die von Travelbase geplante Route ein absolutes Highlight. Da es zum Startpunkt und vom Zielort der jeweiligen Tagesetappen oft Bus-Shuttles gab, konnten wir teilweise drögere Abschnitte des Peaks of the Balkans abkürzen und auch, was die Höhenmeter anging, die Strecke etwas entzerren und vereinfachen. Extrem praktisch!

Balkan Trail - Wanderroute von Travelbase
So sieht der Wanderplan auf dem Balkan Trail mit Travelbase aus - Quelle: Travelbase

Wandertag Route Distanz Aufstieg Abstieg
1 Theth – Valbona 11,6 km 1.060 hm 680 hm
2 Valbona – Cerem – Dobërdol 15,4 km 1.020 hm 360 hm
3 Dobërdol – Babino Polje – Plav 17,3 km 650 hm 910 hm
4 Plav – Vusanje 15,3 km 660 hm 1.110 hm
5 Vusanje – Theth 15,6 km 860 hm 890 hm

Couchflucht und Esel beim Trekking auf dem Balkan Trail
Me and my donkey - Einer meiner Lieblingsmomente auf dem Balkan Trail!

Schwierigkeitsgrad und Anforderungen

Auch wenn du mit dem Balkan Trail nur einen abgekürzten Teil des Fernwanderweges Peaks of the Balkans wanderst, bleibt die Route durchaus anspruchsvoll. Die Wege sind meistens mittelschwierige Bergwege der Kategorie T2 bis T3, manchmal auch ein wenig ausgesetzt, aber insgesamt technisch nicht allzu schwierig. 

Aufgrund der recht sportlichen Höhenmeter und der Hitze in den Sommermonaten solltest du den Balkan Trail jedoch keinesfalls unterschätzen. Eine gute Grundkondition und Trittsicherheit brauchst du auf jeden Fall, um den Weg auch genießen zu können. Und da du auf dem Trail im Zelt übernachtest, sollte auch eine gute Portion Abenteuerlust nicht fehlen!

Zelten am See in Plav, Montenegro beim Trekking auf dem Balkan Trail
Zelten with a View - Die Campsite in Plav, Montenegro liegt total idyllisch an einem See.

Ablauf der Wanderung

Während deiner Tour auf dem Balkan Trail mit Travelbase übernachtest du eine Woche lang in deinem eigenen Zelt direkt bei Gästehausern entlang des Trails. Solltest du keine eigene Camping-Ausrüstung haben, ist das überhaupt kein Problem. Zelt, Isomatte und Schlafsack kannst du über Travelbase ganz easy ausleihen.

Beim Balkan Trail wanderst du in einer Gruppe von maximal 30 Leuten. Du kannst in Gesellschaft wandern, aber auch lange Strecken ganz alleine und mit genügend Freiraum zurücklegen. Begleitet wird die Gruppe von drei Travelbase-Guides plus einem zusätzlichen lokalen Guide. Da immer einer der Guides vorangeht, einer irgendwo im Mittelfeld unterwegs ist und einer das Schlusslicht der Truppe bildet,  kannst du immer ganz ohne Stress dein eigenes Tempo wählen. So wandert niemals die komplette Gruppe in einer „Ameisenkolonie“, sondern kann im Laufe des Wandertages auch stark auseinandergezogen und verteilt die Strecke bewältigen.

Die Guides stehen dir jedoch immer mit Rat und Tat zur Seite, unterstützen dich in herausfordernden Situationen und sorgen dafür, dass keiner auf dem Trail verloren geht.

Balkan Trail Gruppe Travelbase
Unsere wunderbare Gruppe auf dem Balkan Trail

Die Zeltplätze und Guest Houses

Alle Zeltplätze liegen direkt an urigen und authentischen Gästehäusern in richtig idyllischer Umgebung. Mal übernachtest du an einem malerischen See, mal in einem unberührten Hochtal inmitten von Pferden, Kühen und Schafen – meistens direkt umgeben von der grandiosen Bergwelt.

Auch wenn du im Zelt übernachtest, kannst du die einfachen sanitäre Einrichtungen der Guest Houses mitbenutzen. Bitte beachte jedoch, dass du hier teilweise keinen westlichen Komfort und den allerhöchsten Hygienestandard erwarten kannst. Manchmal gibt es nur Kaltwasser-Duschen, an einer Unterkunft erwarten dich Hocktoiletten, die beim ersten Anblick vielleicht etwas gewöhnungsbedürftig anmuten. Für mich war das kein Problem, weil ich mich bereits darauf eingestellt hatte und es außerdem fast an jedem Wandertag die Möglichkeit für ein erfrischendes Bad im See, Fluss oder sogar unter einem Wasserfall gab.

An den meisten Gästehäusern kannst du auch Snacks und Wasserflaschen erwerben. Du kannst dein Wasser auch an lokalen Brunnen abfüllen, solltest es dann aber zur Sicherheit filtern.

Halte genügend Bargeld bereit, meistens werden Euros akzeptiert, an manchen Guest Houses kannst du auch mit Karte bezahlen.

Zelten in Valbona beim Trekking auf dem Peaks of the Balkans
Unsere idyllisch gelegene Campsite in Valbona

Balkanküche und Verpflegung

Die Gästehäuser versorgen dich morgens mit einem Frühstücksbüffet und stellen auch abends reichliche und köstliche Balkanküche auf den Tisch. Du musst also nicht selbst auf dem Balkan Trail kochen und dich lediglich um genügend Snacks und Energieriegel im Wanderrucksack kümmern. Nach dem Frühstück kannst du dir ein Lunchpaket zubereiten, so dass du auch mittags gut versorgt bist. Die Gastfreundschaft wird hier wirklich extrem groß geschrieben!

Auch wenn die Balkanküche traditionell recht fleischhaltig ist, wird auch für VegetarierInnen bestens gesorgt. Nur an einem Guest House war die Auswahl in dieser Hinsicht nicht ganz so reichhaltig. 

Total praktisch: Unterwegs auf dem Balkan Trail findest du immer wieder kleine und urige Bars, Getränkebrunnen oder Kühlschränke, an denen du dich mit Erfrischungen versorgen kannst.

Kulinarische Verpflegung und Bars unterwegs auf dem Balkan Trail
Ums kulinarische Wohl brauchst du dir auf dem Balkan Trail keine Sorgen zu machen!

Packliste – Was solltest du mitnehmen?

Die Campingausrüstung (Zelt, Schlafsack und Isomatte) kannst du selbst mitbringen oder über Travelbase mieten. Das Gleiche gilt für Wanderstöcke, die ich dir auf dem Balkan Trail – besonders für steile und geröllige Streckenabschnitte bergab – unbedingt empfehle.

Wenn du den Gepäcktransport über Travelbase buchst, benötigst du nur einen Tagesrucksack (30 – 40 Liter), ansonsten empfiehlt sich ein größerer Trekkingrucksack mit einem Fassungsvermögen von 60 – 80 Litern.

Du solltest gute Wanderschuhe der Kategorie B / B-C einpacken und auch regenfeste, wärmere Kleidung nicht vergessen. Selbst im warmen Balkansommer kann das Wetter recht wechselhaft sein, und besonders die Nächte können unerwartet frisch werden.

Aufgrund der Tageshitze würde ich dir zusätzlich empfehlen, Elektrolyte mitzunehmen, um eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu unterstützen.

LESETIPP

Weitere nützliche Hinweise und Tipps, was du alles bei einer mehrtägigen Trekking-Tour mit Zelt in deinen Rucksack packen solltest, findest du in diesem Blogbeitrag.

Auch wenn ich auf dem Kungsleden in Schweden in kälteren Gefilden unterwegs war, passt der größte Teil der Packliste ebenso auch für den Balkan Trail.

Packliste zum Trekking mit Zelt


Gründe, die für Travelbase sprechen

Selbstverständlich könntest du den Peaks of the Balkans auch ganz alleine und ohne Guides wandern. Da ich selbst aber die Vorzüge des von Travelbase organisierten Balkan Trails schätzen gelernt habe, möchte ich dir unbedingt empfehlen, diesen Service ebenfalls in Anspruch zu nehmen.

Die folgenden Vorteile sprechen unbedingt für eine Buchung des Balkan Trails über Travelbase:

  • Albanien, Kosovo und Montenegro sind nicht die unkompliziertesten Ländern, um eine Fernwanderung selbst zu planen. Travelbase kümmert sich um alle notwendigen Grenzgenehmigungen sowie Zugangstickets zu den Nationalparks und nimmt dir diesen Stress aus der Hand.

 

  • Schon vor Beginn der Reise erhältst du Zugang zur eigenen Trail-App, in der alle Routen und sehenswerten Spots ausführlich beschreiben sind. So ist es praktisch unmöglich, vom Weg abzukommen.

 

  • Travelbase bereitet dich optimal auf den Balkan Trail vor. Du erhältst nicht nur praktische Packlisten, sondern sogar einen individuellen Trainingsplan, der dich bestens auf das Trekking-Abenteuer vorbereitet.

 

  • Eine eigens für deine Reise erstellte WhatsApp-Gruppe erleichtert die Kommunikation und ist eine schöne Möglichkeit für den Austausch vor, während und nach der Wanderung.

 

  • Die logistische Organisation ist hervorragend. Die Reise enthält den Transfer vom albanischen Flughafen Tirana zum Basecamp nach Theth und zurück. Und auch für alle Bus-Shuttles zu den Startpunkten der Tagesetappen und von den Zielpunkten der Touren ist gesorgt, so dass du dich um nichts mehr kümmern musst.

 

  • Im Basecamp in Theth vor der Tour erfährst du in einer ausführlichen Einweisung alles Wichtige zur Wanderung, kannst dir Equipment leihen und dieses in der ersten Nacht vor dem Trail ausprobieren.

 

  • Die erfahrenen Guides vor Ort sind immer für alle deine Fragen und Herausforderungen zur Stelle und geben jede Menge Sicherheit.

… und noch mehr Argumente …

  • Jeden Morgen findet vor der Tagesetappe ein Briefing statt, so dass du mit Tipps und Tricks perfekt auf den Wandertag mit seinen Herausforderungen vorbereitet wirst. Oft sogar inklusive durchaus unterhaltsamen Stretching- und WarmUp-Sessions.

 

  • Die Gruppendynamik ist erste Klasse. Du musst natürlich keinen Anschluss suchen, verpasst dann aber tolle Begegnungen und den Zusammenhalt, der sich während des Balkan Trails automatisch entwickelt.

 

  • Wenn du willst, kannst du während der Wanderung auf dem Balkan Trail einen Gepäcktransport (gegen Aufpreis) in Anspruch nehmen. Schweres Schleppen ist damit passé.

 

  • Solltest du kein eigenes Equipment haben, bietet Travelbase die Möglichkeit, die komplette Camping-Ausrüstung (Wanderstöcke, Zelt, Isomatte und Schlafsack) auszuleihen.

 

  • Wenn du die leckere Balkanküche mit lokalen Spezialitäten dazu buchst, brauchst du dich gar nicht mehr um deine Versorgung kümmern. Nur noch ein paar Snacks solltest du selbst besorgen und in den Rucksack packen.

 

  • Für alle hier genannten Leistungen und Services ist der Preis von Travelbase für den Balkan Trail äußerst fair und bezahlbar.

Ich kann dir jedenfalls das All-inclusive-Buchungspaket von Travelbase von ganzem Herzen und aus vollster Überzeugung empfehlen!

Wandern mit Travelbase-Gruppe auf dem Balkan Trail/ Peaks of the Balkans
Mit Travelbase und einer großartigen Gruppe unterwegs auf dem Balkan Trail von Dobërdol nach Plav

Zeitraum und Buchung

Der Peaks of the Balkans bzw. Balkan Trail lässt sich am besten in den schneefreien Sommermonaten von Juni bis September wandern. Für das Jahr 2024 bietet Travelbase leider keine weiteren Termine an, du kannst dich jedoch jetzt schon unverbindlich vorregistrieren für die Termine im Sommer 2025. So erhältst du als erstes alle notwendigen Informationen und kannst dir deinen Platz für diese unvergessliche Wanderung schnell sichern.

Warte am besten nicht zu lange, damit du keinen der Termine verpasst und der beliebte Trail nicht schon ausgebucht ist!

 

Balkan Trail - Peaks of the Balkans - Trekking von Theth nach Vusanje
So schön, wieder gemeinsam mit Kerstin vom Reiseblog "Paradise found" unterwegs zu sein!

Preis und Inklusivleistungen

Der Grundpreis für die Tour auf dem Balkan Trail mit Travelbase beträgt derzeit (Stand Oktober 2024) EUR 550,- exklusive Flüge. Darin enthalten sind:

  • Ausgearbeitete Route und die komplette, logistische Organisation der Reise
  • 6 Übernachtungen im Zelt auf Campingplätzen direkt bei Gästehäusern entlang des Trails
  • Border Permits für die Überquerung der Grenzen sowie Eintrittsgelder für Nationalparks
  • Begleitung durch deutschsprachige Guides
  • Trail-App mit allen Infos
  • Alle Transfers und Busfahrten vom und zum Trail
  • Alle oben genanten Vorteile

Zusätzlich buchbare Optionen

  • Flughafenshuttle & Hin- und Rücktransfer zum Basecamp in Theth
  • Balkanküche bei den Locals mit 3 Mahlzeiten pro Tag 
  • Vermietung von Campingausrüstung (Zelt, Schlafsack, Isomatte)
  • Wanderstöcke
  • Reiseversicherung bzw. Reiserücktrittsversicherung
  • Hotelübernachtung für die erste Nacht in Tirana (Diese kannst du aber auch individuell für dich organisieren und buchen)
  • Gepäcktransport mit einem 4×4 Fahrzeug bzw. mit Pferden an Stellen, die mit dem Auto nicht erreichbar sind

Die Preise für alle genannten Optionen entnimmst du am besten der Website vom Balkan Trail*.

Couchflucht genießt den Ausblick am Valbona-Pass beim Wandern auf dem Balkan Trail
Was für ein Ausblick! Angekommen am Valbona-Pass

Unsere Tour auf dem Peaks of the Balkans mit dem Balkan Trail

Balkan Trail Tag 1 – Ankunft in Tirana

Am ersten Tag kommt du am Flughafen Tirana in der Hauptstadt Albaniens an. Wenn du die erste Hotelübernachtung über Travelbase gebucht hast, ist deine Unterkunft das richtig schicke, moderne und supersaubere Hotel Marinaj*, das etwas außerhalb des Zentrums liegt.

Falls du deine erste Nacht lieber selbst buchen und in einem hübschen und etwas zentraler gelegenen Hostel übernachten möchtest, empfehle ich dir die folgenden Unterkünfte, die auch preislich alle gut passen sollten:

Falls du nicht zu spät abends in Tirana ankommst, lasse dir auf keinen Fall eine kleine Erkundungstour entgehen. Die Stadt ist bunt, quirlig und spannend und hat mich mit all den Streetart-Gemälden, die du an jeder Ecke findest, total positiv überrascht. Vor allem die Gegend rund um die große, begehbare Aussichtspyramide und den Skanderberg-Platz pulsiert und bietet sich zum Flanieren an. Mit so vielen coolen und hippen Cafés hätte ich in Tirana gar nicht gerechnet. 

 

MEIN TIPP:
Die kunterbunt zusammengewürfelte Café-Bar Komiteti liegt direkt in der Nähe der Pyramide und hat ein richtig tropisches Flair und jede Menge Vintage-Charme. Der Service ist supernett und die vielen, zur Auswahl stehenden Raki-Varianten unbedingt den einen oder anderen Test wert!

Wenn du Glück hast, gibt es abends auch Livemusik!

Tirana Streetart und City Vibes in Albanien
Tirana ist eine lebendige und total spannende Stadt voller Streetart. - Oben links: Komfortable Zimmer im Hotel Marinaj

Balkan Trail Tag 2 – Transfer nach Theth und Briefing

Am nächsten Morgen geht es dann endlich los! Wenn du den Bus-Shuttle über Travelbase gebucht hast, geht es in etwa 5-6 Stunden (inklusive einer kleinen Pause zwischendurch) ab in die Berge zum Basecamp in Theth. Die Fahrt ist landschaftlich total abwechslungsreich und führt zum Schluss über kurvenreiche Bergstraßen, die dich schon super auf die atemberaubende Bergwelt Albaniens einstimmen.

Wenn du willst, kannst du deine Anreise nach Theth natürlich auch selbst organisieren.

Angekommen im mitten in den albanischen Alpen gelegenen Basecamp erhältst du eine ausführliche Einweisung, in der du nochmal perfekt auf alles, was dich auf dem Balkan Trail erwartet, vorbereitet und eingestimmt wirst.

Wenn du dich dazu entscheidest, Camping-Equipment und Wanderstöcke über Travelbase zu buchen, erhältst du im Anschluss deine Ausrüstung.

Solltest du noch nicht über die nötige Erfahrung beim Zelten verfügen, stehen dir die Guides beim Zeltaufbau mit Rat und Tat zur Seite.

Den restlichen Abend hast du zur freien Verfügung und kannst dich ausgiebig auf die Erlebnisse der kommenden Trekkingtage vorfreuen.

Bergstraße nach Theth in Albanien
Kurvenreiche Anfahrt nach Theth in den Albanischen Alpen

Balkan Trail Tag 3 – Auf dem Peaks of the Balkans von Theth nach Valbona

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 13,5 km
Dauer: 6 – 8 Stunden
Höhenmeter: 1.100 hm bergauf, 690 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Theth

Couchflucht wandert am Valbona Pass auf dem Wanderweg Balkan Trail
Abstieg vom Valbona-Pass

Unser Wanderabenteuer auf dem Balkan Trail startet schon recht früh, damit wir den langen Anstieg schon vor der Mittagshitze hinter uns bringen. Zunächst geht es ganz gemütlich durch den Ort – an der hübschen Kirche von Theth, zahlreichen Guesthouses und Bars vorbei. Die Höhenmeter lassen allerdings nicht lange auf sich warten, und so steigen wir bald in einen steilen Waldpfad ein, der uns Schritt für Schritt bergauf zum Valbona-Pass führen wird.

Ich frage mich mehrmals, warum ich das hier eigentlich gerade mache, denn der Schweiß läuft bei fast 35 Grad in Strömen. Zum Glück gibt es entlang des Weges immer wieder kleine Bars oder Getränkebrunnen, an denen ich mich mit einer kalten Limo ein bisschen aufpäppeln kann. Und auch über die schattigen Passagen im Wald bin ich mehr als dankbar. 

Kirche von Theth in Albanien
Die ikonische Kirche von Theth ist ein echter Blickfang!

Schritt für Schritt bergauf zum Valbona-Pass

Tolle Ausblicke über das Tal von Theth und die albanischen Alpen begleiten uns. Nur ein paar übermütige Teenies, die den Wanderweg mit einer Party-Location verwechseln, nerven mich ein wenig mit ihrer Beatbox – was wollen die denn hier? Na ja, ich hatte schon im Vorfeld gehört, dass dieses die am meisten begangene Etappe des Peaks of the Balkans ist und hier so einige Tagestouristen von Theth aus unterwegs sind.

In einem Café mit Top-Aussicht lege ich eine Pause ein und gönne mir erstmal die lokale Spezialität Fli, eine Art geschichteter Crêpes, die echt lecker schmecken. Die letzten steilen Höhenmeter hinauf zum Pass machen mich ganz schön fertig, und ich bin schwer erleichtert, als ich endlich dort ankomme.

Von hier aus lohnt sich unbedingt noch ein kleiner Abstecher zu einem der beiden Aussichtsgipfel auf über 1.800 Metern – der 360-Grad Blick auf das Valbona-Tal und die schroffen und karstigen Gipfel rundherum ist einfach fantastisch!

Kirche von Theth beim Wandern auf dem Balkan Trail
Los geht's! Bei strahlendem Sonnenschein machen wir uns in Theth auf dem Weg.
Wandern auf dem Balkan Trail von Theth nach Valbona
Auf dem Weg zum Valbona-Pass
Trekking auf dem Fernwanderweg Peaks of the Balkans von Theth nach Valbona
Ein schmaler Pfad führt nach dem Valbona-Pass am Hang entlang.
Couchflucht beim wandern auf dem Balkan Trail von Theth nach Valbona
Slowly, but steady - irgendwann komme auch ich oben an... ;-)
Wandern am Valbona-Pass auf dem Fernwanderweg Balkan Trail
Vom Valbona-Pass aus kannst du gleich zwei Abstecher zu Aussichtsgipfeln machen.

Endspurt zur Erfrischung

Nach dem Gipfelglück wird es zum Glück weitaus ruhiger auf dem Trail, und wir folgen einem schmalen Pfad am Hang und einer steilen Felswand entlang. In Serpentinen geht es nun über Geröll bergab, an zwei kleinen Bars vorbei, bis nach Rragam, wo uns ein Shuttle-Bus aufsammelt und zum Campingplatz nach Valbona bringt. 

Erstmal ab in den eiskalten Fluss zum Baden, diese Erfrischung ist die beste Belohnung nach dem anstrengenden Wandertag!

Fluss von Valbona beim wandern auf dem Balkan Trail
Eiskalte Erfrischung im Fluss bei Valbona
Balkan Trail - Trekking auf dem Peaks of the Balkans von Theth nach Valbona
Von Theth nach Valbona - Links: Unsere Campsite und Stretching-Einheit vor dem Aufbruch

LESETIPP

Auch im Sommer war ich mit einer Gruppe von Travelbase auf dem Laugavegur Wanderweg in Island unterwegs. Der ICELAND TRAIL war einfach atemberaubend!

Was ich auf einer der allerschönsten Mehrtagestouren der Welt alles erlebt habe, erfährst du in diesem Blogbeitrag.

Laugavegur in Island – Sechs Tage wandern auf dem Iceland Trail


Balkan Trail Tag 4 – Auf dem Peaks of the Balkans von Çerem nach Dobërdol

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 17,1 km
Dauer: 7 – 8 Stunden
Höhenmeter: 980 hm bergauf, 350 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Çerem

Kühe beim Trekking auf dem Fernwanderweg Balkan Trail/ Peaks of the Balkans von Cerem nach Doberdol
Kleine Kuhblockade auf dem Weg von Çerem nach Dobërdol

Morgens fahren wir mit dem Bus-Shuttle über holperige Pisten zum heutigen Etappenstart bei Çerem. Die Sonne kennt mal wieder keine Gnade, als wir über einen steilen Wiesenhang bergauf steigen. Meine Beine sind auch noch ganz schwer vom gestrigen Wandertag, so dass ich extrem froh über eine kleine Pause an einer Bar bin. 

Nach einer Fanta und einer Tüte meiner Lieblingschips fühle ich mich wieder fitter und lausche den schiefen Klängen eines Locals, der uns lauthals ein kleines Ständchen vorführt. Nun ja, der Katze, die neben ihm auf dem Plastikstuhl sitzt, scheint’s richtig gut zu gefallen. 

Trekking auf dem Balkan Trail von Cerem nach Doberdol
Der erste Anstieg auf unserer Etappe von Çerem nach Dobërdol

Beeren snacken auf dem Weg nach Dobërdol

Weiter geht’s über wunderschöne Waldpfade bergauf, bis wir die Grenze nach Montenegro erreichen. Nur ein unauffälliger Grenzstein und die Mitteilung des lokalen Netzanbieters auf meinem Handy machen mich überhaupt darauf aufmerksam. 

Rechts und links des Weges wachsen Blaubeeren, Brombeeren und Himbeeren, so dass es reichlich zu snacken gibt. An einer Wegkreuzung begegnen wir zwei Männern, die ganz spontan zu ihrer Lieblingsmusik ein Tänzchen einlegen. So etwas gibt’s wohl nur auf dem Peaks of the Balkans! Wir applaudieren begeistert und legen kurz darauf eine Mittagspause an einer wunderschön gelegenen und urigen Bar ein. Der frisch gebackene Blaubeerkuchen schmeckt hervorragend. Mittlerweile haben wir unbemerkt schon wieder die Grenze zurück nach Albanien überquert.

Von weitem sehen wir schon das Tal von Dobërdol. Auf unserem Weg dorthin kommen wir immer wieder an winzigen Dörfchen mit rustikalen Holzhütten vorbei. Ab und zu begegnen wir Pferden und Kühen, die seelenruhig unseren Pfad blockieren.

Trekking auf dem Peaks of the Balkans/ Balkan Trail durch Albanien, Kosovo und Montenegro
Über wunderschöne Waldpfade erreichen wir die Grenze nach Montenegro.
Balkan Trail Wanderweg von Cerem nach Doberdol
Aussichtsreiche Pfade
Bergdorf beim wandern auf dem Balkan Trail/ Peaks of the Balkans
... und abgelegene Bergdörfer
Trekking auf dem Balkan Trail kurz vor Doberdol in Albanien
Kurze Rast, bevor wir das Hochtal von Dobërdol erreichen
Couchflucht schaukelt während der Wanderung auf dem Balkan Trail von Cerem nach Doberdol
Instagrammable Schaukelpause an einer Bar auf dem Weg nach Dobërdol

Bilderbuch-Idylle im Hochtal von Dobërdol

Die Ausblicke werden mit jedem Meter schöner. Ich bin völlig aus dem Häuschen, als sich schlussendlich das langgestreckte Hochtal von Dobërdol mit dem kleinen Bergdorf vor uns ausbreitet. Mehr Bilderbuch-Idylle geht nicht! Überall weiden Pferde, Kühe und Schafe im allerschönsten Abendlicht – hier scheint die Zeit stillzustehen. Und auch unsere Gastgeber im ziemlich rustikalen Guesthouse, vor dem wir unsere Zelte aufschlagen, sind unglaublich gastfreundlich. 

Nicht verpassen: Abends unbedingt noch im Becken des nahe gelegenen Wasserfalls baden gehen! Was für eine Location! 

Wandern auf dem Balkan Trail nach Doberdol
Noch einer meiner absoluten Lieblingsmomente auf dem Balkan Trail - Ankunft im Hochtal von Dobërdol
Balkan Trail - Peaks of the Balkans - Wandern von Cerem nach Doberdol
Von Çerem nach Dobërdol - Unten rechts: Unser Bad am Wasserfall nahe der Campsite von Dobërdol

Balkan Trail Tag 5 – Auf dem Peaks of the Balkans von Dobërdol nach Babino Polje

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 16,5 km
Dauer: 7 – 8 Stunden
Höhenmeter: 590 hm bergauf, 860 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Dobërdol

Pause mit Ausblick beim wandern auf dem Balkan Trail - Peaks of the Balkans von Doberdol nach Plav
Kleines Gipfelpäuschen mit Ausblick ins Hochtal von Dobërdol

Morgens mag ich das traumhafte Hochtal von Dobërdol eigentlich noch gar nicht verlassen – vielleicht sollte ich doch einfach Schafhirtin werden und bleiben… 

Aber wahrscheinlich bin ich einfach nur faul und will mich vor dem Aufstieg drücken. Der hat es nämlich mal wieder in sich. In etlichen Serpentinen geht es bei allerschönstem Morgenlicht erneut gnadenlos bergauf. 

Wir wandern nun ein Stückchen direkt entlang der Grenze zwischen Albanien und Montenegro. Und da alle guten Dinge bekanntlich drei sind, gesellt sich bald auch noch ein kleiner Abstecher in den Kosovo hinzu.

Vom Dreiländerberg Tromedja genießen wir eine atemberaubende Aussicht in alle Richtungen. Alle drei Länder des Peaks of the Balkans breiten sich hier unter uns aus. Auf 2.366 Metern Höhe sind wir am höchsten Punkt des grenzüberschreitenden Fernwanderweges angekommen.

Wandern im Kosovo auf dem Fernwanderweg Balkan Trail/ Peaks of the Balkans
Der Abstecher in den Kosovo führt in eine atemberaubende Bergwelt.

Abstecher in den Kosovo und weiter in den Märchenwald

Vorbei an etlichen Blaubeersträuchern wandern wir – selbstverständlich inklusive ausgiebiger Snackpausen – auf einer Art Kammweg ein Stückchen in den Kosovo hinein. Ich liebe die Bergwelt hier oben am Pass und kann mich an den Weitblicken gar nicht satt sehen. 

Unterwegs begegnen wir gleich mehreren vollgepackten Pferden, die hier noch zum Waren- und Gepäcktransport genutzt werden. Locals ernten Heidelbeeren, und eine riesige Ziegenherde kreuzt unseren Weg. Alle Einheimischen, denen wir begegnen, überschlagen sich vor Gastfreundschaft – selten habe ich solche herzlichen Menschen getroffen. Es ist längst nicht mehr die traumhafte Landschaft alleine, die mich im Balkan fasziniert.

Wir folgen nun einigen Pferden auf ihrer Route und gelangen schließlich in einen fast skandinavisch anmutenden Märchenwald. Dieser führt uns geradewegs zum wunderschönen Waldsee Hridsko Jezero. Ist das idyllisch hier! Das ist nicht nur der perfekte Ort für unsere Mittagspause, sondern auch für alle Wasserratten eine willkommene Einladung zur Erfrischung!

Blaubeeren sammeln beim Trekking auf dem Balkan Trail
Blaubeeren in Massen gibt's auf dem Weg von Dobërdol nach Plav.
Ziegen beim Trekking auf dem Balkan Trail von Doberdol nach Plav
Na klar! Auch Ziegen haben selbstverständlich IMMER Vorfahrt auf dem Balkan Trail!
Couchflucht beim wandern am See in Montenegro auf dem Fernwanderweg Peaks of the Balkans
Am wunderschönen Waldsee Hridsko Jezero gibt es eine große Portion Kanada-Feeling!
Kammweg beim wandern auf dem Balkan Trail von Doberdol nach Plav
Vom Dreiländerberg Tromedja genießen wir eine sensationelle Aussicht in alle Richtungen.
Pferde mit Gepäcktransport auf dem Balkan Trail
Traditioneller Gepäck- und Warentransport per Pferd auf dem Balkan Trail

Von Babino Polje zum See von Plav

Mittlerweile sind wir übrigens wieder in Montenegro – und das obwohl mich gerade irgendwie alles an Kanada oder Schweden erinnert. Ich verliere wohl so langsam den Überblick. 

An der Bar von Samel’s Cottages legen wir eine letzte Pause bei Chips und Limo ein und folgen schließlich für die letzten Kilometer einer etwas breiteren Fortsstraße bergab nach Babino Polje. Hier wartet schon der Shuttle-Bus auf uns, der uns zu unserer Campsite direkt am See von Plav bringt. Eine schönere Location für unsere Zelte hätte ich mir echt nicht erträumen können!

See in Plav, Montenegro beim Trekking auf dem Balkan Trail
Unsere Campsite in Plav liegt direkt am wunderschönen See - hier lässt es sich aushalten!
Balkan Trail - Peaks of the Balkans - Wandern von Doberdol nach Plav
Von Dobërdol nach Plav - Oben links: Abkühlung im Waldsee Hridsko Jezero

LESETIPP

Hast du eher Lust auf einen abenteuerlichen Roadtrip als auf eine mehrtägige Wanderung?

Im Sommer waren wir eine Woche mit dem Dachzelt in Island unterwegs. Lies in diesem Beitrag alles über den spektakulären Nordic Nomads-Roadtrip mit Travelbase.

Island-Roadtrip – 7 Tage mit dem Dachzelt durch den Hohen Norden


Balkan Trail Tag 6 – Auf dem Peaks of the Balkans von Plav nach Vusanje

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 16,1 km
Dauer: 7 – 8 Stunden
Höhenmeter: 720 hm bergauf, 1.150 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Plav

Balkan Trail - wandern auf dem Peaks of the Balkans von Plav nach Vusanje
So ein schöner Kammweg über einen grasbewachsenen Rücken zum Berggipfel Bora

Genau genommen starten wir unsere heutige Wanderung gar nicht direkt am See in Plav. Die ersten recht drögen Kilometer über eine Schotterpiste bergauf sparen wir uns nämlich durch einen äußerst praktischen 30-minütigen Bus-Shuttle. Der Forststraße folgen wir dann noch ein Weilchen, bis wir an einer wunderschönen Hochebene ankommen.

Inmitten von blühenden, pinken Blumenwiesen legen wir ein erstes Päuschen ein und genießen den Blick auf die umliegende Bergwelt in Montenegro. Wenig später wird es dann weniger angenehm. Der zum Teil ausgesetzte Aufstieg in Serpentinen hinauf zum Gipfel des Maja e Borit ist so höllisch steil, dass ich nicht nur einmal fluche. Irgendwie sind meine Waden heute nicht so kooperativ und verweigern ständig ihren Dienst. Aber irgendwie schaffe ich es dann doch schließlich hinauf – mühsam ernährt sich das Eichhörnchen!

Ausblick auf den See und Plav in Montenegro beim wandern auf dem Balkan Trail
Traumhaftes Panorama auf Plav und den See, an dem wir in der letzten Nacht unsere Zelte aufgeschlagen haben.

Wandertraum mit Gewitter im Nacken

Zur Belohnung für die Strapazen gibt es ein traumhaftes Panorama auf Plav und den See, an dem wir in der vorigen Nacht unser Zelt aufgeschlagen haben. Auf einem Kammweg geht es mit den herrlichen Aussichten im Nationalpark Prokletije weiter. Wir begegnen ein paar Locals mit ihren Pferden, die keine Ausrede gelten lassen. Für ein Foto müssen wir aufs Pferd – keine Widerrede. Irgendwas Verrücktes passiert uns scheinbar jeden Tag auf dem Balkan Trail – ich liebe diese überraschenden und immer so herzlichen Begegnungen mit den Locals!

Der folgende Höhenweg über einen grasbewachsenen Rücken zum Berggipfel Bora auf 2.106 Metern ist ein absoluter Wandertraum. Schroffe Berggipfel treffen auf blühende und mit Heidelbeerteppichen bedeckte Wiesen, so dass es ein Fest für alle Sinne ist. Hier könnten wir noch stundenlang sitzen und in die Weite blicken….

… wenn die Wolken hinter uns nicht immer dunkler und bedrohlicher werden würden. Bald beginnt es zu blitzen und zu donnern, und wir nehmen die Beine in die Hand. Mit Gewitter am Berg ist absolut nicht zu spaßen, so dass der Abstieg deutlich schneller ausfällt, als wir geplant hatten. Dabei ist es so wunderschön hier oben – es ist wirklich eine Schande, dass wir nun so hetzen müssen. 

Pferd auf dem Wanderweg Balkan Trail
... und schwups sitzt Kerstin vom Blog "Paradise Found" schon oben auf dem hohen Ross... ;-)
Balkan Trail - Trekking auf dem Fernwanderweg Peaks of the Balkans von Plav nach Vusanje
Leider müssen wir beim Abstieg die Beine in die Hand nehmen - es donnert und grummelt schon in der Ferne!
Couchflucht beim wandern auf dem balkan Trail / Peaks of the Balkans
"Wild & Free"-Moment
Bergidylle auf dem Fernwanderweg Peaks of the Balkans - Balkan Trail
Die ersten Herbstboten
Wanderweg Balkan Trail / Peaks of the Balkans von Plav nach Vusanje
Beginn des Aufstiegs zum Gipfel Maja e Borit

Per Anhalter zur Campsite

Natürlich schaffen wir es nicht mehr trockenen Fußes ins Tal, finden aber bald in einer urigen Bar Unterschlupf. Die Hirtenfamilie serviert uns leckeren, frischen Joghurt mit Honig.

Weit ist es von hier aus nicht mehr bis nach Vusanje, aber der Abstieg über die asphaltierten und geschotterten Wege zieht sich. Und so zögern wir nicht, als auf den letzten Kilometern der Strecke ein kleiner Trecker mit einem Karren anhält. Wir steigen nur zu bereitwillig auf die Holzrampe und lassen uns den Rest des Weges nach unten kutschieren. Die Locals freuen sich, dass sie uns mit ihrem Taxi-Service helfen können – was für eine Gastfreundschaft, für die wieder einmal niemand jemals eine Gegenleistung erwarten würde!

Wir übernachten an einer direkt am Grla-Wasserfall gelegenen Campsite – einfach aber authentisch!

Zeltplatz in Vusanje auf dem Balkan Trail
Unser Zeltplatz in Vusanje legt direkt an einem Wasserfall inmitten der Bergwelt.
Balkan Trail - Trekking auf dem Peaks of the Balkans von Plav nach Vusanje
Von Plav nach Vusanje - Unten rechts: Unsere wilde Fahrt auf dem Trecker, um die letzen Meter abzukürzen

Balkan Trail Tag 7 – Auf dem Peaks of the Balkans von Vusanje nach Theth

DATEN UND FAKTEN

 

Streckenlänge: 19,3 km
Dauer: 7 – 9 Stunden
Höhenmeter: 830 hm bergauf, 840 hm bergab
Schwierigkeit: mittel
Startpunkt: Vusanje

Balkan Trail - Bergwelt auf der Trekking-Etappe von Vusanje nach Theth
Auf der letzten Balkan Trail-Etappe gibt die albanische Bergwelt nochmal alles!

Vom „Blue Eye“ zum Ropojana-Tal

Morgens bin ich so richtig grummelig und scheinbar mit dem falschen Fuß aus dem Zelt aufgestanden. Nachts hat es recht stark geregnet, so dass Unmengen von Nacktschnecken unser Zeltdach zu ihrem neuen Domizil erklärt haben. Bäh, können die nicht jemanden anders morgens begrüßen?!

So trotte ich reichlich unmotiviert in Vusanje los und habe vorerst noch keine Augen für den schönen und wilden Waldweg, dem wir folgen. Schon nach kurzer Zeit erreichen wir das „Blue Eye“ (oder auch „Auge eines Grashüpfers“) von Vusanje, eine wunderschöne und strahlend blaue Quelle mitten im Wald. Obwohl das Wasser eisig kalt ist, lässt es sich eine Teilnehmerin unserer Gruppe nicht nehmen, in den kleinen See zu hüpfen. Respekt, ich bin heute nicht ganz so mutig und spende lieber aus sicherer Entfernung Applaus.

Bald erreichen wir das Ropojana-Tal, und meine Laune bessert sich mit jedem Meter, den wir zurücklegen. Die Bergwelt um uns herum wird immer schroffer und erinnert mich zunehmend an die Dolomiten. Wir wandern nun mitten durch den ausgetrockneten Ropojana-See. Wenn ich nicht wüsste, dass dieser im Frühjahr existiert, würde ich nicht ahnen, dass hier normalerweise Wasser ist. 

Peaks of the Balkans - Couchflucht wandert auf dem Balkan Trail von Vusanje nach Theth
Unsere Wanderung führt uns mitten durch den ausgetrockneten Ropojana-See.

Schafblockade und Esel-Kuschel-Date

Ein alter pyramidenförmiger Stein markiert die Grenze zwischen Montenegro und Albanien. Wir steigen nun durch einen schattigen Wald im Zickzack immer weiter bergauf. Gerade, als wir eine Lichtung erreichen, staunen wir nicht schlecht. Hunderte von Schafe blockieren unseren Weg und geben uns eindeutig zu verstehen, dass sie hier Vorfahrt haben. 

Nur wenig später entdecken wir zwei neugierige Esel auf einer Hochebene. Das ist ja wieder was für mich, vor allem, weil beide nicht nur verfressen, sondern auch total schmusebedürftig sind. Ich würde am liebsten gar nicht mehr weitergehen und trenne mich nur schweren Herzens von meinen neuen Freunden.

In ein paar alten und ganz schön verfallenen Hirtenhütten treffen wir einen hier im Sommer lebenden Hirten, der gerade damit beschäftigt ist, Käse herzustellen. Beeindruckend, unter welchen Bedingungen er hier lebt.

Schafe und Couchflucht beim wandern auf dem Balkan Trail
Vielleicht sollte ich doch einfach Schafhirtin werden?
Balkan Trail Käse Herstellung in Montenegro und Albanien
Traditionelle Käseherstellung in einer einfachen Hütte entlang des Trails
Esel und Couchflucht beim wandern auf dem Balkan Trail/ Peaks of the Balkans
Sowas von happy über mein unverhofftes Esel-Date

Atemberaubende Bergwelt und Abstieg nach Theth

Nach einer kleinen Mittagspause im Sonnenschein wandern wir weiter bergauf durch das Bergmassiv, kommen an Überresten von alten Bunkern und verlassenen Militärposten vorbei und sind völlig überwältigt von der Schönheit der albanischen Alpen. Leider ziehen hinter uns schon wieder bedrohliche, dunkle Wolken auf, so dass wir einen Zahn zulegen müssen. Ansonsten wäre ich bei der Landschaft wahrscheinlich gar nicht mehr vom Fleck gekommen. 

Am „Matterhorn Albaniens“, dem Gipfel Arapi vorbei, steigen wir im Auf uns Ab durch die Bergwelt und landen schließlich im Wolkenbruch. Zum Glück zieht das Gewitter aber an uns vorbei, so dass wir am Peja-Pass schon wieder erleichtert aufatmen können. 

Von hier aus geht es in (wirklich!) steilen und gerölligen Serpentinen bergab bis nach Theth. Der Abstieg zieht sich und ist eine Challenge für die Knie, aber zum Glück ist die Landschaft und der Ausblick ins Tal so atemberaubend schön, dass ich meinen Schmerz ziemlich gut ausblenden kann. Die steilen Felswände, an denen sich die Bäume festzuklammern scheinen, sind einfach irre.

Ich werde richtig sentimental, dass unser Abenteuer auf dem Balkan Trail gleich schon wieder zu Ende sein soll.

Balkan Trail Couchflucht wandert auf dem Peaks of the Balkans von Vusanje nach Theth
Die Bergwelt auf unserer letzten Balkan Trail-Etappe raubt mir echt den Atem!

Abschiedsparty in Theth

Wer hätte gedacht, dass dieser Wandertag, an dem ich morgens noch so schlecht gelaunt war, zu meiner absoluten Lieblingsetappe auf dem Peaks of the Balkans werden würde? 

An der Kroni-Bar gibt’s zum Abschied eine kühle Limo und meine heißgeliebten Oregano-Chips als „Guilty Pleasure“. Von hier aus geht’s mit dem Shuttle-Bus zurück zum Campingplatz in Theth, wo unsere Wanderung vor fünf Tagen begann. 

Das muss gefeiert werden! Unsere Gruppe ist während der Wanderwoche auf dem Balkan Trail unglaublich zusammen gewachsen, und so lassen wir die Tour mit einer richtig spaßigen Party im Guesthouse ausklingen. Aus einem Raki werden ganz schnell zwei oder drei, so dass ich euch den Rest des Abends lieber verschweige.

„What happens in Theth, stays in Theth!“  😉

Balkan Trail wandern auf dem Peaks of the Balkans bei Theth
Endspurt! In etlichen gerölligen Serpentinen geht es wieder bergab nach Theth.
Balkan Trail - Wandern auf dem Peaks of the Balkans von Vusanje nach Theth
Meine Lieblingsetappe: Die Bergwelt auf dem Weg von Vusanje nach Theth hat mich total begeistert!

Abreisetag

Mit dem Bus geht es am letzten Tag wieder zurück zum Flughafen nach Tirana. Während der etwa 5-stündigen Fahrt lassen wir die schöne Landschaft Albaniens nochmal an uns vorbeiziehen und schwelgen in Erinnerungen an unsere abenteuerliche Zeit auf dem Balkan Trail.



*TRANSPARENZ*
Dieser Blogartikel enthält meine persönlichen Empfehlungen in Form von sogenannten Affilliate Links.

Wenn du etwas über diese Links buchst oder kaufst, dann erhalte ich eine kleine Provision.

Wichtig: Für dich ändert sich der Preis dadurch nicht.

Tausend Dank für deine Unterstützung!


Baum auf dem Wanderweg Peaks of the Balkans bei Theth
Ein bisschen Drama zum Schluss - Unsere Tour auf dem Balkan Trail war einfach großartig!

MEIN FAZIT ZUM BALKAN TRAIL

Obwohl mich die konditionell echt anspruchsvolle Wanderung auf dem Balkan Trail ganz schön gefordert hat, möchte ich keine Minute auf dem Peaks of the Balkans missen! Die Balkanländer Albanien, Kosovo und Montenegro haben mein Herz im Sturm erobert. Dabei hat mich nicht nur die atemberaubende Landschaft entlang des Weges begeistert. Selten habe ich mich in einer Region an jeder Ecke so willkommen gefühlt – die Gastfreundschaft und Herzlichkeit der Locals ist einfach unbeschreiblich und sehr berührend!

Falls du auch gerne mehrere Tage am Stück wanderst, solltest du den grenzüberschreitenden Balkan Trail unbedingt ganz nach oben auf deine Wanderwunschliste setzen.

Kanntest du den Peaks of the Balkans bereits oder warst sogar selbst schon hier unterwegs? Könntest du dir vorstellen, bald auch auf dem Balkan Trail mit Travelbase zu wandern?

Hinterlasse mir wie immer gerne alle deine Fragen, Anregungen und Kommentare unter diesem Beitrag.

Liebe Grüße,

Deine Sabrina